Oberfläche

Die MAHLI-Kamera

Neben einem Gesteinshammer ist die Handlupe das wohl am häufigsten von Geologen bei ihren Feldforschungsarbeiten eingesetzte Arbeitsmittel. Mit diesem handlichen Instrument können die Geologen eine erste Vor-Ort-Untersuchung der zu analysierenden Gesteine vornehmen und dabei zugleich deren Zusammensetzung grob beschreiben. Auch Curiosity, der neueste Marsrover der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, führt das Äquivalent einer solchen Lupe mit […]

Die MAHLI-Kamera Weiterlesen »

Das Alphapartikel-Röntgenspektrometer APXS

Wie bereits seine drei Vorgängermissionen, der im Jahr 1997 im Rahmen der Pathfinder-Mission aktive Marsrover Sojourner und die beiden Rover Spirit und Opportunity, wird auch der neueste Marsrover der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, der Rover Curiosity, über ein Alpha Particle X-ray Spectrometer (kurz APXS) verfügen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Funktionsweise Bei dem „Alpha Particle X-ray

Das Alphapartikel-Röntgenspektrometer APXS Weiterlesen »

Die MastCam

Die MastCam ist die Hauptkamera des Rovers Curiosity. Mit den beiden Optiken der MastCam können mittels verschiedener Filtersysteme Farbbilder der Marsoberfläche erstellt werden. Aus den angefertigten Aufnahmen lassen sich auch Falschfarbenaufnahmen erzeugen, welche es den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern ermöglichen werden, Unterschiede in der mineralogischen Zusammensetzung der Marsoberfläche hervorzuheben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter

Die MastCam Weiterlesen »

Curiositys Computersystem

Curiositys Bordcomputer ist im Inneren des Roverchassis platziert und so einigermaßen vor den harschen Umweltbedingungen geschützt, welchen der Rover nicht nur auf der Oberfläche des Mars, sondern auch während des interplanetaren Fluges durch das Weltall ausgesetzt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Während man die Räder, den Roboterarm und die verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente

Curiositys Computersystem Weiterlesen »

Die Ziele der Curiosity-Mission

Welche wissenschaftlichen und technologischen Ziele verfolgt die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA mit der Mission des Marsrovers Curiosity? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die beiden unmittelbaren „Vorgänger“ des Marsrovers Curiosity, die im Jahr 2003 gestarteten Rover Spirit und Opportunity, sollten die geologischen und geochemischen Bedingungen in ihren jeweiligen Landegebieten erforschen und dabei unter anderem nach

Die Ziele der Curiosity-Mission Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 169

Am 17. Juni 2012 beginnt der 169. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse dabei speziell den Monden Titan und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen Tag, dem 17. Juni 2012, wird die Raumsonde Cassini

Cassinis Saturnorbit Nummer 169 Weiterlesen »

Ein Meer auf Triton?

Anzeichen sprechen für die Existenz eines Meeres auf Triton, einem Eismond, der um den Planeten Neptun kreist. Eine Flüssigkeitsansammlung auf einem Eismond? Wie ist das möglich? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Geology, University of Maryland, Center for Scientific Computation and Applied Mathematical Modeling, University of Maryland, Applied Physics Laboratory, Johns Hopkins University,

Ein Meer auf Triton? Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 159

Am 3. Dezember 2011 begann die Raumsonde Cassini ihren 159. Orbit um den Planeten Saturn. Die Höhepunkte dieses 20 Tage dauernden Umlaufs bilden zwei nahe Vorbeiflüge an den Monden Dione und Titan, welche am 12. und 13. Dezember erfolgen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte

Cassinis Saturnorbit Nummer 159 Weiterlesen »

Neue Erkenntnisse über Wasser auf Jupitermond Europa

Schon lange geht man davon aus, dass der Jupitermond Europa unter seiner Eiskruste einen großen Wasserozean besitzt. Jetzt haben Forscher einen Hinweis darauf gefunden, dass sogar recht dicht unter der Oberfläche flüssiges Wasser existieren könnte. Ein Beitrag von Sascha Haupt. Quelle: BBC News, Nature. Wissenschaftler der Universität Texas und weiterer Institute haben die Verwerfungen und

Neue Erkenntnisse über Wasser auf Jupitermond Europa Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 158

Am heutigen 15. November 2011 startet die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 158. Orbit um den Planeten Saturn. Während dieses erneut 18 Tage andauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde in erster Linie auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Am heutigen 15. November 2011 wird die Raumsonde Cassini auf

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 158 Weiterlesen »

Ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems

Der Asteroid Lutetia könnte ein Überbleibsel aus der frühen Phase des Sonnensystems sein. Zu diesem Schluss kommen Planetologen nach der Auswertung von Bildern und Messdaten, welche die Raumsonde Rosetta bei einem nahen Vorbeiflug an diesem Asteroiden am 10. Juli 2010 gesammelt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, ESA, Science, EPSC-DPS 2011. Vor rund

Ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems Weiterlesen »

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus

Aufnahmen Raumsonde Cassini zeigen, dass die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus mit einer bis zu hundert Meter dicken Schicht aus Pulverschnee bedeckt ist. Da aber nach den Berechnungen der Wissenschaftler pro Jahr weniger als ein tausendstel Millimeter Schnee auf dessen Oberfläche fällt, muss der Schneefall schon seit Jahrmillionen anhalten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht

Vor wenigen Tagen wurde ein von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt überarbeiteter Atlas des Saturnmond Dione veröffentlicht. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht Weiterlesen »

DAWN: Erste Ergebnisse vom Asteroiden Vesta

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat mittlerweile die erste Phase der wissenschaftlichen Datengewinnung beendet. Erste Ergebnisse wurden am gestrigen Montag im Rahmen eines derzeit in Frankreich stattfindenden Kongresses vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, DLR, MPS. Der etwa

DAWN: Erste Ergebnisse vom Asteroiden Vesta Weiterlesen »

DAWN erreicht niedrigeren Orbit um Vesta

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat am 29. September 2011 einen niedrigere Umlaufbahn erreicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nachdem die Raumsonde DAWN am 16. Juli 2011 in einer Entfernung von rund 16.000 Kilometern zur Asteroidenoberfläche erfolgreich in eine

DAWN erreicht niedrigeren Orbit um Vesta Weiterlesen »

Nach oben scrollen