Oberfläche

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg!

Heute morgen um 08:07 Uhr hat mit der Abtrennung des so genannten „Impaktors“ von Deep Impact die rund 24-stündige heiße Phase dieser Mission begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Das Impaktor genannte Projektil mit einer Masse von rund 370 Kilogramm wird den Rest des Weges zum Kometen Tempel 1 nun […]

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg! Weiterlesen »

SMART-1 macht erste Entdeckungen

Die europäische Sonde SMART-1 hat Kalzium-Vorkommen auf dem Mond gefunden. Und das, obwohl man nicht mal danach gesucht hat. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: ESA. Dank Messungen des D-CIXS-Röntgenspektrometers hat die ESA-Sonde SMART-1 den ersten eindeutigen Kalziumfund aus dem Weltall gemacht. Die Zusammensetzung des Mondgesteins ist zwar seit den Mondflügen bekannt, aber ein solcher

SMART-1 macht erste Entdeckungen Weiterlesen »

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher

Saturns Mond Titan lässt einen ungewöhnlich hellen Fleck erkennen, welcher Wissenschaftler verwirrt. Mit einer ungefähren Größe von West Virginia ist es sichtbar für mehrere Instrumente von Cassini. Unklar ist jedoch ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Oberfläche handelt oder ob es an der Stelle tatsächlich heiß ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher Weiterlesen »

Erde und Mond durch Rosettas Augen

Rosetta, die ESA Sonde auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, hat während eines Vorbeifluges an der Erde am 4. und 5. März diese und den Mond im infraroten und sichtbaren Licht aufgenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die inzwischen bearbeiteten Bilder gehören zu den ersten wissenschaftlichen Daten der Sonde Rosetta. „Der Erdvorbeiflug war

Erde und Mond durch Rosettas Augen Weiterlesen »

Titan im Radar und erstmals Enceladus

Cassini hatte eine geschäftige Woche, in der sie am Titan und erstmals an Enceladus vorbei flog und neue Bilder dieser beiden Saturnmonde zur Erde sandte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Bekanntes und Neues vom Titan Beim dritten Titan-Vorbeiflug am 15. Februar stand diesmal das Radar-Instrument im Vordergrund, das wie schon im

Titan im Radar und erstmals Enceladus Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Wie Huygens den Titan sah, roch und fühlte

Die ESA hat auf einer Pressekonferenz in ihrem Hauptquartier in Paris am Freitag weitere Forschungsergebnisse der sehr erfolgreichen Huygens-Mission vorgestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA TV. Nach einer Begrüßung durch David Southwood schilderte Jean-Pierre Lebreton detailliert den Verlauf des Abstiegs und der Landung von Huygens aus dem technischen Protokoll der Borddaten. Es begann

Wie Huygens den Titan sah, roch und fühlte Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Neuigkeiten zu Japetus

Zum Vorbeiflug an Japetus, über den Raumfahrer.net schon vor einer Woche berichtete, liegen inzwischen auch Expertenmeinungen und bearbeitete Bilder vom Cassini-Team vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Das hier gezeigte Bild wurde aus vier Rohbildern, die im sichtbaren Licht aus etwa 172.000 Kilometer Entfernung aufgenommen wurden, zusammen gesetzt. Die Szene wird

Neuigkeiten zu Japetus Weiterlesen »

Spektakuläre Narbe auf Japetus

Cassinis Neujahrs-Intermezzo hat sich gelohnt: Die Rohbilder und eine daraus zusammen gesetzte Gesamtansicht von Saturns Mond Japetus enthüllen eine riesige Narbe, wie man so noch keine gesehen hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Japetus ist bisher bekannt als „Yin-Yang-Mond“, der eine helle und eine dunkle Hemisphäre besitzt, die schon seinen Entdecker Giovanni Cassini

Spektakuläre Narbe auf Japetus Weiterlesen »

Bilder von der Titan-Oberfläche

Die Oberfläche des Saturn Mondes Titan ist von Nebelwolken bedeckt, weshalb es noch nie Bilder von ihr gab. Cassini hat nun erstmals, mit Hilfe seines Radars Bilder von seiner Oberfläche gesendet. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Mithilfe von Cassinis Radarbildern konnte man nun erstmals einen Blick auf seine Oberfläche werfen, die sich unter

Bilder von der Titan-Oberfläche Weiterlesen »

Erste Radarbilder Cassinis

Nachdem die ersten Schwarz-Weiß Bilder schon helle Begeisterung in Pasadena auslösten, folgte nun das erste Radarbild von Titans Oberfläche… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/ESA. Cassini flog am 26. Oktober in nur 1200 Kilometer Entfernung am Saturn-Mond Titan vorbei und machte erstmals Radarfotos von der Oberfläche. Es zeigt die komplexe Oberflächenstruktur und geologische Oberflächenformen

Erste Radarbilder Cassinis Weiterlesen »

Überraschungen

Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben die detailreichsten Aufnahmen von der Titan-Oberfläche gemacht die jemals aufgenommen wurden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Fotos von Titans Oberfläche eröffnen den Forschern eine neue Welt mit mysteriösen Eigenschaften. Titan ist Saturns größter Mond und zugleich der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Eine rätselhafte Wolkenformation bedeckt

Überraschungen Weiterlesen »

Neuer Anlauf beim Titan

24 Jahre nach dem enttäuschenden Vorbeiflug von Voyager 1 wird Cassini am 26. Oktober sehr nahe an Titan vorbeifliegen. Wissenschaftler spekulieren über die Landung von Huygens. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Am 14. Januar 2005 wird die Raumsonde Huygens in die orangefarbene Atmosphäre von Titan eintauchen und damit das erste Raumfahrzeug seit der Landung

Neuer Anlauf beim Titan Weiterlesen »

Nach oben scrollen