Neutronenstern

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010

Zum 26. Mal fanden vom 5.-7. November 2010 in Neubrandenburg die Tage der Raumfahrt statt. Wieder kamen mehrere Raumfahrer und Vertreter von Raumfahrtagenturen zu Vorträgen und Gesprächen zusammen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Hierzu lädt die Initiative 2000 plus, Herausgeber der Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret, jährlich Astronauten, Kosmonauten und Raumfahrtexperten ein, damit diese einem interessierten Publikum […]

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010 Weiterlesen »

Erster Erfolg mit Einstein at Home

Nach 5 Jahren Forschung gelingt dem Gemeinschaftsprojekt Einstein@Home mit zahlreicher Unterstützung aus der Öffentlichkeit die erste Entdeckung eines unbekannten kosmischen Himmelskörpers. Der Pulsar (Neutronenstern) befindet sich in ca. 17.000 Lichtjahren Entfernung innerhalb unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I., A.E.I., Einstein-Online. Vertont von Peter Rittinger. Am 19. Februar 2005 startete das Projekt Einstein@Home

Erster Erfolg mit Einstein at Home Weiterlesen »

Hard X-ray Modulation Telescope startet später

Der Start des ersten chinesischen Weltraumteleskops, des Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) verschiebt sich aufgrund finanzieller Probleme um 2 Jahre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ursprünglich sollte das seit 2000 entwickelte Teleskop im nächsten Jahr auf eine 500-Kilometer-Bahn gebracht werden. Nun verschiebt sich der Start auf frühestens 2012. Das HXMT soll über mehrere

Hard X-ray Modulation Telescope startet später Weiterlesen »

Newton und Integral beobachteten Magnetar

Die beiden im Weltraum stationierten Observatorien XMM-Newton und Integral haben nach dem 22. August 2008 den Magnetar SGR 0501+4516 intensiv beobachtet, berichteten ESA und NASA Mitte Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Am 22. August 2008 zeichnete Swift, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, zahlreiche Strahlungsausbrüche eines als SGR (engl. soft

Newton und Integral beobachteten Magnetar Weiterlesen »

Pulsar streckt Röntgenhand aus

Eine Aufnahme des Chandra-Röntgenteleskops der NASA zeigt einen ausgedehnten Röntgennebel, der von einem Pulsar angeregt wird. Das Paar hat ein prominentes Vorbild, das es jedoch noch übertreffen kann. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Im Zentrum der neuen Chandra-Aufnahme steht der Pulsar PSR B1509-58. Pulsare sind Neutronensterne, die durch ihre extrem schnelle Rotationsbewegung Energie

Pulsar streckt Röntgenhand aus Weiterlesen »

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 veröffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewöhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen »

Neutronensterne 1: Pulsare

Vor 42 Jahren entdeckten Jocelyn Bell und Antony Hewish den ersten Pulsar und bestätigten damit die Existenz von Neutronensternen. Doch was sind Pulsare überhaupt? Autor: Christine Gnahm Geschichtliches Die „Geschichte“ der Neutronensterne beginnt 1932 mit der Entdeckung des Neutrons durch James Chadwick. Noch im gleichen Jahr diskutiert Lew Landau die Möglichkeit, dass stabile Sterne aus

Neutronensterne 1: Pulsare Weiterlesen »

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen »

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen

Am 19. März 2008 hat der NASA-Satellit Swift einen gewaltigen Gammablitz entdeckt, dessen „Nachglühen“ mit bloßem Auge sichtbar war. Die Umgebung des Ursprungssterns war damit kurzzeitig das am weitesten entfernte Objekt, welches man mit bloßem Auge sehen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Swift erfasste am 19. März 2008 um 7:12 Uhr MEZ

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen Weiterlesen »

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt

Einige Teile von Albert Einsteins Relativitätstheorie galten lange Zeit als unbestätigt. Die internationale Forschergemeinschaft konnte nun einen weiteren Durchbruch erringen und Einsteins Theorie an Neutronensternen erproben. Ein Beitrag von Martin Ollrom & Axel Orth . Quelle: Goddard Space Flight Center. Gemeinsam sind wir stark! Nach diesem Motto arbeiteten europäische, amerikanische und japanische Forscher zusammen. Nachdem sie alle zur

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt Weiterlesen »

Neutronenstern mit Kometenschweif

Astronomen haben einen Neutronenstern mit einem Schweif wie ein Komet entdeckt. Der Stern mit dem Kurznamen J0617 bewegt sich sehr schnell durch die Reste einer Supernovaexplosion, aus der er auch hervorgegangen ist. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Chandra X-ray Observatory. Der Neutronenstern J0617 wurde mit dem Chandra X-Ray Satelliten entdeckt. Auswertungen der Aufnahmen ergaben,

Neutronenstern mit Kometenschweif Weiterlesen »

Taumelnde Neutronensterne

Astronomen haben bei der Untersuchung eines Neutronensterns durch das Röntgenobservatorium XMM-Newton der ESA festgestellt, dass dieser nicht so gleichförmig rotiert wie erwartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Durch die Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen einen tieferen Einblick in die Entwicklung und innere Struktur dieser Sterne. Rotierende Neutronensterne, auch Pulsare genannt, sind als sehr

Taumelnde Neutronensterne Weiterlesen »

Integral beobachtet Sternenleichen

Integral beobachtete winzige Sternleichen, die überraschenderweise starke Gamma- und Röntgenstrahlung in die ganze Galaxis aussenden. Die Entdeckung reiht diese Objekte in die Reihe der stärksten, magnetisch aktiven Körper im All und zwingt die Forscher dazu, noch einmal zu überdenken, wie tot solche stellaren Leichen tatsächlich sind. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von

Integral beobachtet Sternenleichen Weiterlesen »

Neue Art von Sternen entdeckt

Englische Astronomen haben mit dem Parkes-Radio-Teleskop in Australien eine komplett neue Klasse von Weltraumobjekten entdeckt. Die neuen Sterne sind fast wie Pulsare mit kurzen, periodisch auftretenden Strahlenausbrüchen. Die Forscher glauben, dass sich die Sterne ihre Energie aufsparen und speichern, ehe sie dann in einem einzigen Ausbruch die gesamte Energie verlieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom.

Neue Art von Sternen entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen