NOAA

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet

Wie geplant hat der Umweltsatellit GOES 14 am 27. Juli 2009 erste Bilddaten zur Erde Ăźbermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 28. Juli 2009 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten, das schlicht Imager genannt wird. Der Imager […]

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet Weiterlesen Âť

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen

Eine 45 Tage dauernde Testphase des US-amerikanischen Wetter- und Umweltsatelliten NOAA 19 im Weltraum ist zum Abschluss gekommen, gab Lockheed Martin am 23. März 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin. Der am 6. Februar 2009 als NOAA-N Prime gestartete, von Lockheed Martin gebaute Umweltsatellit wurde während der jetzt abgeschlossenen Testphase von

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen Weiterlesen Âť

Weitere VerzĂśgerungen im NPOESS-Programm

Nach Angaben der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wird der Start des ersten operationellen polaren Wettersatelliten neuer Generation im Rahmen des NPOESS-Programms erst im Jahr 2014 stattfinden kĂśnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA, nextgov.com. Der fĂźr das National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System (NPOESS) in Entwicklung befindliche neue Satellitentyp soll

Weitere VerzĂśgerungen im NPOESS-Programm Weiterlesen Âť

GOES 12 wieder im Regelbetrieb

Die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) meldete am 6. Januar 2009, dass der Wettersatellit GOES 12 wieder eingesetzt wird. Am 14. Dezember 2008 war eine Unregelmäßigkeit im Antriebssystem des Satelliten aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA. Auf der Statusseite zu GOES 12wird das Antriebssystem des Satelliten derzeit als betriebsfähig mit Einschränkungen

GOES 12 wieder im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme

Am 14. Dezember 2008 um 23:00 Uhr MEZ trat am Lageregelungssystem des Wettersatelliten GOES 12, der seit Frühjahr 2003 bis dato die Funktion von GOES East inne hatte, eine Unregelmäßigkeit auf. Diese führte dazu, dass der Satellit zur Zeit nicht wie üblich kontinuierlich eigene Wetterdaten liefern kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: noaa, nasa,

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme Weiterlesen Âť

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“

Vor einiger Zeit signalisierte das Erscheinen eines speziellen Sonnenflecks Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, dass ein neuer Sonnenzyklus begonnen hatte. Dieser Sonnenfleck erzeugte zusätzlich zwei Druckwellen. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Jeder Sonnenzyklus dauert durchschnittlich etwa elf Jahre. Der aktuelle, „Zyklus 24“ genannt, begann am 4. Januar 2008, als SOHO (Solar and Heliospheric

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“ Weiterlesen Âť

METOP: Europas neue Wetteraugen

MetOp-A ist der erste einer neuen Reihe europäischer Wettersatelliten. Seine präzisen Daten, aufgenommen von einer polaren Umlaufbahn aus ca. 820 km FlughÜhe, ergänzen die hÜchst erfolgreichen europäischen Meteosat-Satelliten, die in geostationärer Umlaufbahn in 36 000 km HÜhe die Erdatmosphäre ßberwachen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Als die Europäische Weltraumorganisation ESA 1977 ihren ersten

METOP: Europas neue Wetteraugen Weiterlesen Âť

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring

Mit MetOp-A startet Europa den ersten polaren Klimasatelliten, der mit seiner Vielzahl an Messgeräten den Klimaforschern weltweit wichtige Daten Ăźber das globale Klimageschehen liefern wird. Ein Beitrag von Michael Stein Bereits seit langer Zeit ist Europa in der satellitengestĂźtzten Wetterbeobachtung engagiert: Im November 1977 startete mit Meteosat-1 der erste europäische Satellit, bereits damals unter Beteiligung von EUMETSAT (Europäische Organisation

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring Weiterlesen Âť

Ozon: Ein kostbares Gut

Die Ozonschicht ist angegriffen. Wieso sollte uns das interessieren, denn die Ozonschicht regeneriert sich angeblich von selbst? An sich stimmt das auch, aber wie lange mßssen wir darauf warten? Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir bis ins Jahr 2068 warten mßssten, bis der frßhere Ozongehalt in der Atmosphäre ßber der Antarktis wieder hergestellt ist. Ein Beitrag

Ozon: Ein kostbares Gut Weiterlesen Âť

Menschliches Versagen bei Satellitenbau

Ein 329 Millionen US Dollar teurer Satellit fiel auf den Werksboden, weil niemand vor dem Transport kontrolliert hat, ob der Satellit auch gesichert war. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsbericht der NASA. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com, NASA. Das 113 Seiten starke Dokument kritisiert sowohl Lockheed Martin Space Systems, die den Wettersatelliten fertigten,

Menschliches Versagen bei Satellitenbau Weiterlesen Âť

Erste Daten von Aqua verĂśffentlicht

Die amerikanische RaumfahrtbehĂśrde NASA hat die ersten Aufnahmen von drei Instrumenten an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Aqua verĂśffentlicht, deren kombinierte Daten in Zukunft die Qualität der Wettervorhersage verbessern sollen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Die Daten des Instruments AIRS („Atmospheric Infrared Sounder Spectrometer“) werden gemeinsam mit denen der Instrumente AMSU („Advanced

Erste Daten von Aqua verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen