Navigationssatellit

China: Doppelte Premiere beim Start eines Navsats

Beim ersten Flug einer mit einer neuen Oberstufe ausgestatteten Rakete aus der Serie Langer Marsch wurde der erste chinesische Navigationssatellit der dritten Generation ins All befĂśrdert. Der Start erfolgte am 30. März 2015 von der Startrampe Nr. 2 des Satellitenstartzentrums Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der sĂźdwestchinesischen Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Thomas […]

China: Doppelte Premiere beim Start eines Navsats Weiterlesen Âť

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn!

Am 22. August startete eine russische Trägerrakete vom Typ Sojus-ST mit zwei Galileo-Satelliten, um das europäische Navigationssystem Galileo zu erweitern. Der Start selbst war ein Erfolg, jedoch misslang der Einschuss in die vorgesehene Umlaufbahn. Da nun die Satelliten beinahe unbrauchbar sind, wurde nun eine Untersuchungskommission einberufen, die den Grund fßr diese Anomalie finden soll. Ein

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn! Weiterlesen Âť

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 14. Juni 2014 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der vierte Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2014. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow,

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All Weiterlesen Âť

GLONASS vorübergehend außer Betrieb

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben sämtliche aktiven Satelliten des von Russland betriebenen Satellitennavigationssystems GLONASS fßr bis zu zehn Stunden ihren Betrieb eingestellt. Die Grßnde fßr das Totalversagen der gesamten Trabantenflotte sind bisher unklar. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: glonass-iac.ru, insidegnss.com, amerisurv.com, sdcm.ru, Raumcon. Fßr die Nutzer der GPS-Alternative GLONASS ist am

GLONASS vorübergehend außer Betrieb Weiterlesen »

Weiterer GloNaSS-Satellit im Orbit

Kurz vor Mitternacht unserer Zeit startete eine Sojus-Trägerrakete mit einem Satelliten fßr das russische Navigationssystem vom Kosmodrom in Plesezk. Das Aussetzen des Satelliten im Zielorbit erfolgte heute gegen 3.26 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket. Der Satellit wird wahlweise als Uragan-M 42, Kosmos 2491 oder Glonass-M 754 bezeichnet und soll

Weiterer GloNaSS-Satellit im Orbit Weiterlesen Âť

Navigationssatellit GPS 2F-5 im Weltraum

Am 21. Februar 2014 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-5 auf einer Delta-IV-Rakete in Medium+ 4,2-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, Boeing, ULA, USAF. Der Start der Delta-Rakete mit der Nummer D365 erfolgte um 2:59 Uhr MEZ von der Rampe SLC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida.

Navigationssatellit GPS 2F-5 im Weltraum Weiterlesen Âť

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben

Der russische Navigationssatellit Kosmos 2448 mit der GloNaSS-Nr. 728 war am 25. Dezember 2008 ins All gebracht worden. Am 1. Juli 2013 gegen 3:22 Uhr UTC hatte der Satellit aufgehĂśrt, Navigationssignale zu senden. Jetzt hat die russische Raumfahrtagentur mitgeteilt, dass der Satellit nicht mehr Bestandteil der GloNaSS-Konstellation ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-iac.ru,

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben Weiterlesen Âť

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten

Gestern Nachmittag Ortszeit startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral wieder eine Atlas V in den Orbit. An Bord befand sich ein neuer GPS-Satellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, Boeing. Der Start erfolgte um 17.38 Uhr Ortszeit (dies entspricht 23.38 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida. Die Rakete

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten Weiterlesen Âť

GloNaSS-Satellit gestartet

Heute frßh wurde ein weiterer Satellit fßr das russische globale NavigationsSatellitenSystem (GloNaSS) ins All transportiert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Träger fßr das etwa 1,4 t schwere Raumfahrzeug war eine Sojus 2.1b mit Fregat-M-Oberstufe. Zielbahn ist ein mÜglichst kreisähnlicher Orbit in einer HÜhe von 19.100 km bei

GloNaSS-Satellit gestartet Weiterlesen Âť

Mitsubishi baut weitere Navigationssatelliten

Das Bßro des japanischen Kabinetts teilte am 29. März 2013 mit, dass die Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) mit dem Bau dreier weiterer Navigationssatelliten fßr eine Quasi-Zenith Satellite System (QZSS) genannte Satellitenkonstellation beauftragt wurde, und man die NEC Corporation mit dem Aufbau des zugehÜrigen Bodensegments betraut hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Bßro des japanischen

Mitsubishi baut weitere Navigationssatelliten Weiterlesen Âť

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung

Beim Aufbau des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde jßngst ein wichtiger Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal gelang eine exakte Ortsbestimmung einer Position am Boden, die durch Daten von vier Galileo-Satelliten unterstßtzt wurde. Das ist im Wettbewerb im Bereich der Satellitennavigation ein wichtiges Signal, denn dadurch wird unterstrichen, dass Europa mit Galileo weiter beabsichtigt, zu einem bedeutenden,

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung Weiterlesen Âť

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde ßbertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgßltigen Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter

Beim Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Am 12. Oktober 2012 brachte eine Sojus-Rakete von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Zusammen mit den beiden rund ein Jahr zuvor gestarteten Navigationssatelliten komplettieren die jetzt in den Weltraum

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter Weiterlesen Âť

GPS-Satellit gestartet

Gestern wurde am frßhen Nachmittag der dritte Satellit der neuen Generation US-amerikanischer Navigationssatelliten fßr das Global Positioning System (GPS) gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon. Als Träger fand eine Delta IV Verwendung, Rakete und Nutzlast hoben gegen 14.10 Uhr MESZ vom Startkomplex 37B in Cape Canaveral ab. Nach drei Brennphasen der Oberstufe

GPS-Satellit gestartet Weiterlesen Âť

2 neue Beidou-Satelliten im All

Am Dienstag startete eine chinesische Langer Marsch 3B/E mit zwei Beidou-Navigationssatelliten in den Weltraum. Nun ist das chinesische Navigationssystem regional so gut wie einsatzbereit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Beidou Programm, NSF, SFN. Der Start erfolgte am Mittwoch, dem 19.9.2012, um 3.10 Uhr Ortszeit (Dienstag, 21.10 Uhr MESZ) von der Startanlage 2 des chinesischen

2 neue Beidou-Satelliten im All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen