Oberfläche

Achtung! Io Staub

Der Jupiter-Mond Io schießt kleine vulkanische Geschosse auf sich nähernde Raumsonden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Jupiters-Mond Io ist der Himmelskörper mit dem aktivsten Vulkanismus im Sonnensystem und er hat eine Oberfläche auf der sich unzählige Vulkane befinden. Zischend speit er Feuer-Fontänen in die Luft. Bei einem Ausbruch werden Gase und Staub in […]

Achtung! Io Staub Weiterlesen »

Heiß und Heißer

Die Sonne ist die treibende Kraft in unserem Sonnensystem. Ohne sie wäre Leben auf der Erde nahezu unmöglich. Wissenschafter wollen nun die mysteriösen Temperatureigenschaften unseres Heimatsterns näher untersuchen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Ein britisches Astrophysikerteam hat im Zuge eines internationalen Seminars an der St. Andrews Universität versucht, das Rätsel rund um die

Heiß und Heißer Weiterlesen »

Ganymede mit steinigem Untergrund

Wissenschaftler haben irreguläre Steine unter der Eisoberfläche des größten Jupiter-Mondes Ganymede gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Steinformationen könnten die Eisschicht über Milliarden von Jahren unterstützt haben. Diese Entdeckt wird nun, einem Jahr nach Beendigung der Galileo Mission, gemacht. Damals verglühte die Galileo Sonde in der Jupiter-Atmosphäre und die wahrscheinlich bisher erfolgreichste

Ganymede mit steinigem Untergrund Weiterlesen »

MESSENGER startet zum Merkur

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hob heute früh erfolgreich vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab. Sie soll ab 2011 den Merkur umkreisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Der Sturm über Florida hatte sich weitesgehend gelegt und die Wolken waren zum größten Teil verschwunden: Passable Voraussetzungen für den Start der Sonde MESSENGER, der

MESSENGER startet zum Merkur Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Geheimnisvolle Welt

Beim Orbiteinschwenk der Raumsonde Cassini konnten erste schemenhafte Aufnahmen gemacht werden, die Wissenschaftern erste Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Obwohl Cassini erst an seinem Ziel, dem Saturn, angekommen ist, gibt es bereits erste Rätsel um den Saturnmond Titan. Denn seine Oberfläche scheint ineressanter zu sein als vorerst gedacht. Am Freitag schwenkte

Geheimnisvolle Welt Weiterlesen »

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder

Bilder vom Saturnmond Phoebe lassen Schlussfolgerungen auf einen eisreichen Körper zu, der möglicherweise seinen Ursprung im äußeren Sonnensystem hat. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spaceflight Now. Phoebe erfüllt sein Versprechen auf neue Überraschungen – auf den Bildern die Cassini kürzlich zur Erde übermittelte, befinden sich deutliche Hinweise für einen eisreichen Körper der mit

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder Weiterlesen »

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte

Der unscheinbare Jupiter Mond Io ist der heißeste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Die Wissenschaftler haben nun herausgefunden wieso. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Der heißeste Himmelskörper des Sonnensystems ist nicht der Merkur oder die Venus, wie es scheinen mag, sondern ein kleiner unscheinbarer Mond von Jupiter, Io. Das ergab eine vollständige Auswertung einiger

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte Weiterlesen »

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe

Die schwierigste interplanetarische Mission die jemals gestartet wurde, wird am Freitag den größten äußeren Saturnmond Phoebe passieren. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Dieser sogenannte Flyby (etwa „Vorbeiflug“) findet nur 19 Tage vor dem erreichen von Saturn selbst statt. Die letzte Kurskorrektur ist für den 16. Juni geplant. Am 30. Juni wird Cassini dann

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe Weiterlesen »

Asteroid ändert seine Farbe

Ein Forscherteam hat nun entdeckt das ein Asteroid, je älter er wird, die Farbe ändert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Einen Team rund um Robert Jedicke von der Hawaii-Universität ist es gelungen nachzuweisen, dass Asteroiden ihre Farbe ändern, je älter sie werden. David Nesvorny, ein Teammitglied, hat eine spezielle Methode benutzt, um Asteroiden

Asteroid ändert seine Farbe Weiterlesen »

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein

Der NASA Rover Opportunity hat begonnen einen Stein vom Endurance Krater zu untersuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat begonnen einen Stein am Rande des großen Endurance Krater zu untersuchen. Der Rover fährt zurzeit entlang des Kraters und beobachtet den Krater vom Rand aus. Opportunity

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein Weiterlesen »

Cassini: Erste Fotos von Titan

Nachdem Cassini den Saturn bereits mehrere Male fotografiert hat war diesmal der Saturn Mond Titan an der Reihe. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schleier um den mysteriösten Mond im Saturn System, Titan, scheint sich langsam zu lösen. Nicht nur die Oberfläche wurde analysiert sondern auch die Atmosphäre. Viele Forscher glauben das es

Cassini: Erste Fotos von Titan Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Uranus und Neptun: Farbenpracht

Mit dem Hubble Teleskop wurden nun die beiden vorletzten Planeten unseres Sonnensystems, Uranus und Neptun, erfolgreich aufgenommen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Uranus und Neptun mögen auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär wirken. Einerseits, weil sie am äußeren Rand unseres Sonnensystems liegen und daher mit freien Augen nicht zu betrachten sind, andererseits gewähren

Uranus und Neptun: Farbenpracht Weiterlesen »

Nach oben scrollen