NOAA

Wettersatellit NOAA 16 nach Anomalie außer Dienst

Der US-amerikanische Wettersatellit NOAA 16 wurde am 9. Juni 2014 nach einer schwerwiegenden Anomalie außer Dienst gestellt. Genauere Informationen zu den jĂźngsten Fehlfunktionen an Bord des Satelliten am 6. Juni 2014 gab die US-amerikanische WetterbehĂśrde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) nicht heraus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA. NOAA 16 war als NOAA […]

Wettersatellit NOAA 16 nach Anomalie außer Dienst Weiterlesen »

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten

In der ersten Septemberwoche 2013 erreichte das Projekt fßr das US-amerikanische Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR einen weiteren Meilenstein. Nach einem sogenannten Review stehen Finanzierungs- und Entwicklungspläne bis zum voraussichtlichen Betriebsende des Satelliten, dessen Start nun fßr Anfang 2015 vorgesehen ist. Quelle: NASA, NOAA. Vertont von Peter Rittinger. DSCOVR steht fßr Deep Space Climate Observatory und bedeutet ßbersetzt

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten Weiterlesen Âť

GOES 14 Ăźbernimmt erneut fĂźr GOES 13

Der US-amerikanische geostationäre Wettersatellit GOES 14 ßbernimmt erneut die Aufgaben von GOES 13. Die Beobachtungsnutzlast von GOES 13 wurde nach am 22. Mai 2013 gegen 5:30 Uhr MESZ aufgetretenen technischen Problemen an Bord des Satelliten abgeschaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, Raumfahrer.net. Nach Angaben der US-amerikanischen WetterbehÜrde, der National Oceanic and Atmospheric Administration

GOES 14 Ăźbernimmt erneut fĂźr GOES 13 Weiterlesen Âť

GOES 7 nach 25 Jahren im Friedhofsorbit

An Bord verbliebener Resttreibstoff wurde verwendet, um den Wettersatelliten GOES 7 in einen Friedhofsorbit zu steuern, teilte die US-amerikanische WetterbehĂśrde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 12. April 2012 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. Die Bahn von GOES 7 wurde unter Einsatz von Triebwerken des an Bord des Satelliten befindlichen,

GOES 7 nach 25 Jahren im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

NPP sendet erste Daten

Der am 28. Oktober gestartete Wettersatellit NPP wurde erfolgreich in Betrieb genommen und sendet nun erste wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Elf Tage nach dem Start sendete der neue Wettersatellit NPP (NPOESS Preparatory Project) am 8. November erste Daten, welche im Rahmen der Aktivierung der verschiedenen Instrumente

NPP sendet erste Daten Weiterlesen Âť

NPP erfolgreich gestartet – Ende einer Ära

Heute startete die vielleicht letzte Delta II aller Zeiten von Vandenberg. Als Nutzlast transportierte sie neben einer Reihe von Nanosatelliten den Prototypen des neuen Wettersatellitensystems NPOESS, NPP. Ein Beitrag von Daniel Maurat und Klaus Donath. Quelle: NASA. Der Start erfolgte heute planmäßig um 11:48 Uhr MESZ von der Startrampe SLC 2W der Vandenberg Air Force

NPP erfolgreich gestartet – Ende einer Ära Weiterlesen Âť

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta fßr Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten fßr die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfßgung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe Weiterlesen Âť

Neuer Job fĂźr GOES 12

Der geostationäre US-amerikanische Wettersatellit GOES 12 ist an seinem neuen Einsatzort angekommen und hat mit der Beobachtung des sßdamerikanischen Kontinents begonnen, teilte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 25. Mai 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. Am 23. Juli 2001 als GOES-M ins All transportiert, wurde GOES 12 an

Neuer Job fĂźr GOES 12 Weiterlesen Âť

NASA verĂśffentlicht historisches Satellitenvideo

Die NASA hat am 20. Mai 2010 ein Video über den ersten erfolgreichen Wettersatelliten namens TIROS 1 veröffentlicht. Dieser wurde am 1. April 1960 (also vor 50 Jahren) gestartet. TIROS steht für „Television Infrared Observation Satellite“. Das Hauptziel war damals die Verbesserung und Weiterentwicklung der Satellitentechnologie. Mit ihm wurde eine neue Dimension der Wettervorhersage begründet.

NASA verĂśffentlicht historisches Satellitenvideo Weiterlesen Âť

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet

Der seit dem 5. März 2010 im All kreisende Wettersatellit GOES 15 hat am 6. April 2010 Bilddaten fßr eine erste Erdansicht ßbermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 7. April 2010 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten,

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet Weiterlesen Âť

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 5. März 2010 um 0:57 Uhr MEZ fßr die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Wettersatellit GOES-P hat zwischenzeitlich den Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, SPN. Am 16. März 2010 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit den Geostationären

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen 

GOES-P vor dem Start

Der von Boeing fßr die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gebaute Wettersatellit GOES-P soll am 3. März 2010 auf einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, ULA. Seit dem 14. Februar 2010 sitzt der Satellit unter seiner Verkleidung auf der Trägerrakte auf der Startrampe LC-37B

GOES-P vor dem Start Weiterlesen Âť

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner

Während die Welt Ăźber den Klimagipfel in Kopenhagen debattiert, richten andere einen sorgenvollen Blick auf das Ozonloch. Mit dem Montreal-Protokoll wurde erstmalig ein globales Umweltproblem durch ein einfaches Vertragswerk gelĂśst – so die Lesart der Politik. Doch ist es gelĂśst? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NOAA, ESA, eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Patrick

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner Weiterlesen Âť

QuikSCATs letztes Funken

Eine fehlerhafte Antenne des NASA-Wettersatelitten QuikSCAT hat zu seinem Funktionsende geführt. Er diente als Werkzeug zur Hurrikanbestimmung und der Messung von Windgeschwindigkeiten. Ein Beitrag von Dominic Decoen und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, JPL, spaceflightnow. QuikSCAT ist ein NASA-Satellit, der zur Hurrikanüberwachung konzipiert wurde. Er beobachtete Hurrikans auf dem Meer und maß die Windgeschwindigkeiten in

QuikSCATs letztes Funken Weiterlesen Âť

NASA testet GOES 14 fĂźr NOAA

Der am 28. Juni 2009 fĂźr die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES 14 wurde vom Hersteller Boeing an die NASA Ăźbergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing. Am 5. August 2009 hat Boeing in El Segundo, Kalifornien, mitgeteilt, dass das Unternehmen die Kontrolle des von Boeing

NASA testet GOES 14 fĂźr NOAA Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen