Navigationssatellit

Galileo-Testsatellit GIOVE-B geht in Rente

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) meldete am 24. Juli 2012, dass der Orbit des am 27. April 2008 gestarteten zweiten Galileo-Testsatelliten jetzt schrittweise angehoben wird, um die endgĂźltige Außerdienststellung des Raumfahrzeugs vorzubereiten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Basierend auf Alcatels Proteus-Satellitenbus von Astrium gebaut war GIOVE-B unterschiedlichen Quellen zufolge auf 27 bzw. 50 Monate […]

Galileo-Testsatellit GIOVE-B geht in Rente Weiterlesen Âť

China startet zwei weitere Navigationssatelliten

Damit beginnt nun der weltweite Ausbau des Systems, das übersetzt Kompass heißt, mit Satelliten in mittleren Bahnhöhen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASAspaceflight, Xinhua, Skyrocket. Der Start erfolgte gestern Abend 22.50 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Xichang (sprich: Chitschang) an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Chang Zheng 3B (Langer Marsch), die Satelliten tragen

China startet zwei weitere Navigationssatelliten Weiterlesen Âť

Galileo als Speerspitze fĂźr COSPAS-SARSAT

Das Europäische Satellitennavigationssystem soll eine maßgebliche Rolle bei der Weiterentwicklung des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT spielen. Vorbereitende Tests sind für die kommenden zwei Jahre geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach 27 Tagen auf dem Atlantik kenterte die rund 11,1 Meter lange Sara G plötzlich. Die aus sechs Personen bestehende Besatzung einer

Galileo als Speerspitze fĂźr COSPAS-SARSAT Weiterlesen Âť

Neuer Beidou-Satellit im All

Heute startete im chinesischen Xichang eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum. An Bord war der nun elfte Satellit fßr das Beidou-Navigationssystem. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, ChinaNews, beidou.gov.cn, NSF. Der Start erfolgte am 25. Februar um 0:18 Uhr Ortszeit (24. Februar, 17:18 Uhr MEZ) von der Startrampe 2 des

Neuer Beidou-Satellit im All Weiterlesen Âť

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz

Der erste Galileo-Testsatellit GIOVE-A hat mittlerweile sein sechstes Einsatzjahr im All vollendet. Der von Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien gebaute Satellit hatte am 12. Januar 2006 sein erstes Nutzsignal gesendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. GIOVE-A, beim Start rund 660 Kilogramm schwer, war mit seiner Nutzlast aus Testanlagen, Kommunikations- und Messtechnik

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz Weiterlesen Âť

GloNaSS weltweit verfĂźgbar

Seit heute morgen 6 Uhr MEZ sind 24 Navigationssatelliten des russischen Systems in Betrieb und sorgen damit fßr eine weltweite Abdeckung mit Ortungssignalen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Wikipedia, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt befinden sich 31 funktionsfähige Satelliten in 3 verschiedenen Umlaufbahnen. Einige davon werden gegenwärtig auf den regulären

GloNaSS weltweit verfĂźgbar Weiterlesen Âť

Chinesischer Navsat Compass IGS5 gestartet

Am 1. Dezember 2011 wurde der zehnte chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, beidou.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 22:07 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 3 des Startgeländes Xichang

Chinesischer Navsat Compass IGS5 gestartet Weiterlesen Âť

Weiterer Glonass-M im All

Mit dem heutigen Start eines Navigationssatelliten wächst der russische Gegenpart zu GPS weiter. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Roskosmos, SFN, RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Heute am frßhen Morgen, um 9:26 Uhr MEZ, startete Russland den nächsten Glonass-M (Kosmos) in eine Umlaufbahn. Zum Einsatz kam hier erneut eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit Fregat-Oberstufe.

Weiterer Glonass-M im All Weiterlesen Âť

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge

Das erste Paar Satelliten fßr das Betriebsnetz des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo kreist um die Erde. Es erreichte nach dem Start auf einer russischen Sojus-Rakete in Kourou in FranzÜsisch-Guayana den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission VS01 war die erste einer in Russland gebauten Sojus-Rakete, die in

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge Weiterlesen Âť

Russischer Navigationssatellit gestartet

Am 2. Oktober brachte eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b/Fregat vom Weltraumbahnhof Plesezk aus einen weiteren Satelliten fßr das Navigationssystem GLONASS ins All. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Das russische Navigationssystem GLONASS ist nun vollständig. Der letzte zur vollen Einsatzfähigkeit nÜtige Satellit wurde gestartet. Dazu zßndete die Sojus-Rakete um 22:15 Uhr MESZ ihre Triebwerke.

Russischer Navigationssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Chinesischer Navsat Compass IGS4 im All

Am 26. Juli 2011 wurde der neunte chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Calt, Xinhua. Der Start erfolgte um 23:44 Uhr MESZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite

Chinesischer Navsat Compass IGS4 im All Weiterlesen Âť

Galileo: Natalia weist den Weg

Die erste Gewinnerin eines Mal- und Zeichenwettbewerbs der Europäischen Kommission steht fest: Es ist die neunjährige Natalia aus Bulgarien. Der Gewinn: Der erste Satellit des Betriebsnetzes des europäischen Navigationssystems Galileo wird ihren Namen tragen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Europäische Kommission. Im Rahmen eines europaweit ausgetragenen Wettbewerbs werden die in den Mitgliedsstaaten der EU

Galileo: Natalia weist den Weg Weiterlesen Âť

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit

Am 8. April 2011 meldete der Hersteller des neuesten russischen Navigationssatelliten Kosmos 2471, Reschetnjow Informational Satellite Systems, dass die Tests des Servicemoduls des Satelliten im All erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSC ISS. Kosmos 2471 war am 26. Februar 2011 von einer Sojus-2.1b-Trägerrakete in den Weltraum transportiert worden. Der Satellit

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit Weiterlesen Âť

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet

Am 9. April 2011 wurde der achte chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:47 Uhr MESZ vom Startgelände des Xichang Satellite

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen