Navigationssatellit

Start von GPS 2F-1 nicht vor dem 28. Mai 2010

Wie die US-amerikanische Luftwaffe, die das GPS-Navigationssatellitennetz betreibt, am 25. Mai 2010 mitteilte, wird der erste Navigationssatellit der neuen Generation 2F nicht vor dem 28. Mai 2010 von einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert werden kĂśnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, Raumcon. Am heutigen 25. Mai 2010 musste der Start des von Boeing […]

Start von GPS 2F-1 nicht vor dem 28. Mai 2010 Weiterlesen Âť

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt

Am 30. April 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, die britische SSTL mit dem Bau der Navigationsnutzlasten fßr 14 Galileo-Navigationssatelliten beauftragt zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System. Vertont von Peter Rittinger. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang des Jahres als Hauptauftragnehmer

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt Weiterlesen Âť

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell

Die drei am 1. März 2010 gestarteten Glonass-M-Navigationssatelliten sind nach Angaben der russischen RaumfahrtbehÜrde Roskosmos erfolgreich in das Betriebsnetz integriert worden und befinden sich mittlerweile im Regelbetrieb. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Am 29. März 2010 gab Roskosmos bekannt, dass die von Reschetnjow Informational Satellite Systems gebauten Satelliten mit den Nummern 731, 732

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell Weiterlesen Âť

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik

MÜglicherweise werden die im Bau befindlichen vier Galileo-Satelliten fßr ein erstes Testnetz nicht mit SAR-Nutzlasten aus China ausgestattet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. SAR steht fßr Search and Rescue. Fßr diesen Such- und Rettungsdienst sollen in den Satelliten des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo Geräte integriert werden. Die Geräte sind vorgesehen, einen unverzÜgerten Empfang von

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik Weiterlesen 

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte

Der erste Raumflugkörper, der im Jahr 2010 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurde, ist ein chinesischer Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 alias Compass. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, InsideGNSS, Stanford’s 2009 PNT Challenges and Opportunities Symposium, Graz University of Technology. Der Start erfolgte um 17:12 Uhr MEZ

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte Weiterlesen Âť

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen

Am 7. Januar 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, zusammen mit der britischen SSTL den Auftrag zum Bau von 14 Galileo-Navigationssatelliten erhalten zu haben. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, Europäische Kommission. Vertont von Peter Rittinger. OHB (Orbital- und Hydrotechnologie Bremen) und SSTL (Surrey Satellite Technology Ltd.) hatten die Entwicklung, den Bau

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen Weiterlesen Âť

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All

Um 11:38 Uhr MEZ am 14. Dezember 2009 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Lenta. Beim 350. Start einer Proton-Rakete wurde der von Chrunitschew gebaute Träger mit einer von RSC-Energia hergestellten Block-DM-Oberstufe verwendet. Die Orbitaleinheit

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Umstrittene Vorentscheidung bezĂźglich Galileo

Die Europäische Kommission will den Auftrag fßr die ersten 8 Galileo-Satelliten an ein von OHB gefßhrtes Firmenkonsortium vergeben. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceNews.com. Die Ausschreibung fßr die operationellen Satelliten des geplanten Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo sah vor, dass Firmenkonsortien sowohl fßr einen Teil der vorgesehenen Satelliten als auch fßr das ganze Paket bieten konnten.

Umstrittene Vorentscheidung bezĂźglich Galileo Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert

Einer Meldung von Spaceflight Now vom 2. November 2009 zufolge ist damit zu rechnen, dass es im Jahr 2009 nicht mehr gelingen wird, den am 24. März gestarteten US-amerikanischen Navigiationssatelliten GPS 2R-20 in das Netz der aktiven Navigationssatelliten zu integrieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net. Die Besonderheit von GPS 2R-20 ist

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert Weiterlesen Âť

GPS 2R-21 im Weltraum

Am 17. August 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-21 auf einer Delta-II-Rakete in 7925-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 12:35 Uhr MESZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines vierzehn Minuten breiten Startfensters. Die

GPS 2R-21 im Weltraum Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 im Weltraum

Am 24. März 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 9:34 Uhr MEZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines fßnfzehn Minuten breiten Startfensters. Die Delta-II-Rakete flog

GPS 2R-20 im Weltraum Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 dringend im All benĂśtigt

Der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 soll nach einer Reihe von VerzÜgerungen am 24. März 2009 ins All gebracht werden, wo man ihn mÜglichst rasch in Betrieb nehmen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: insidegnss.com. GPS 2R-20 ist zusätzlich zur fßr die GPS 2R-Reihe ßblichen L2-Nutzlast mit einer Demonstrationsnutzlast fßr die L5-Frequenz ausgestattet. Die kßnftige

GPS 2R-20 dringend im All benĂśtigt Weiterlesen Âť

Keine Probleme mit GIOVE-B

GIOVE-B, der zweite Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo, befindet sich nach dem Einschuss in die Erdumlaufbahn weiterhin in guter Verfassung. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. Die erste Aufgabe nach der Abtrennung von der Fregat-Oberstufe bestand darin, die Solarpaneele auszufahren, damit die Batterien von GIOVE-B aufgeladen werden konnten. Außerdem wurde der Satellit mit Hilfe

Keine Probleme mit GIOVE-B Weiterlesen Âť

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zßndungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen Âť

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet

Um 7:09 Uhr MEZ am 15. März 2008 brachte eine Delta II der United Launch Alliance (ULA) einen weitere Satelliten der GPS-Konstellation in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. Eine Delta II in der Konfiguration 7925 hob vom Startplatz 17A der Cape Canaveral Air Force Station ab und setzte den Satelliten nach

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen