Nauka

Kosmonauten, Ausrüstung. (Bild: Roskosmos)

ISS: EVA vorfristig erfolgreich beendet

Russische Kosmonauten beenden ISS-Ausstieg zwei Stunden früher als geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 25. April 2024. Moskau, 25. April 2024 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am späten Donnerstagabend ihren ersten Ausstieg in diesem Jahr aus der Internationalen Raumstation ISS vorfristig erfolgreich beendet. In lediglich […]

ISS: EVA vorfristig erfolgreich beendet Weiterlesen »

Schleusenkammer mit offener Außenluke am Nauka-Modul. (Bild: NASA JSC)

Schleusenkammer des Nauka-Moduls voll in russisches ISS-Segment integriert

Dichtigkeits-Überprüfung wurde absolviert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 21. November 2023 – Die Schleusenkammer des Mehrzwecklabormoduls Nauka ist jetzt voll in das russische Segment der Internationalen Raumstation ISS integriert. Die letzten Arbeiten dafür habe er am gestrigen 25. Jahrestag der Station ausgeführt, meldete Oleg Kononenko am Dienstag. Dabei sei es um die

Schleusenkammer des Nauka-Moduls voll in russisches ISS-Segment integriert Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg

Aus dem Leck am Nauka-Modul tropft es weiter. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 26. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Donnerstagmorgen nach exakt sieben Stunden und 41 Minuten ihren Inspektionsausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS beendet. Dabei stellten sie fest, dass das Leck

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul

Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben Außeneinsatz begonnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Mittwochabend um 19:55 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation ISS verlassen, um das Leck an einem Wärmeaustauscher des Mehrzweck-Labormoduls Nauka zu

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus

NASA sagt dennoch zwei Ausstiege ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowlaski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, RIA Nowosti, TASS. Moskau/New York, 12. Oktober 2023 – Aus dem Leck des Reserveradiators des russischen Labormoduls Nauka der Internationalen Raumstation ISS tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus. Das melden Moskauer Medien unter Berufung auf Kontrolleure der GK Roskosmos, deren Angaben

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Kühlflüssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen

Laut GK Roskosmos keine Gefahr für die ISS-Besatzung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen:: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 9. Oktober 2023 – An einem Reserveaggregat des Radiators des russischen Mehrzweck-Labormoduls Nauka in der Internationalen Raumstation ISS ist am Montag Kühlflüssigkeit ausgetreten. Die Besatzung und die Station seien dadurch jedoch nicht in Gefahr, meldet

Kühlflüssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen Weiterlesen »

Gegen Ende des Ausstiegs. (Videostill: Roskosmos)

Russische Kosmonauten montieren mobilen Arbeitsplatz am ESA-Roboterarm und erproben ihn erfolgreich

6. gemeinsamer ISS-Ausstieg dauerte sechs Stunden und 35 Minuten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 9. August 2023 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Mittwoch um 16:45 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation ISS zum 6. Mal seit dem 21. September vergangenen Jahres zu

Russische Kosmonauten montieren mobilen Arbeitsplatz am ESA-Roboterarm und erproben ihn erfolgreich Weiterlesen »

Außeneinsatz an der ISS. (Bild: Roskosmos)

Russische ISS-Kosmonauten schließen Integration eines Radiators in das Nauka-Modul ab

Außeneinsatz kürzer als zu zunächst erforderlich betrachtet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 13. Mai 2023 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Freitagabend die Integration eines Radiators in das Mehrzwecklabormodul (MLM) Nauka der Internationalen Raumstation ISS abgeschlossen und ihn betriebsfertig gemacht. Für die Operation,

Russische ISS-Kosmonauten schließen Integration eines Radiators in das Nauka-Modul ab Weiterlesen »

v.l.: Nauka, ERA, Radiator und Kosmonauten. (Bild: Roskosmos)

Russische Kosmonauten setzen Radiator an der ISS um

Nächster Ausstieg für 4. Mai geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, NASA. Moskau, 19. April 2023 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Mittwoch an der Internationalen Raumstation ISS einen Radiator vom Modul Rasswet zum Mehrzwecklabormodul Nauka (MLM) umgesetzt und montiert. Bei ihrem Einsatz im

Russische Kosmonauten setzen Radiator an der ISS um Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm

Nächste russisch-amerikanische Besatzung startet am 15. September. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 25. März 2023. Moskau, 25. März 2023 – Die GK Roskosmos hat am Freitag ihr ISS-Programm präzisiert. Wie die Raumfahrtbehörde mitteilte, wird die nächste russisch-amerikanische Besatzung bestehend aus Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Loral O´Hara am 15.

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm Weiterlesen »

Sojus-MS 22 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA)

Erste neue russisch-amerikanische Überkreuzbesatzung dockt problemlos an der ISS an

Sojus-MS 22 erreicht die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 21. September 2022. Moskau, 21. September 2022 – Das Raumschiff Sojus-MS 22 mit den russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin sowie dem US-Astronauten Francisco “Frank” Rubio an Bord hat am Mittwochabend um 19:06 Uhr deutscher Zeit problemlos automatisch am Rasswet-(Morgengrauen)-Modul der Internationalen Raumstation

Erste neue russisch-amerikanische Überkreuzbesatzung dockt problemlos an der ISS an Weiterlesen »

NASA-Daten zum Ausstieg 54A. (Grafik: NASA)

ERA: Montage an ISS abgeschlossen

Russische ISS-Kosmonauten schließen Montage des europäischen Roboterarms ERA ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 2. September 2022. Moskau, 2. September 2022 – Die russischen Kosmonauten Oleg Artemjew und Denis Matwejew haben am Freitag die Internationale Raumstation ISS zu einem Außenbordeinsatz von sieben Stunden und 47 Minuten verlassen. Sie schlossen dabei die Montage des Europäischen Roboterarms

ERA: Montage an ISS abgeschlossen Weiterlesen »

Russisches Wissenschaftsmodul zur ISS gestartet

Am Mittwoch, 21. Juli 2021 startete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos um 16:58 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich das Wissenschaftsmodul Nauka (zu Deutsch „Wissenschaft“) ins All. Während der Start auf einer Trägerrakete des Typs Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur offenbar problemlos verlief, hat das Modul momentan mit einigen Problemen zu kämpfen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Roskosmos.

Russisches Wissenschaftsmodul zur ISS gestartet Weiterlesen »

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet

Der Europäische Roboterarm (ERA) befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS), nachdem er heute um 16:58 Uhr MESZ mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet wurde. Eine Presseinformation der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21. Juli 2021 – Während des Transports ist der 11 m lange Roboter eingeklappt

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet Weiterlesen »

Airbus: ERA bereit für den Weltraum

Von Airbus gebauter Europäischer Roboterarm ERA bereit für den Weltraum. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Leiden, 5. Juli 2021 – Raumfahrtingenieure von Airbus haben den europäischen Roboterarm (ERA) der Europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem russischen Mehrzweck-Labormodul (MLM) installiert, das nun bereit für den Flug zur Internationalen Raumstation (ISS)

Airbus: ERA bereit für den Weltraum Weiterlesen »

Nach oben scrollen