Neutronenstern

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1

Schwarzes Loch erwartet und einen Neutronenstern entdeckt! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: Chandra/NASA. Das Chandra Röntgen Observatorium der NASA hat im Sternbild Westerlund-1 eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Nicht ein Schwarzes Loch, wie erwartet, bildete sich nach dem Kollabieren eines massiven Sterns, sondern ein Neutronenstern. Westerlund-1 steht am südlichen Himmel im Sternbild Altar und ist […]

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1 Weiterlesen »

35 Jahre altes Rätsel gelöst

Wissenschaftler haben das 35 Jahre alte Rätsel der Gammastrahlenausbrüche gelöst. Diese Ausbrüche, die von Teleskopen als Lichtblitze aufgefangen werden, sind heller als eine Milliarde Sonnen und dauern doch nur wenige Millisekunden, weshalb sie bisher auch nicht aufgezeichnet werden konnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Bodenteleskope und Beobachtungssatelliten konnten Wissenschaftler

35 Jahre altes Rätsel gelöst Weiterlesen »

Drei Teleskope in Zusammenarbeit

Ein internationales Astronomenteam hat mittels drei hochmodernen Teleskopen einen versteckten Neutronenstern gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday/ESA. Mit an der Suchaktion waren ESA`s INTEGRAL und die beiden NASA Teleskope SWIFT und Rossi beteiligt. Der Stern, der IGR J16283-4838 genannt wird, ist Teil eines Doppelsternsystem, welches von dichten Schichten aus Staub versteckt war. Aufgrund

Drei Teleskope in Zusammenarbeit Weiterlesen »

Kosmisches Mysterium

Eine Sternenexplosion vor 18 Jahren wirft heute noch Rätsel auf. Astronomen erwarten einen Neutronenstern oder ein schwarzes Loch, gefunden wurde jedoch noch nichts. Sogar Hubble scheiterte daran das Gesuchte zu entdecken. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Im Jahre 1987 konnten Beobachter von der Erde, in der Nähe der Großen Magellanschen Wolke, einen

Kosmisches Mysterium Weiterlesen »

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet

Astronomen haben gestern früh ein kosmisches Ereignis beobachtet. Sie glauben die Geburt eines Schwarzen Lochs aufgenommen zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Ein schwacher Blitz im Bereich des sichtbaren Lichts Augenblicke nach einem hochenergetischen Gammastrahlenausbruch könnte die Verschmelzung zweier dichter Neutronensterne bedeuten, die dann ein Schwarzes Loch mit relativ geringer Masse formten,

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet Weiterlesen »

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls

Wissenschaftler zeigten, dass sich einige der massenreichsten Sterne beim Sterben zu den stärksten Magneten umformen können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Smithsonian Center for Astrophysics. Ein „Magnetar“ ist eine exotische Art des Neutronensterns. Ein Neutronenstern ist ein Ball voller Neutronen mit Städtedurchmessers, welcher entsteht wenn ein massereicher Stern am Ende seiner Lebenszeit kollabiert. Ein

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls Weiterlesen »

Chandra: Tausende schwarze Löcher

Laut neuen Ergebnissen des NASA Röntgenteleskopes Chandra, sollen mehrere tausend schwarze Löcher das super massive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ist das der Fall, wäre es die höchste Dichte von schwarzen Löchern auf so „engen“ Raum wie nirgends sonst in unserer Galaxie. Diese, relativ kleinen, schwarzen

Chandra: Tausende schwarze Löcher Weiterlesen »

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS

Durch das Supernovae Early Warning System SNEWS, ein neues System zur Registrierung von Supernovae, werden Astronomen in die Lage versetzt, die gewaltige Explosion einer Supernova zu erkennen, noch bevor sie sichtbar wird. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. „SNEWS könnte es Astronomen erlauben, Beobachtungen über den ganz frühen Beginn einer Supernova zu machen, wie

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Bilder von Supernova-Überresten

Das Chandra Röntgen-Teleskop hat detaillierte Bilder von den Überresten eines explodierenden Sternes aufgefangen. Diese wertvollen Daten könnten den Wissenschaftlern enorm helfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Überreste der Supernova wurden Cassiopeia genannt und sind von unserer Erde 10.000 Lichtjahre entfernt. Als der Stern kollabierte, verwandelte er sich in einen Neutronenstern. Ausgehend von

Bilder von Supernova-Überresten Weiterlesen »

Chandra findet Mysteriöses

Ein Blick, des Chandra Röntgen Teleskop der NASA, auf das Zentrum der Milchstraße enthüllt mysteriöse Details. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Bei diesen Untersuchungen fand man als mysteriöstes Detail die extrem heißen Gase die sich im Zentrum befinden. Diese Gase sind nicht irgendwelche Phänomene an bestimmten Orten sondern diese ziehen sich durch das

Chandra findet Mysteriöses Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Stern imitiert Schwarzes Loch

Nun hat ein internationales Forschungsteam einen Neutronenstern entdeckt, der sich augenscheinlich wie ein Schwarzes Loch verhält. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: CSIRO. Eines der faszinierendsten und bekanntesten Phänomene im Universum ist das berüchtigte Schwarze Loch. Mit seiner enorm großen Masse und Anziehungskraft kann es alles verschlingen, was ihm zu nahe kommt. Schwarze Löcher entstehen

Stern imitiert Schwarzes Loch Weiterlesen »

Möglicher Rekordstern entdeckt

Ein Team der University of Florida ist es möglicherweise gelungen, den bisher größten Riesenstern zu beobachten. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Univeristät Florida. 40 Millionen mal heller als die Sonne und „nur“ 45.000 Lichtjahre entfernt auf der anderen Seite unserer Heimatgalaxie. Nun fragt man sich warum man so ein helles Objekt nicht schon längst

Möglicher Rekordstern entdeckt Weiterlesen »

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen