Navigationssatellit

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756

Am 16. Juni 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.527 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der […]

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756 Weiterlesen Âť

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem

Die japanischen Navigationssatelliten der QZSS genannten, als Ergänzung des US-amerikanischen GPS gedachten, Konstellation senden derzeit keine L5S- bzw. L5-SBAS-Signale. Grund dafßr ist eine Anomalie an Bord des Raumfahrzeugs QZS 3, die derzeit untersucht wird. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Cabinet Office, Government of Japan, National Space Policy Secretariat, JAXA. QZSS steht fßr Quasi-Zenith Satellite

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem Weiterlesen Âť

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All

Am 11. April 2018 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1I von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. (mit Updates) Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAC, ISRO, SpectraTime. Die erste Stufe der Rakete

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All Weiterlesen Âť

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M3 und M4 gelangten am 11. Januar 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CASC, CCTV, CGTN, Xinhua. Der Start erfolgte am 11. Januar 2018 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC) aus

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All Weiterlesen Âť

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 752

Am 22. September 2017 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.522 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Iswestija, NPK ‚SPP‘, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 752 Weiterlesen Âť

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 29. Mai 2016 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NPP KP Kvant, Reschetnjow, Roskosmos, TASS, ZSKB-Progress. Der Start, anfangs fßr den 21. Mai 2016 vorgesehen, wurde von den

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet Weiterlesen Âť

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus das Satellitenpaar „AlizeĂŠ“ und „Danielè“ fĂźr die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen Âť

6. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 10. März 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1F von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

6. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-M gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 7. Februar 2016 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) in den Weltraum. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, Kommersant, NPP KP Kvant, Reschetnjow, Roskosmos, TASS, ZSKB-Progress. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt und sollte nach

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-M gestartet Weiterlesen Âť

5. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 20. Januar 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1E von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

5. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 17. Dezember 2015 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS13 von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Andriana“ und „Liene“ fĂźr die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA, Raumfahrer.net. Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den Weltraum

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich Weiterlesen Âť

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet

Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B hat am 29. September 2015 einen weiteren chinesischen Navigationssatelliten ins All befĂśrdert. Der Start erfolgte von der Startrampe Nr. 3 des Satellitenstartzentrums Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der sĂźdwestchinesischen Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: www.bjd.com.cn, www.beidou.gov.cn, http://www.cast.cn, CSNC, CCTV, mil.huanqiu.com, Xinhua. Das chinesische

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet Weiterlesen Âť

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation fßr einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen Âť

Reschetnjow stellt GloNaSS-M-Produktion ein

Der russische Satellitenhersteller Reschetnjow hat am 30. Juli 2015 mitgeteilt, dass er keine weiteren Navigationssatelliten des Typs GloNaSS-M bauen werde. Stattdessen setzt Reschetnjow kĂźnftig auf Satelliten der Typen GloNaSS-K und GloNaSS-K2. Autor: Axel Nantes. Quelle: Reschetnjow. Den letzten Satellit aus der Serie GloNaSS-M fĂźr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) mit der Nummer

Reschetnjow stellt GloNaSS-M-Produktion ein Weiterlesen Âť

China: Navsats BeiDou-3 M1-S und M2-S im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M1-S und M2-S gelangten am 25. Juli 2015 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, beidou.gov.cn, CAST, Chinanews, Raumfahrer.net, spacechina.com, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. Juli 2015 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang

China: Navsats BeiDou-3 M1-S und M2-S im All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen