NHM

Meteoritensaal (Bild: NHM Wien, K. Kracher)

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen

Erdwissenschaftliche Sammlungen sind Archive der Geschichte der Erde. Sie erlauben RĂźckschlĂźsse auf die Entstehung der Erde, auf die Evolution des Lebens und den Einfluss des Menschen auf die Biosphäre. Zugleich sind die Sammlungen oft von hohem kulturellem und historischem Wert und sind zentrales Mittel fĂźr die Vermittlung von Wissen. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien […]

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen Weiterlesen 

Auf den Spuren des globalen Klimawandels – Vulkanismus als Treiber des Klimas in der „Karnischen Krise“

Neue Forschungen zur sogenannten „Karnischen Krise“ von einem Team unter Alexander Lukeneder, Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien, zeigen erstaunliche Entwicklungen um einen globalen Klimawandel der Triaszeit auf. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 21. Mai 2024. 21. Mai 2024 – Umfangreiche geochemische und geophysikalische Daten entschlĂźsseln eine der größten Umweltkatastrophen der

Auf den Spuren des globalen Klimawandels – Vulkanismus als Treiber des Klimas in der „Karnischen Krise“ Weiterlesen Âť

Modell einer Riesenlibelle aus dem Karbon. (Bild: NHM Wien, C. Potter)

NHM: „Eisplanet und HitzehĂślle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“

Eine neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien in der Fossilienwelt Weinviertel. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 21. März 2024. 21. März 2024 – Die Fossilienwelt Weinviertel Ăśffnet mit einer vom NHM Wien kuratierten, neuen Ausstellung am Ostermontag, 1. April 2024, nach der Winterpause wieder ihre TĂźren. Die Schau „Eisplanet und

NHM: „Eisplanet und HitzehĂślle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“ Weiterlesen Âť

(Bild: Universität Hamburg)

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des Universums

„Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“ oder „Hat das Universum einen Anfang und ein Ende?“ – die multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann“ im Museum der Arbeit fĂźhrt die Besucherinnen und Besucher vom 26. Oktober 2022 bis 10. April 2023 zum Urknall und in die Unendlichkeit des Weltalls. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle:

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des Universums Weiterlesen Âť

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt

Neuer Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt: Ergebnis einer brasilianisch-Ăśsterreichischen Wissenschaftskooperation. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Der neunte Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien wurde soeben im Rahmen einer internationalen Forschungszusammenarbeit entdeckt. Dr. Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums Wien, konnte als

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt Weiterlesen Âť

NHM: Vermeintliches Massenaussterben der Haie vor 19 Millionen Jahren neu interpretiert

Massenaussterbe-Events zählen zu den spannendsten Forschungsgebieten. Ein besonders dramatisches Ereignis, dem anscheinend ein Großteil der Tiefseehaie zum Opfer fiel, wurde kĂźrzlich in Tiefseebohrkernen dokumentiert. Doch nicht jede Katastrophe hält einer kritischen ÜberprĂźfung stand, wie neue Studienergebnisse des NHM Wien zeigen. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 10. Dezember 2021 – Haie

NHM: Vermeintliches Massenaussterben der Haie vor 19 Millionen Jahren neu interpretiert Weiterlesen Âť

NHM: Cali-Glas nicht Ergebnis von Meteoriteneinschlägen

Was Alexander von Humboldt vor 200 Jahren bereits vermutet hatte, konnte ein internationales Forscher*innen-Team nun bestätigen: Das ungewĂśhnliche Cali-Glas aus Kolumbien ist nicht durch einen Meteoriteneinschlag entstanden, sondern ist ein vulkanisches Glas. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 10. Dezember 2021 – Glas ist ein Material, das in unserem täglichen Leben

NHM: Cali-Glas nicht Ergebnis von Meteoriteneinschlägen Weiterlesen 

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Fossil-Fundstelle in NiederĂśsterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs: Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien untersucht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 25. August 2021 – Die Überreste sind Zeugen einer der größten Umweltkatastrophen der

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit Weiterlesen Âť

Das GrĂźndungsstĂźck der Wiener Meteoritensammlung

Am 26. Mai 2021 feiert(e) das Gründungsstück der Wiener Meteoritensammlung, der Meteorit von Hraschina, seinen 270. Geburtstag. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Am 26. Mai 1751 um 18 Uhr wurde ein Feuerball über Hrašćina, einem Ort in der Nähe der heutigen kroatischen Hauptstadt Zagreb, sichtbar. Man hörte die Geräusche einer

Das GrĂźndungsstĂźck der Wiener Meteoritensammlung Weiterlesen Âť

Asteroidenstaub im Dinosaurier-Killer-Krater gefunden

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von vier Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien berichtet ßber die Entdeckung von Meteoriten-Staub in Bohrproben aus dem Chicxulub-Impaktkraters in Mexiko. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Der Fund ist das letzte Stßck im Puzzle nach der Entdeckung von meteoritischen Spuren in Gesteinen

Asteroidenstaub im Dinosaurier-Killer-Krater gefunden Weiterlesen Âť

The Science of Citizen Science (Bild: Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net)

Über die Wissenschaft von „Citizen Science“

Neue Publikation über die Wissenschaft von „Citizen Science“ veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Am 12.01.2021 wurde das Buch „The Science of Citizen Science“ open access bei Springer veröffentlicht, zu dem über 100 Autorinnen und Autoren aus 22 Ländern beigetragen haben, darunter auch über zehn aus Österreich. Erste Herausgeberin ist

Über die Wissenschaft von „Citizen Science“ Weiterlesen »

Oued Awlitis 001 Meteorit. (Bild: NHM Wien, Ludovic Ferrière)

Neues Mineral in einem Mondmeteoriten entdeckt

Ein europäisches Forscherteam entdeckte im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Hochdruck-Mineral namens Donwilhelmsit [CaAl4Si2O11], das eine wichtige Rolle bei plattentektonischen Prozessen im Erdinneren spielt. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Nicht nur die 382 Kilogramm Mond-Gesteine, die durch die US-amerikanischen Apollo-Missionen, und die insgesamt 301 Gramm, die bei den sowjetischen

Neues Mineral in einem Mondmeteoriten entdeckt Weiterlesen Âť

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Europäische ForscherInnen diskutieren unter dem Titel „Life in the Universe“ Ăźber Leben im Universum an der Universität Wien. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Die Astrobiologie beschäftigt sich als junger, schnell entwickelnder Wissenschaftszweig unter anderem mit der Frage, ob Leben abseits der Erde existiert oder jemals existiert hat. Diese interdisziplinäre Wissenschaft, verknĂźpft die

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen