NASA

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab

Die NASA entscheidet in der kommenden Woche darüber, was nach der Entdeckung von Haarrissen an den Treibstoffleitungen aller Orbiter geschehen wird. Ein Beitrag von Karl Urban, Quelle: NASA. NASA-Direktor Ron Dittmore sagte am vergangenen Freitag, dass die gefundenen Haarrisse an den Treibstoffleitungen aller Space Shuttle-Orbiter möglichst schnell aber bei größter Sicherheit entfernt werden. Ein Start […]

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab Weiterlesen »

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA

Im Hauptquartier der NASA wurde gestern ein Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit von NASA und ESA sichern und verbessern soll Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. In den letzten 20 Jahren hat die Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA immer mehr an Bedeutung gewonnen. In Hinsicht auf Shuttle Missionen und natürlich auf die ISS arbeiten die

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA Weiterlesen »

ISS: Treffen der Betreiber in Washington

Das US-State Department ist Gastgeber eines Treffens aller ISS-Partnerstaaten in Washington D.C. Erstellt von Karl Urban. Quelle: Space.com Am 23. Juli wollen die internationalen Betreiberstaaten um die Vollendung des Außenpostens im All beraten. Das letzte Mal wurde ein Treffen in diesem Rahmen im Jahr 1998 abgehalten. Damals hatten viele Minister der Betreiberstaaten und leitende Persönlichkeiten

ISS: Treffen der Betreiber in Washington Weiterlesen »

Autobahnen durch das Sonnensystem

Ein Ingenieur des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat ein System von Flugrouten durch unser Sonnensystem entwickelt, das durch geschickte Ausnutzung der Gravitationsverhältnisse erhebliche Treibstoffeinsparungen beim Flug durch den interplanetaren Raum ermöglicht. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Schon seit den Anfängen der interplanetaren Raumfahrt macht man sich bei der

Autobahnen durch das Sonnensystem Weiterlesen »

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken

Wissenschaftler nutzen die Beobachtung von Wolken um bessere Ergebnisse bei Klimavorhersagen zu erzielen. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Wissenschafter des Forschungstreffens in Key West, Florida, hatten ihre Köpfe in den Wolken. Mehr als 400 Wissenschafter, Ingenieure, Theoretiker und Piloten der NASA nahmen Teil an einem Experiment um bessere Vorhersagen über globale

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken Weiterlesen »

Shuttle: Flug-Vorbereitungen werden fortgesetzt

Ein Shuttlestart steht weiterhin in weiter Ferne. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Ron Dittemore Friday, Manager des Space Shuttle-Programms, sagte kürzlich, dass Ingenieur- und Expertenteams überall in den USA daran arbeiten, einen Shuttle-Flug möglichst noch vor September diesen Jahres zu ermöglichen. Es werde alles getan, was von Nöten sei, einen Start durchzuführen. Seit

Shuttle: Flug-Vorbereitungen werden fortgesetzt Weiterlesen »

Mehr als 100 Planeten entdeckt

Die Suche nach neuen Welten erreichte in dieser Woche einen Meilenstein, als der 100. Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JPL. Die neusten Planeten besitzen die geringste Masse aller extrasolaren Planeten, die jemals entdeckt wurden. Der 101. Planet, ein Begleiter des Sterns HD 76700 ist

Mehr als 100 Planeten entdeckt Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde

Die PATHFINDER-Missionen sollen für das Verständnis der globalen Erwärmung wichtig sein. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: NASA. Die NASA plant zwei weitere Erdbeobachtungs Missionen um das Verständnis von unserem Heimatplaneten zu verbessern. Diese Missionen werden geleitet von NASAs Jet Propulsion Laboratory, in Zusammenarbeit mit Universitäten, Industrielen Teilnehmern und anderen NASA Zentren. Das Orbiting Carbon Observatory

Zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten zum besseren Verständnis der Erde Weiterlesen »

Buntes Feuerwerk krönt das Leben eines Sterns

Hintergründe über Cassiopeia A Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: HubbleSite. Glühende gasförmige Ausläufer von Rotem, von Weißem und Blau –sowie Grünes und rosafarbenes — beleuchten den Himmel wie das Feuerwerk des 4.Julis. Die bunten Ausläufer, die über den Himmel in diesem Foto schwimmen, aufgenommen durch NASA’s Hubble Weltraumteleskop, wurden durch den größten Feuerwerkskörper des

Buntes Feuerwerk krönt das Leben eines Sterns Weiterlesen »

El Niño unter Satelliten-Beobachtung

Der pazifische Ozean enthüllt derzeit nach den Daten von NASA-Satelliten keine Anzeichen für den Ausbruch des Klimaphänomens El Niño. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Pazifik wird ständig vom französisch-amerikanischen Satelliten Topex/Poseidon auf auf Symptome, die auf El Niño hindeuten, untersucht. In den Jahren 1997-1998 war El Niño besonders stark aktiv. Die

El Niño unter Satelliten-Beobachtung Weiterlesen »

Weltall-Forschung verbessert Leben auf der Erde

Nach Jahren der ambitionierten Forschung stellen amerikanische Manager der Raumfahrt nun 30 Geräte bereit, die die Reise ins All und das Leben auf der Erde verbessern sollen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA Space Research. Die Geräte sollen mit der voraussichtlichen nächsten Shuttlemission STS-107 ins All starten und von den Astronauten an Bord zur

Weltall-Forschung verbessert Leben auf der Erde Weiterlesen »

Erste Bilder von Aqua

Vom erst kürzlich gestarteten NASA-Satellit Aqua wurden die ersten Bilder veröffentlicht. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet Star-Light. Quelle: NASA. Das Instrument Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) von Aqua erzeugte das erste geophysikalische Endprodukt: Eine weltweite Karte der Wasser-Oberflächentemperaturen. Diese zeigt eine hohe Qualität des Mikrowellen-Aufnahmegeräts – das unabhängig von dicken Wolkendecken arbeitet. „Nach Jahren

Erste Bilder von Aqua Weiterlesen »

Röntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine Röntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

Röntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen »

Start der Raumfähre Columbia verschoben

Die NASA hat den ursprünglich für den 19. Juli 2002 geplanten Start der Mission STS-107 um mehrere Wochen verschoben, da im Antriebssystem von zwei anderen Raumfähren kleine Risse entdeckt worden sind. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Die Startvorbereitungen für die Forschungs-mission STS-107 sind vorläufig unterbrochen worden, um die Untersuchung mehrerer kleiner Risse im Inneren

Start der Raumfähre Columbia verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen