New Norcia

Falcon-9-Rakete startet mit Euclid an Bord. (Bild: ESA)

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab

Mission um das kosmische Geheimnis der dunklen Materie und der dunklen Energie zu entschlĂźsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. Juli 2023. Samstag, den 1. Juli 2023 – Die ESA-Raumsonde Euclid hob am 1. Juli um 17:12 Uhr MESZ mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, USA, ab. […]

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit JUICE. (Bild: ESA - M. PĂŠdoussaut)

ESA-Raumsonde Juice hebt ab, um die Geheimnisse der Eismonde des Jupiters zu erforschen

Der Jupiter Icy Moons Explorer (Juice) der ESA ist am 14. April um 14:14 Uhr MESZ vom Europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 14. April 2023. 14. April 2023 – Der erfolgreiche Start markiert den Beginn einer ambitionierten Reise, die das Ziel hat, die Geheimnisse der Ozeanwelten rund

ESA-Raumsonde Juice hebt ab, um die Geheimnisse der Eismonde des Jupiters zu erforschen Weiterlesen Âť

DART-Raumfahrzeug schlägt in Asteroiden ein - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA – Science Office)

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag

Alle Augen werden nach oben gerichtet sein, wenn die NASA das 550 kg schwere DART-Raumfahrzeug absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in einen Asteroiden in der Umlaufbahn einschlagen lässt. Das Estrack-Netzwerk aus Bodenstationen der ESA, Europas „Augen am Himmel“, wird sich besonders auf den vom Menschen gebauten Impaktor konzentrieren und ihn verfolgen, während er sich seinem 160

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag Weiterlesen Âť

ESA: KĂźhltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt

Eine Erweiterung für die drei 35 Meter-Weltraumantennen der ESA werden den Rücklauf an wissenschaftlichen Daten um 40 % erhöhen. Dazu wird das Antennenhorn auf nur 10 Grad über der im Weltraum niedrigsten möglichen Temperatur gekühlt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Die Bodenstationen der ESA helfen uns dabei, einige der größten wissenschaftlichen Fragen

ESA: KĂźhltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt Weiterlesen Âť

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht

In New Norcia im Westen Australiens wurde am 11. Februar 2016 eine neue Antennenanlage fßr das Bahnverfolgungs- und Kommunikationsnetzwerk ESTRACK der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) offiziell eingeweiht. Sie ßbernimmt Aufgaben einer zwischenzeitlich stillgelegten Antenne bei Perth. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die neue Anlage entstand auf einem von der ESA bereits genutzten Gelände. Ihre

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht Weiterlesen Âť

Venus Express – Statusbericht

Der europäische Venusorbiter Venus Express (VEX) operiert weiterhin erfolgreich ßber unserem Nachbarplaneten. Während der Orbitkonstellation zwischen dem 28. März und 24. April 2010 wurden verschiedene Experimente ausgefßhrt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Durch die natßrliche Entwicklung des hochelliptischen 24-Stunden-Orbits hatte sich das Perizentrum unter 180 Kilometer abgesenkt. Diese Nähe erÜffnete erneut die MÜglichkeit,

Venus Express – Statusbericht Weiterlesen Âť

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse ßber die Venusatmosphäre zu ermÜglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Gßnther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen Âť

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezĂźndet

Das Haupttriebwerk der europäischen Raumsonde Venus Express ist am 17. Februar zum ersten Mal seit dem Start des Orbiters vor ßber drei Monaten fßr einen kurzen Test erfolgreich gezßndet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Bei aller Redundanz, die bei den Systemen von Raumsonden ßblicherweise zum Tragen kommt, gibt

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezĂźndet Weiterlesen Âť

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich

Nach dem Bilderbuchstart am Mittwochmorgen verläuft die Mission der europäischen Venus-Sonde bisher planmäßig. Die ersten beiden Kurskorrekturen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Beinahe schon unheimlich ist die Abwesenheit von Problemen in den ersten Stunden von Venus Express nach dem Start in Baikonur vor zwei Tagen. Knapp zwei Stunden nach

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich Weiterlesen Âť

ESA erĂśffnet erste Deep-Space Station

Am 5. März erÜffnete die ESA mit einer Feier ihr erstes Deep Space Teleskop in West-Australien. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Fertigstellung des New Norcia Einrichtung ist ein wichtiges Ereignis fßr die ESA. Die Station wird, zusammen mit Rosetta und Mars Express eine wichtige Rolle in den Deep Space Missionen der ESA spielen.

ESA erĂśffnet erste Deep-Space Station Weiterlesen Âť

Europas erste Deep Space-Station ist online

Um den Kontakt zu den neusten Raumsonden zu halten, baut die ESA ein eigenes Deep Space Network auf. Die erste Station eröffnete in Australien. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In Zukunft müssen sich die Außerirdischen in Acht nehmen, wollten sie auch weiterhin unentdeckt bleiben, denn am 5. März wird an der Westküste Australiens

Europas erste Deep Space-Station ist online Weiterlesen Âť

Neue Antennen fĂźr Mars Express & Co.

Um mit Raumsonden außerhalb des Erde-Mond-Systems in Verbindung bleiben zu können unterhalten NASA wie ESA riesige Radioantennen, die auch noch schwächste Signale von den Robotersonden empfangen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die kommenden beiden Jahre werden aufregende Zeiten in der Geschichte der Planetenforschung werden: Gleich eine ganze Flotte von Raumsonden ist seit Mitte

Neue Antennen fĂźr Mars Express & Co. Weiterlesen Âť

New Norcia – Bereit fĂźr den Empfang

Die ESA-Zentrale fßr den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet.Hierzu gehÜren die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rossetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich

New Norcia – Bereit fĂźr den Empfang Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen