Nutzlastverkleidung

Titan 3

Die Versionen der Titan 3 sind speziell fĂźr den Orbitaleinsatz gebaut worden. Mit ihren verschiedenen Oberstufen und Boostern brachten sie unzählige Satelliten in den Erdumlaufbahnen, aber auch Raumsonden in die entlegensten Ecken des Sonnensystems. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Schon bald wurde der US Air Force klar, dass die Titan die Basis fĂźr eine Reihe von […]

Titan 3 Weiterlesen Âť

GLORY-Start fehlgeschlagen

Heute ist der Start einer Taurus XL mit dem Umweltsatelliten GLORY fehlgeschlagen. Grund war eine Fehlfunktion bei der Abtrennung der Nutzlastverkleidung. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte heute um 11:09 Uhr MEZ von der Vandenberg Air Force Base (VAFB) bei Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Flug

GLORY-Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Erste Delta IV Heavy startet von Vandenberg

Pünktlich um 22:10 Uhr und 30 Sekunden MEZ startete zum ersten Mal die größte Rakete aus der Delta-IV-Familie vom kalifornischen Militärstützpunkt Vandenberg. Sie brachte einen amerikanischen Spionagesatelliten ins All. Ein Beitrag von Klaus Donath und Thomas Wehr. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem die Startzeit aufgrund von kreuzendem Weltraumschrott um zweieinhalb Minuten verschoben werden

Erste Delta IV Heavy startet von Vandenberg Weiterlesen Âť

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jßngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziÜs: Bei der Besprechung mÜglicher Fehlerursachen wird bedauerlicherweise wie Üfter bei Fehlschlägen des Raumfahrtprogramms der indischen Raumfahrtorganisation (ISRO) auf aus dem Ausland bezogene Komponenten abgehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, IBN, ISRO, sify news. Ob die in der am 25. Dezember

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien Weiterlesen Âť

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt

Die ULA (United Launch Alliance) hat gestern Nacht mit der Delta IV Heavy den Spionagesatelliten NRO L-32 gestartet, welcher wahrscheinlich Ăźber eine Antenne von 100 Metern Spannweite verfĂźgt. Nach einigen VerzĂśgerungen in den letzten Tagen hob die Delta IV Heavy gegen 23:58 Uhr (MEZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle:

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt Weiterlesen »

NRO

NROL 41 im All

In den Morgenstunden des 21. September unserer Zeit startete ein militärischer Satellit fßr das National Reconnaissance Office der USA. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ULA, SeeSat, Raumcon. Gestartet wurde gegen 6:04 Uhr MESZ von Vandenberg aus, Trägerrakete war eine Atlas 5. Der Start musste um einige Minuten verschoben werden, da sich ein Schiff in

NROL 41 im All Weiterlesen Âť

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B

Pünktlich um 1:52 Uhr MESZ zündeten die Triebwerke der Atlas 501 und brachten damit die X-37B der AirForce auf Ihre geheime Mission. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, ULA. Kurz nach Brennschluss der Centaur-Oberstufe wurde die Live-Übertragung der ULA (United Launch Alliance) auf Wunsch der Air Force eingestellt. Es bleibt damit ungewiss, ob eventuell

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B Weiterlesen Âť

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April

Dass wiederverwendbare Raumtransporter auch nach der Außerdienststellung der Space Shuttles noch eine Zukunft haben können, soll der Testflug einer speziellen Variante der X 37 beweisen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zu Beginn der Woche wurde das erste raumflugtaugliche Testvehikel zur Luftwaffenstation nach Cape Canaveral gebracht. Der Transport war

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April Weiterlesen Âť

KSLV-1-Versagen weiter unklar

Techniker und Ingenieure sind sich nicht sicher, warum die Rakete KSLV-1 im August letzten Jahres den Forschungs- und Technologiesatelliten STSat 2 nicht in der vorgesehen Bahn aussetzten konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, koreascience.or.kr. Am 25. August 2009 war eine KSLV-1-Rakete, eine Gemeinschaftsentwicklung russischer und sĂźdkoreanischer Unternehmen, vom sĂźdkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum in der Provinz

KSLV-1-Versagen weiter unklar Weiterlesen Âť

Atlas V transportiert SDO ins All

Am 11. Februar 2010 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V NASAs Sonnenobservatorium SDO ins All. Der Start erfolgte um 16:23 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der achtzehnte Start einer Atlas V von

Atlas V transportiert SDO ins All Weiterlesen Âť

Jungfernflug einer Minotaur IV verzĂśgert sich weiter

Der Erstflug der Minotaur-IV-Rakete wird vermutlich erst im Dezember 2010 stattfinden. Dabei soll ein militärischer Satellit in den Weltraum gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, USAF, defensenews.com, spacenews.com, lompocrecord.com. Der Start von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien war zuerst fßr Dezember 2008, zwischenzeitlich fßr Anfang 2009 geplant, und dann zunächst auf den

Jungfernflug einer Minotaur IV verzĂśgert sich weiter Weiterlesen Âť

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand

Am 6. November 2009 informierte der Korea Herald ßber einen Zwischenbericht, den die zur Untersuchung des Fehlschlags beim Jungfernflug der sßdkoreanischen Trägerrakete KSLV-1 alias Naro 1 eingesetzte Kommission erarbeitet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Korea Herald. Die erste zweistufige KSLV-1, Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung russischer und sßdkoreanischer Unternehmen, war am 25. August 2009

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand Weiterlesen Âť

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das sĂźdkoreanische Ministerium fĂźr Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen Weiterlesen Âť

Start von Orbiting Carbon Observatory missglĂźckt

Am 24. Februar 2009 sollte fßr die US-amerikanische WeltraumbehÜrde NASA das Orbiting Carbon Observatory (OCO) in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Der Start der Trägerrakete gelang, ein Orbit wurde jedoch nicht erreicht und OCO nicht im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Um 10:55 Uhr MEZ hob die vierstufige Taurus-XL-Rakete

Start von Orbiting Carbon Observatory missglĂźckt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen