Navigationssatellit

NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten

NOAA leitet ein Programm zur genauen Bestimmung der Orbits von 40 Navigationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration, Wetter- und Umweltbehörde der USA) wird ein vierjähriges internationales Programm zur Analyse der Orbits von 40 Navigationssatelliten leiten und koordinieren. Dabei werden Satelliten der Systeme GPS, GLONASS und GALILEO erfasst. […]

NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten Weiterlesen »

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende

Am 25. Dezember 2007 führte eine russische Proton-M den letzten Satellitenstart des Jahres durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Um 20:32 MEZ hob die Rakete in Baikonur ab und brachte drei neue Satelliten der GLONASS-Konstellation in eine Umlaufbahn. 00:24 MEZ wurden die Satelliten in ihrem Orbit ausgesetzt. Mit diesem Start sind jetzt

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende Weiterlesen »

GPS-IIR-18 gestartet

United Launch Alliance hat heute für die US Air Force einen weiteren Satelliten des GPS-Navigationssystems in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA (United Launch Alliance). Um 20:04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es so weit. Die Delta II hob mit dem Satelliten vom Launch Pad LC-17A in Cape Caneveral ab. Der Flug

GPS-IIR-18 gestartet Weiterlesen »

Erster Galileo-Satellit gestartet

Der erste Satellit des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo ist gestern um 06:19 Uhr (MEZ) von Baikonur aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Gegen Ende dieses Jahrzehnts sollen insgesamt 30 europäische Navigationssatelliten die Erde auf drei verschiedenen Kreisbahnen in 23.222 Kilometern Höhe umkreisen und durch Aussendung hochpräziser Zeit- und Positionsinformationen eine globale Ortsbestimmung erlauben.

Erster Galileo-Satellit gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen