NASA

Columbia auf Forschungsmission

Das Space Shuttle Columbia startete erfolgreich auf eine reine Forschungsmission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start des Space Shuttles Columbia am 16. Januar haben die Astronauten an Bord am Freitag ihren ersten vollen Arbeitstag im Orbit verbracht. Sie vollendeten die Aktivierung des Spacehab-Forschungsmoduls, das in der Nutzlastbucht des Raumtransporters liegt. Darin […]

Columbia auf Forschungsmission Weiterlesen »

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen »

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl

Die Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory der NASA stehen vor der schwierigen Entscheidung, welchen Landeplatz sie für ihre Rover auswählen sollen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESO. Das Startdatum für die beiden Mars Erkundungs Rover kommt immer näher und deshalb ist es nötig einen Platz zum landen für sie auszuwählen. Mutige Reisende würden einen

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl Weiterlesen »

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten

Medizinische Standards sind trotz der gemeinsamen Projekte mit Russland noch immer nicht gleich. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Space.com. Russische Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass ein Kosmonaut, der von der NASA, wegen medizinischer Gründe, von einem Weltraumspaziergang abgehalten wurde gesund sei, obwohl sich die Amerikaner Sorgen wegen der „Eigenheiten“ seiner Herz- und Blutgefäße

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten Weiterlesen »

Bruchstücke im Erdorbit antworten nicht

Die NASA-Kometensonde Contour, die keine Signale mehr von sich gab, zählt nun als verloren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Contour Missionshomepage. „Alle Versuche mit Contour endeten heute kurz nach Mittag ohne ein Signal von dem NASA-Raumfahrzeug zu empfangen.“ Dies vermeldete die offizielle Projekt-Webseite der kleinen Kometensonde Contour der NASA. Zudem wollen die Missionsmanager „nicht

Bruchstücke im Erdorbit antworten nicht Weiterlesen »

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen

Die NASA-Gruppe, die den Nachfolger des Space Shuttles entwerfen und bauen wird, hält kein „technologisches Bergsteigen“ für notwendig, das noch beim Transport der ersten Menschen ins All oder auf dem Mond vonnöten war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Nichts desto weniger wird das Vehikel selbst nur ein Teil eines komplexen Puzzels sein, in

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen Weiterlesen »

Deep Space 1 schläft 1000 Jahre

Nach mehr als erfolgreich getaner Arbeit wird DS1 abgeschaltet, um vielleicht in 1000 Jahren wiederentdeckt zu werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. „Wir haben etwas an unserem Traktorstrahl, Doktor!“ berichtet der Pilot. „Es ist ein kleines Raumschiff, ein sehr altes, wie es aussieht.“ „Etwa tausend Jahre alt, wenn ich mich nicht irre,“ antwortet

Deep Space 1 schläft 1000 Jahre Weiterlesen »

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen

Eine erstaunliche Beobachtung aus den 50er Jahren ist nun scheinbar nachgewiesen: Ein Einschlag auf dem Erdtrabanten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Im Jahr 1953 beobachtete der Amateurastronom Leon H. Stuart den Einschlag eines kleineren Gesteinbrockens auf der Mondoberfläche und veröffentlicht dies in der Zeitschrift Strolling Astronomer. Dieses damals umstrittene Ereignis scheint nach Aufnahmen

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen Weiterlesen »

Möglicher medizinischer Vorfall verzögert Weltraumspaziergang

Routinemäßige Untersuchungen brachten einen möglichen medizinischen Vorfall zu Tage. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Ein möglicher medizinischer Vorfall mit einem der neuen Bewohner der Internationalen Raumstation hat die NASA veranlasst einen baldigen Weltraumspaziergang zu verschieben. Der Weltraumspaziergang des amerikanischen Astronauten Kenneth Bowersox und des russischen Kosmonauten Nikolai Budarin waren für Dienstag geplant, wurden aber

Möglicher medizinischer Vorfall verzögert Weltraumspaziergang Weiterlesen »

Neuigkeiten von Mars Odyssey

Die neuesten Beobachtungen der NASA-Sonde „Mars Odyssey“, welche die Verteilung von Wassereis zeigen, sowie Infrarotbilder der Oberfläche des roten Planeten, werden in dieser Woche, beim jährlichen Treffen der „American Geophysical Union“ in San Francisco, veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA JPL. „Die Forschungsmission Odyssey verläuft ungewöhnlich gut,“ meint Dr. Jeffrey Plaut, der zuständige

Neuigkeiten von Mars Odyssey Weiterlesen »

Neue Marssonde sucht bald nach Leben

Eine mögliche Mission der NASA zum Mars soll seine Atmosphäre ab 2007 nach Lebensspuren absuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Ein internationales Team, geleitet von Dr. Mark Allen, Atmosphären-Chemiker beim NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL), entwickelte den Missionsvorschlag mit dem Namen Volcanic Emission and Life Scout, oder Marvel. Die NASA gab nun

Neue Marssonde sucht bald nach Leben Weiterlesen »

Space Shuttle Endeavour auf dem Weg zur ISS

Die Endeavour ist um 01:50 Uhr (MEZ) mit einem neuen Bauteil und einer neuen Besatzung für die ISS vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem der für den vergangenen Montag geplante Start von Endeavour bereits um mehrere Tage verschoben werden musste, da eine Sauerstoffleitung im Inneren der Raumfähre undicht

Space Shuttle Endeavour auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Nächste Generation der Marsrover im Backofen

Die Arbeiten am neusten Mars-Projekt laufen auf Hochtouren: Der Mars Exploration Rover werden derzeit auf ihre 460 Kilometer lange Reise zum Roten Planeten vorbereitet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. An Bord befinden sich gleich zwei Lander, die auf der Oberfläche aufsetzen sollen. Um ihre Tauglichkeit zu überprüfen, werden derzeit die unterschiedlichsten Bedingungen

Nächste Generation der Marsrover im Backofen Weiterlesen »

Shuttle-Start verschoben

Der Start der Endeavour ist um mindestens eine Woche verschoben worden, nachdem ein Leck in einer Sauerstoffleitung der Raumfähre wenige Stunden vor dem Start entdeckt worden ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gut drei Stunden vor dem für 06:58 Uhr (MEZ) geplanten Start ist der Countdown für die Shuttle-Mission STS-113 abgebrochen worden, nachdem ein

Shuttle-Start verschoben Weiterlesen »

Röntgenstrahlung vom Mars

In den dünnen oberen Schichten der Marsatmosphäre erzeugen Sauerstoffatome fluoreszierende Strahlung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Chandra.havard.edu. Die charakteristische Strahlung vom Mars fotografierte kürzlich das Röntgen-Weltraumteleskop Chandra der NASA. Röntgenstrahlung von der Sonne trifft dabei auf Sauerstoffatome, stößt Elektronen aus ihren inneren Elektronenwolken und erregt die Atome damit auf ein höheres Energieniveau. Die Teilchen

Röntgenstrahlung vom Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen