Nutzlast

IAI und OHB: Fly me to the Moon!

Israel Aerospace Industries und OHB prĂźfen gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 27. September 2019. Im Januar dieses Jahres haben die OHB System AG und Israel Aerospace Industries (IAI) die Kräfte gebĂźndelt, um gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst zu entwickeln. Im Zuge dieser ersten Vereinbarung luden die Partner […]

IAI und OHB: Fly me to the Moon! Weiterlesen Âť

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet

Die erste Stufe der beim Start des unbemannten US-Transportraumschiffes Cygnus OA-6 verwendeten Trägerrakete mit der Baunummer AV-064 schaltete zu frßh ab. Die Centaur-Oberstufe konnte den Fehler jedoch ausgleichen und den Versorger fßr die ISS auf die geplante Umlaufbahn bringen. Der Vorgang wird jetzt untersucht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Florida Today, Spacenews, Spaceflight Now,

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet Weiterlesen Âť

Falcon 9 fliegt NASA-Nutzlasten

Die NASA erteilt der Falcon 9-Trägerrakete des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX die zweithÜchste Sicherheitsgenehmigung im Launch Services Program. Damit kann SpaceX nun fast alle NASA-Nutzlasten starten. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: NASA, Spaceflight Now, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger Das Launch Services Program (LSP) der NASA hat in seiner mehrmals jährlich erfolgenden Evaluierung der

Falcon 9 fliegt NASA-Nutzlasten Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Raumfahrt-Statistik 2013

Bei 78 erfolgreichen Starts gelangten im zurĂźck liegenden Jahr insgesamt 203 Satelliten in Erdumlaufbahnen. Je zwei Raumfahrzeuge machten sich auf den Weg zum Mond bzw. zum Nachbarplaneten Mars, ein Weltraumteleskop ist unterwegs zum Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Insgesamt wurden 78 Raketen erfolgreich mit ihren Nutzlasten, und dies waren

Raumfahrt-Statistik 2013 Weiterlesen Âť

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war

In der gegenwärtigen Jahresendrallye bei den Raketenstarts wollen auch die Europäer nicht zurßckstehen. Mit dem Swarm-Start vom 22. November 2013 sind auch zwei nicht ganz alltägliche WeltraummanÜver verbunden. Zumindest das erste verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Die drei baugleichen Swarm-Satelliten A, B und C wurden von vornherein auf optimale Ausnutzung des

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war Weiterlesen Âť

N-1 – Startliste

Hier die Startliste der N-1. Autor: Daniel Maurat Datum Version Startplatz Nutzlast Status 21.02.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 1 / L3-Modell 1 Fehlschlag 03.07.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 2 / L3-Modell 2 Fehlschlag 26.06.1971 N-1/L3 Baikonur LOK-Modell 1 / L3-Model 3 Fehlschlag 23.02.1973 N-1/L3 (modifiziert) Baikonur LOK 1 / L3-Modell 4 Fehlschlag XX.08.1974 N-1F/L3 Baikonur LOK 2

N-1 – Startliste Weiterlesen Âť

Falcon Heavy – Technische Daten

Hier die technischen Daten der Falcon Heavy. Autor: Daniel Maurat Falcon Heavy Stufen 2 + Booster HĂśhe 69,10 m Durchmesser 3,60 m Startschub 17.010 kN Startmasse 1.400 t Max. Nutzlast 53.000 kg (LEO); 19.500 kg (GTO) Erster Start voraussichtlich 2013 Letzter Start – Treibstoff RP-1/LOX Triebwerke Booster: 9x SpaceX Merlin 1D1. Stufe: 9x SpaceX Merlin

Falcon Heavy – Technische Daten Weiterlesen Âť

Delta – Teil 2

Sie war fĂźr Jahre eine HauptstĂźtze der USA fĂźr Satellitenstarts: die Delta wurde durch ein neues Nummerierungssystem zu einer der flexiblesten und am meisten genutzten Rakete. Hier alle Versionen von der 0000– bis zur 5000-Serie. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Innerhalb von 12 Jahren entwickelte die NASA nicht weniger als 14 verschiedene Varianten der Delta, welche

Delta – Teil 2 Weiterlesen Âť

Saturn 5

Sie ist die wohl berĂźhmteste Rakete der Welt und war im wahrsten Sinne des Wortes das „Arbeitspferd“ des Apollo-Programms: die Saturn 5 brachte die ersten Menschen zum Mond und Amerikas erste Raumstation ins All. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses berĂźhmten Trägers begann in Ende der 1950er Jahre, als man in Huntsville, Alabama, unter

Saturn 5 Weiterlesen Âť

Saturn 1

Sie war eine der StĂźtzen des Apollo– und des Skylab-Programms: die Saturn 1 brachte nicht nur die ersten bemannten Apollo-Kapseln ins All, sondern versorgte auch die Raumstation Skylab. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im April 1957, also noch vor dem Start von Sputnik 1. Bei der Army Ballistic Missile Agency

Saturn 1 Weiterlesen Âť

Space Launch System

Aus der Asche des Constellation-Programms und des Space Shuttles geboren, soll das Space Launch System (SLS) Amerika zum Mond, zum Mars und darßber hinaus bringen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im Jahr 2005, zur Zeit der ESAS-Studie (Exploration Systems Architecture Study). Damals suchte die NASA ein Konzept fßr die neu

Space Launch System Weiterlesen Âť

Langer Marsch 5 / 6 / 7

Sie sollen die neue Generation von chinesischen Trägern werden: die Familie der Langer Marsch 5 / 6 / 7-Familie sollen in Zukunft nicht nur alle chinesischen Satelliten starten, sondern auch Taikonauten und Raumstationen in den Weltraum bringen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieser Trägerfamilie begann im Jahr 2000, als die Regierung der Volksrepublik in

Langer Marsch 5 / 6 / 7 Weiterlesen Âť

R-29 / Wolna / Schtil

Russlands derzeit einzig aktive U-Boot gestĂźtzte Nuklearrakete R-29 wird in zwei Varianten – Wolna und Schtil – auch fĂźr kommerzielle Trägerstarts angeboten Autor: Stefan Heykes und Daniel Maurat. Ab 1974 wurde in der damaligen Sowjetunion die SLBM (Submarine Launched Ballistic Missile = U-Boot gestĂźtzte ballistische Rakete) R-29 in Dienst gestellt. Diese Rakete verwendete die lagerfähigen

R-29 / Wolna / Schtil Weiterlesen Âť

Langer Marsch 1

Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fßnften Raumfahrtnation. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieser Trägerrakete begann in den 1960er Jahren. Das China unter Mao Tse Tung war gerade dabei, eigene Nuklearwaffen zu entwickeln, um so von den damaligen Supermächten (USA / UdSSR) als gleichwertig anerkannt

Langer Marsch 1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen