Oberfläche

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch […]

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

Mondforschung einmal anders

Das seit 1999 um die Erde kreisende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra ist auf unseren Erdmond gerichtet worden, um mehr über die Zusammensetzung der Mondoberfläche zu erfahren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: CXC. Wenngleich das amerikanische Röntgenteleskop Chandra natürlich in erster Linie zur Beobachtung extremer kosmischer Phänomene außerhalb unseres Sonnensystems vorgesehen ist lassen sich damit doch auch

Mondforschung einmal anders Weiterlesen »

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa

Zwei Wissenschaftler haben eine neue Theorie über die Entstehung riesiger Eisdome an der Oberfläche des Jupitermondes Europa veröffentlicht, die bei einer zukünftigen Suche nach Lebensformen unter der Eisdecke dieses Mondes von Bedeutung sein könnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Colorado. Bisher haben die meisten Wissenschaftler angenommen, dass die an der eisigen Oberfläche

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa Weiterlesen »

Eine neue Ansicht der Erde

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat als Ergebnis der Shuttle Radar Topography Mission im Februar 2000 eine neue topographische Weltkarte in bisher unerreichter Genauigkeit veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vom 11. bis 21. Februar 2000 umrundete das Space Shuttle Endeavour im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) die Erde, um eine topographische Karte

Eine neue Ansicht der Erde Weiterlesen »

Indien plant Mondmission

Durch Chandrayan sollen sich weitere Rätsel unseres Mondes klären lassen. Indien erhebt mit seinen hochtrabenden Plänen Anspruch, selbst zur Weltraumnation zu werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. Bereits am 15. August, dem Unabhängigkeitstag des Landes, verkündete Premierminister Atal Behari Vajpayee, dass Indien bis 2008 eine eigene Sonde zum Mond schicken werde. Die indische

Indien plant Mondmission Weiterlesen »

Saturnmond Titan im Eisgewand

Ozeane aus flüssigem Methan? Landschaften aus organischen Ablagerungen? Wie es auf der Oberfläche des geheimnisumwitterten Saturnmonds Titan tatsächlich aussieht, werden erst die Aufnahmen und Messergebnisse der Huygens-Landesonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA zeigen, die im Januar 2005 auf dem Titan niedergeht. Huygens dürfte womöglich auf einer gigantischen Eisfläche aufsetzen, wie jüngste Beobachtungen ergeben haben Ein Beitrag

Saturnmond Titan im Eisgewand Weiterlesen »

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond

Der Mond hat wahrscheinlich fünfmal mehr Wasser als bisher angenommen. Diese Neuigkeit gibt neue Hoffnung für eine menschliche Kolonisation des Mondes. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: nature.com. Das Mondeis könnte einer Kolonie Wasser liefern und mit Hilfe der Solarkraft könnte man aus Eiswasser Raketentreibstoff herstellen. Das wird auch dem US-Raumfahrtprogramm neuen Schwung geben und man

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Grünes Licht für Venus Express

Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Lange stand das Schicksal der europäischen Venus-Mission buchstäblich in den Sternen. Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Das wissenschaftliche Programmkomitee der ESA hat nun das endgültige OK für die europäische Venus-Sonde gegeben. Bereits im

Grünes Licht für Venus Express Weiterlesen »

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa?

Auf Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Galileo wurden rötliche Stellen an der eisigen Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, die auf das Aufsteigen wärmerer Eismassen aus tieferen Schichten eines möglicherweise flüssigen Ozeans hindeuten könnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Schon seit längerem steht der Jupitermond Europa ganz oben auf der Liste vieler Wissenschaftler,

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa? Weiterlesen »

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika

Einen neuen Beweis dafür, wie sehr Weltraum-Techologie unseren Heimatplaneten beschützen kann, lieferte das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) mit der ersten hochaufgelösten topografischen Karte Zentralamerikas. Dies ist eine Region, in der unaufhörlich dicke Wolkendecken hochqualitative Satellitenbilder verhindern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Die Karte wurde während der Radar-Topografie-Mission des Space Shuttles im

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika Weiterlesen »

Der Mond – erforscht?

Obwohl der Mond – außer der Erde – der einzige Himmelskörper ist, der je von Menschen besucht wurde, birgt er noch eine Menge Geheimnisse. Ein Beitrag von 07.09.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Der Mond, der nächtliche Beschützer, der Einsame, der Kraterübersäte, der Wohnort des Mannes in ihm – kurz: Der Begleiter der Erde regt seit

Der Mond – erforscht? Weiterlesen »

Die Erde

Der Blaue Planet – der einzige uns bekannte Planet, auf dem höher entwickeltes Leben existiert – wirft heute mehr Fragen denn je auf. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen EinleitungDieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Forschungsgeschichte Eine Forschungsgeschichte für unseren Planeten zu schreiben würde den hier zur Verfügung stehenden Rahmen natürlich

Die Erde Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch

Neue Beobachtungen von Pluto zeigen, dass seine Atmosphäre innerhalb der vergangenen 14 Jahre abgekühlt ist, seine Oberfläche hingegen wärmer wurde. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Die genauen Beobachtungen des entfernten Planeten wurden möglich, als Pluto vor einem Stern entlangflog. Die Astronomen sind sehr erstaunt über diese Veränderungen, die in einer Zeit auftreten,

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

40 Jahre planetarische Erkundung

„Kalifornien aus den Weltraum gesehen“, so heißt das Bild, das zu Ehren „40 Jahre planetarische Erkundung“ an der California’s State Capitol in Sacramento ausgestellt ist. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Ausstellungsstück hebt die 40 Jahre planetarischer Erkundung hervor. Die Abbildung von Kalifornien zeigt, wie weltraumgestützte Bildaufbereitung hilft, das Leben auf unseren Heimatplaneten

40 Jahre planetarische Erkundung Weiterlesen »

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

Zukünftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde über den rötlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln möchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen »

Nach oben scrollen