NASA

Gestörte Datenübertragung von SOHO

Seit letztem Donnerstag um 03:50 Uhr (MESZ) ist die Übertragung wissenschaftlicher Beobachtungsdaten von SOHO zur Erde bis voraussichtlich Mitte Juli wegen eines defekten Stellmotors der Hauptantenne unterbrochen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA/GSFC. Ursache dafür ist eine Fehlfunktion im Ausrichtmechanismus der SOHO-Hochgewinnantenne, die die Flut wissenschaftlicher Beobachtungsdaten des Sonnenobservatoriums zur Erde überträgt. Das aufgetretene Problem gefährdet […]

Gestörte Datenübertragung von SOHO Weiterlesen »

NASA muss Sicherheits-Konzept überdenken

Vor der Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge steht die Herausforderung, mehrere technische Systeme auszubessern, um künftige Katastrophen zu verhindern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB.us. Das CAIB (Columbia Investigation Board), welches mit der Untersuchung der Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres beauftragt ist, veröffentlichte heute eine dritte Forderung an die NASA, welche

NASA muss Sicherheits-Konzept überdenken Weiterlesen »

Opportunity startbereit

Alle Zeichen stehen auf „Go“ für den zweiten NASA-Marsrover, der am Sonntagmorgen zum Mars aufbrechen soll. Dabei will die NASA nichts dem Zufall überlassen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA/space.com. Alle Blicke richten sich derzeit Richtung Cape Canaveral, Florida, denn vom dortigen Kennedy Space Center wird am Sonntagmorgen in aller Frühe der zweite US-Marsrover

Opportunity startbereit Weiterlesen »

Neue Videos und Bilder der Columbia freigegeben

Die NASA hat am Dienstag fast 10 Stunden neue Videos sowie 92 Photos freigegeben, die die Mannschaft auf der Columbia zeigt, die am 1. Februar 2003 verünglückte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Die Videobänder und die Photos gehörten zu den 84.000 Pfund Trümmerstücke, die nach dreimonatiger Suche gefunden wurden. Ein früheres Videoband, das einige

Neue Videos und Bilder der Columbia freigegeben Weiterlesen »

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt

Die Instrumente an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey haben neue Schichten von gefrorenem Wassereis in den Polregionen des Roten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Neutronen- und der Gammastrahlensensor des GRS-Instrumentenpaketes an Bord von Odyssey haben in Verbindung mit dem Laser-Höhenmesser der bereits seit 1997 um den Mars kreisenden

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt Weiterlesen »

SOHO: Datenübertragung gefährdet

Probleme mit der Nachführung der Hauptantenne des Sonnenorbiters SOHO gefährden die kontinuierliche Datenübertragung zur Erde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1995 kreist der europäisch-amerikanische Sonnenorbiter SOHO (= „Solar and Heliospheric Observatory„) in rund 1,5 Millionen Kilometer Entfernung am so genannten Lagrange-Punkt 1 um die Sonne. An diesem von der Erde aus gesehen in Richtung

SOHO: Datenübertragung gefährdet Weiterlesen »

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an

Anfang Juni 2003 erreichte das ATV (= „Automated Transfer Vehicle„) der ESA einen neuen Meilenstein, denn ca. 140 internationale Raumfahrtexperten sprachen ihr volles Vertrauen in das Design des ATV aus, nachdem sie die technischen Unterlagen (55.000 Seiten) analysiert hatten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. „Die erfolgreiche Beendigung des Design-Berichts für das ATV ist ein

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an Weiterlesen »

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich

Der am 10. Juni gestartete amerikanische Mars-Rover Spirit hat gestern planmäßig die erste Kurskorrektur absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das so genannte Trajectory Correction Maneuver 1 (TCM-1) bestand aus mehreren Zündungen der insgesamt acht Steuerdüsen, die einmal durchgehend für 28 Minuten und danach noch einmal über einen Zeitraum von 22 Minuten verteilt 264 Mal kurz feuerten.

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Start des zweiten US-Marsrovers verschoben

Geringfügige Verzögerung im Flugplan strapazieren die Nerven der NASA, gefährden die Mars-Mission jedoch nicht. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Das Wetter ist wohl derzeit kein Freund des US-amerikanischen Mars-Programmes. Vor einigen Tagen, am 8. Juni, musste bereits der Start des auf den Namen Spirit getauften Mars Exploration Rover A von Cape Canaveral aus

Start des zweiten US-Marsrovers verschoben Weiterlesen »

Mängel am Shuttle waren bekannt

Nach neuesten Informationen wusste die NASA über mehrere potentielle Fehlerquellen am Space Shuttle bescheid – und tat nichts. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: wesh.com. Nachdem vor einigen Tagen das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Unglücksfall der Raumfähre Columbia beauftragten Gremium, am Space Shuttle eine weitere potentielle Unglücksursache ausmachen konnte,

Mängel am Shuttle waren bekannt Weiterlesen »

Mars-Rover: Spirit in guter Verfassung

Alle Systeme des ersten amerikanischen Mars-Rovers Spirit funktionieren dem ersten Statusbericht zufolge planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. In ihrem ersten Statusbericht für den am letzten Dienstag gestarteten Mars Exploration Rover A („Spirit“) berichtet das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA weiterhin, dass die Drallrate des Raumfahrzeugs wie geplant reduziert und die Sternenkamera aktiviert

Mars-Rover: Spirit in guter Verfassung Weiterlesen »

Reaktivierung der Shuttle-Flotte bis Dezember?

Die NASA blickt der Zukunft des Space Shuttles wieder optimistisch entgegen. Diverse Modifizierungen sollen die Sicherheit steigern und eine Rückkehr zum bemannten Flugregime bis Ende des Jahres ermöglichen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Reuters/UPI. Noch während der endgültige Untersuchungsbericht des CAIB (Columbia Investigation Board) vorbereitet wird, denkt man nun bei der NASA wieder lauter

Reaktivierung der Shuttle-Flotte bis Dezember? Weiterlesen »

Erleichterung: Erster NASA-Marsrover auf dem Weg zum Roten Planeten

Lift-off in Cape Canaveral – nach der europäischen Sonde Mars Express ist nun auch der erste von zwei amerikanischen Beiträgen auf dem Weg zum Mars. Zuvor hatte man vor Ort mit unfreundlichem Wetter zu kämpfen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Bericht. Ungeachtet der beiden Startabbrüche der vergangenen Tage – der stark bewölkte Himmel

Erleichterung: Erster NASA-Marsrover auf dem Weg zum Roten Planeten Weiterlesen »

Marsrover: Auch zweiter Anlauf gestoppt

Bei etwa T -150 Minuten wurde der zweite Startversuch wegen widrigen Wetters gestoppt und der Lift-off des ersten NASA-Rovers erneut um 24 Stunden verschoben. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com; eig. Ber.. Nachdem bereits gestern der für 20:05 MESZ angesetzte Start des ersten, auf den Namen Spiritgetauften Marsrovers der NASA auf Grund anhaltend schlechten

Marsrover: Auch zweiter Anlauf gestoppt Weiterlesen »

Start des ersten NASA-Marsrovers verschoben

Spirit unter keinem guten Stern: Startabbruch des US-amerikanischen Marsrovers. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: none. Aufgrund anhaltend schlechten Wetters am Cape Canaveral – Wolken bedeckten den Himmel Floridas seit heute Morgen und Wind sowie Regen sorgen derzeit für äußerst widrige Umstände – wurde soeben der für heute Abend um 20:05 Uhr MESZ angesetzte Start

Start des ersten NASA-Marsrovers verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen