NASA

Stardust testet neue ESA-Bodenstation

Die Raumsonde Stardust, die auf dem Weg ist, um im Januar 2004 dem Kometen Wild 2 zu treffen, half in der vergangenen Woche der ESA, ihre erste Deep Space-Bodenstation zu testen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die neue ESA-Bodenstation befindet sich in Australien, 140 Kilometer nördlich von Pearth. Die Großantenne hat einen Durchmesser […]

Stardust testet neue ESA-Bodenstation Weiterlesen »

Aqua überwindet Fehlfunktionen

Aqua, einer der neusten Erdbeobachtungssatelliten der NASA, arbeitet wieder einwandfrei, nachdem in seinem ersten Monat im All Probleme mit einem Gerät aufgetreten waren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com . Aqua ist der neuste Satellit des Erderforschungs-Programms der NASA. Er überträgt nun erfolgreich Daten und Bilder, die von fünf seiner insgesamt sechs Bordsysteme gesammelt

Aqua überwindet Fehlfunktionen Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp

Der 100 Meter große Asteroid 2002 MN verfehlte am 14. Juni 2002 im Abstand von nur einem Drittel des Mondabstands die Erde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA JPL, NASA Near-Objects. Der Asteroid wurde erst drei Tage vor seinem Erd-Vorbeiflug entdeckt. Passend zu seiner möglicherweise Umlaufbahn-ähnlichen Flugbahn näherte sich das Objekt

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp Weiterlesen »

Endeavour endlich gelandet

Unter dem blauen Himmel Kaliforniens führte die Endeavour am 19. Juni 2002 nach dem Gleitflug eine perfekte Landung auf der Edwards Air Force Base durch und beendete ihre Mission zur International Space Station nach einer Flugstrecke von rund 9.300.000 km. Ein Beitrag von Karl-Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Die Endeavour setzte um 12.58 Uhr

Endeavour endlich gelandet Weiterlesen »

ATLAS III Rakete ausgesucht

Eine Atlas III Rakete wird den Mars Reconnaissance Orbiter ins All befördern. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Die NASA wählte die Atlas III in einem Wettkampf, welchen die Firma Lockheed Martin Commercial Launch Services, Inc. gewann. Der Start der Mission ist für 2005 geplant. Das Mars Reconnaissance Orbiter Raumschiff wiegt 1975 kg und

ATLAS III Rakete ausgesucht Weiterlesen »

STS-111: Endeavour erreicht die Station

Das Space Shuttle Endeavour brachte die Expedition Five Crew zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Raumfähre dockte am 7. Juni 2002 an die ISS an, als sie sich gerade über den Pazifik bewegte. Die Ankunft von STS-111 markiert den Anfang einer achttägigen Mission, auf der die Expedition Four Crew durch

STS-111: Endeavour erreicht die Station Weiterlesen »

Beschluss über die Zukunft der ISS

Die Leiter der am ISS-Programm beteiligten Raumfahrtorganisationen trafen sich heute im ESA Hauptquartier um über den Status des ISS-Programms zu sprechen. Autor: Dominik Mayer, bearbeitet von Star-Light Quelle: ESA . Vertreter der folgenden Organisationen nahmen an der Konferenz teil:National Aeronautics and Space Administration (NASA) – USACanadian Space Agency (CSA) – KanadaEuropean Space Agency (ESA) –

Beschluss über die Zukunft der ISS Weiterlesen »

Störungen des Aqua-Satellit

Ein wichtiges Instrument des Satelliten „Aqua“ ist höchstwahrscheinlich ausgefallen, so ein NASA-Sprecher. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: none. Es ist noch unklar, ob das Instrument vollständig ausgefallen ist, oder ob es wieder in Betrieb genommen werden kann. Aqua ist konzipiert wurden, um das Verständnis des Wetters und des Klimas unserer Erde zu verbessern. Das angesprochene

Störungen des Aqua-Satellit Weiterlesen »

Entdeckung extrasolarer Planeten

Erst 1995 gelang es Forschern, die Existenz von Planeten, die ferne Sonnen umkreisen, zu beweisen. Ein Beitrag vom 4. Mai 2002. Planeten – größere kugelförmige Himmelskörper, die ihren Zentralstern umkreisen – sind schon so lange bekannt, wie es menschliche Hochkulturen gab. Bereits in der Antike und davor waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bekannt

Entdeckung extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Aqua vor dem Start

Als Mitte 2002 vom kalifornischen Vandenberg aus schließlich Aqua gestartet wurde, dann war dies nach dem europäischen Erdbeobachtungssatelliten ENVISAT schon der zweite Forschungssatellit im gleichen Jahr, dessen Ziel nicht die Erforschung anderer Planeten oder Galaxien, sondern die Erlangung neuer Erkenntnisse über die komplexen Prozesse in dem Ökosystem unserer Erde war. Ein Beitrag von Michael Stein.

Aqua vor dem Start Weiterlesen »

MAP erreicht Etappenziel

Die Raumsonde MAP erreicht eines ihrer Ziele. Autor: Michael Stein. Einleitung1992 entdeckte die NASA-Raumsonde Cosmic Background Explorer (COBE) winzige Fluktuationen der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Diese Strahlung im Mikrowellenbereich wurde 1965 entdeckt und ist gewissermaßen ein „Nachglühen“ des so genannten Urknalls, der Explosion, mit der nach heute vorherrschender Meinung die Geschichte unseres Universum begann. Die Kosmische Hintergrundstrahlung

MAP erreicht Etappenziel Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

Das Hubble-Weltraumteleskop

Seit 1990 arbeitet das Hubble Weltraumteleskop im Weltraum. Das Teleskop ist das größte, das bis dahin gestartet wurde. (Stand 2002) Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den ersten Menschen, die den Himmel mit Hilfe eines Teleskops genauer beobachteten, gehörte Galileo Galilei (1564-1642). So beobachtete er beispielsweise die vier größten Jupitermonde, die wir noch

Das Hubble-Weltraumteleskop Weiterlesen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Die erste gemeinsame Mission von Russen und Amerikanern. Ein Beitrag von Karl Urban. Im Jahr 1972 wurde mit Apollo 17 die bis heute letzte Mondlandung durchgeführt. Danach wurden die Mittel der NASA aufgrund der enormen Investitionen für das Apollo-Programm gekürzt. Allerdings waren dafür eine Vielzahl Systeme entwickelt worden, die man noch einmal für eine Mission

Apollo-Sojus-Test-Projekt Weiterlesen »

Apollo 1-10

Informationen über die Missionen Apollo 1 – 10. Autor: Karl Urban. Im Jahr 1961 sagt der US-Präsident John F. Kennedy im Kongress, ein Amerikaner werde noch in diesem Jahrzehnt den Mond betreten. Seine Aussage kommt unter Eindruck der im Westen überraschenden Raumfahrt-Erstleistungen der Sowjetunion. 1957 startet der erste künstliche Erdsatellit ins All, vier Jahre später

Apollo 1-10 Weiterlesen »

Nach oben scrollen