NASA

Cassini: Land in Sicht!

Die Saturn-Sonde Cassini hat nach fünfjähriger Reisezeit erste Aufnahmen des Planeten zur Erde übermittelt. Immer noch 285 Millionen Kilometer von ihrem Reiseziel entfernt ist der Gasriese mitsamt seinem ausgeprägten Ringsystem und dem größten seiner Monde, Titan, auf der Aufnahme bereits gut zu erkennen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Am 21. Oktober – fast […]

Cassini: Land in Sicht! Weiterlesen »

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag)

Als der NASA Satellit Stardust am Samstag, 02. November 2002, dicht an dem Asteroiden Annefrank vorbeiflog, machte er Dutzende Aufnahmen, von denen erwartet wird, dass sie noch in dieser Woche veröffentlicht werden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Ereignis diente als Probe für den 2. Januar 2004, an dem der Satellit auf sein

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag) Weiterlesen »

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa?

Auf Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Galileo wurden rötliche Stellen an der eisigen Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, die auf das Aufsteigen wärmerer Eismassen aus tieferen Schichten eines möglicherweise flüssigen Ozeans hindeuten könnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Schon seit längerem steht der Jupitermond Europa ganz oben auf der Liste vieler Wissenschaftler,

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa? Weiterlesen »

Stardust gelang Sekundärziel

Das Raumschiff Stardust der NASA gelang ein dichter Vorbeiflug am Asteroiden Annefrank. Das Primärziel, der Komet Wild 2, soll die Sonde 2004 erreichen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Annefrank hat einen Durchmesser von 4 Kilometer. Stardust flog am 1. November um 8:50 Uhr Pacific Standard Time knapp 3.300 Kilometer an Annefrank vorbei. Funksignale

Stardust gelang Sekundärziel Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen »

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika

Einen neuen Beweis dafür, wie sehr Weltraum-Techologie unseren Heimatplaneten beschützen kann, lieferte das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) mit der ersten hochaufgelösten topografischen Karte Zentralamerikas. Dies ist eine Region, in der unaufhörlich dicke Wolkendecken hochqualitative Satellitenbilder verhindern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Die Karte wurde während der Radar-Topografie-Mission des Space Shuttles im

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika Weiterlesen »

Rosetta fährt nach Südamerika

Die große Kometensonde der ESA macht sich auf dem Weg zum Weltraum-Bahnhof Kourou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / NASA JPL. Rosetta soll vom Weltraumbahnhof Kourou im Französisch-Guyana abheben – in einem 19tägigen Startfenster, das am 13. Januar 2003 beginnt. Die Verschiffung der Sonde vom ESTEC-Zentrum der ESA in den Niederlanden folgte einer

Rosetta fährt nach Südamerika Weiterlesen »

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet

Der erste „Weltraumspaziergang“ der Besatzung der Atlantis wurde am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Während des sieben Stunden und eine Minute dauernden Ausstiegs, befestigten die Astronauten David Wolf und Piers Sellers Datenkabel und elektrische Leitungen an der Außenhülle des S1 („S-One“) Truss, welcher zuvor von der Besatzung an der Internationalen

Shuttle: Erster Außeneinsatz erfolgreich beendet Weiterlesen »

Aerobraking: Der Tritt auf die Luftbremse

In diesem Artikel – der Übersetzung eines Features auf den Internetseiten des Mars-Forschungsprogramms der NASA – berichten zwei leitende Mitarbeiter über das Aerobraking von 2001 Mars Odyssey und den Umgang mit den damit verbundenen Risiken. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Abbremsen eines Raumfahrzeugs mit Hilfe des Luftwiderstands hoher Atmosphärenschichten ist bisher zwei Mal durchgeführt worden: Als

Aerobraking: Der Tritt auf die Luftbremse Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis gestartet

Die Raumfähre Atlantis ist am 7. Oktober 2002 um 21:45 Uhr (MESZ) erfolgreich zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Zum ersten Mal wurden dabei während des Starts Aufnahmen von einer Videokamera übertragen, die am riesigen Außentank des Space Shuttle montiert war. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Besatzung der Atlantis wird

Space Shuttle Atlantis gestartet Weiterlesen »

Erstes Datenarchiv von Mars Odyssey 2001

Die NASA hat nun den ersten Satz an Daten von „Mars Odyssey 2001“ freigegeben. Damit können nun die Wissenschaftler über ein neues Online-Verteilungs- und Zugangssystem die Daten abrufen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Archiv besteht aus formatierten Instrumentendaten vom Gammastrahlenspektrometer und dem Hochenergieneutronenspektrometer, Mars Landkarten von den Neutronendetektoren, ca. 800 Abbildungen sowie

Erstes Datenarchiv von Mars Odyssey 2001 Weiterlesen »

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen

Seit 1916 macht sich die Menschheit mit Raketenantrieb auf ins All. Diese Antriebsart hat einen für langfristige Missionen entscheidende Nachteile. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Neue Versuche sollen den Ionenantrieb auf Herz und Nieren testen, um effizienter ins All beschleunigen zu können. Heute brauchen wir riesige Treibstoff-Tanks, um eine Rakete vom Gravitationsfeld der Erde

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen Weiterlesen »

Verbesserte Atomuhr der NASA

Atomuhren gelten als die zuverlässigsten Zeitmesser der Welt. Nun wurden sie weiter verbessert – und verlieren nur noch eine Minute in 10 Milliarden Jahren, dem ungefähren Alter der Universums. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Atome eines Elements werden meist in einer gläsernen Vakuum-Kammer gehalten, deren Wände so beschichtet sind, dass die

Verbesserte Atomuhr der NASA Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Nach oben scrollen