NASA

Vorgeschichte

Die Geschichte vor der Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher Dieser Artikel ist in folgende Abschnitte aufgeteilt: Veränderte Situation nach dem kalten Krieg Als das Tauwetter im Kalten Krieg anhielt, unterzeichneten die Präsidenten George Bush und Michail Gorbatschow am 31. Juli 1991 ein Abkommen, um eine Annäherung zwischen den beiden Supermächten mit einem Flug eines Kosmonauten […]

Vorgeschichte Weiterlesen »

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin für die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer über einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen »

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst veröffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engültigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen »

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tödlich verunglückten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen »

Dritter Startversuch für US-Militärsatellit

DMSP F16 heißt der wohl unglücklichste Satellit der vergangenen Jahre. Seit 2001 musste er auf Grund anhaltender technischer Probleme auf sein Debut warten. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Der US-Satellit DMSP F16, Bestandteil des Defense Meteorological Satellite Program (DMSP) steht seit gestern das dritte mal binnen fast drei Jahren auf dem Launchpad. Ursprünglich

Dritter Startversuch für US-Militärsatellit Weiterlesen »

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel

Nicht nur der Verlust des Space Shuttles Columbia und dessen Besatzung wiegt schwer, auch die Kosten für die Ermittlungen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: HoustonChronicle.com. Wie Regierungsstellen gestern bekannt gaben, kosteten die Ermittlungen im Falle der verunglückten Mission STS-107 bisher rund 380 Millionen US-Dollar. Allein die Federal Emergency Management Agency (FEMA), Teil des Ministeriums

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel Weiterlesen »

Fehlfunktion an Bord von Opportunity

Eine der beiden US-Marssonden hat nun NASA-Angaben zu Folge mit technischen Problemen zu kämpfen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA JPL. Nachdem Wissenschaftler des JPL (Jet Propulsion Laboratory) der NASA in Pasadena, Kalifornien, routinemäßig alle Systeme des ersten Mars Exploration Rover durchcheckten, entdeckten sie einen Defekt innerhalb einer wichtigen wissenschaftlichen Apparatur. Dabei handelt es

Fehlfunktion an Bord von Opportunity Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch?

Die an der Internationalen Raumstation (ISS) beteiligten Staaten trafen sich am vergangenden Mittwoch, um den aktuellen Status der Station zu besprechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den Ländern gehören die USA, Europa, Russland, Kanada und Japan. Das Treffen fand in Monterey im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Zeitgleich mit der Konferenz verbrachte die ISS

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch? Weiterlesen »

X-43A fliegt bald wieder

Der Absturz des innovativen Luft- und Raumfahrzeugs X-43A ist nun aufgeklärt – und die Entwicklung der Scramjet-Technologie könnte bald weitergehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Untersuchungskommission der NASA zum Verlust des experimentellen Testvehikels X-43A am 2. Juni 2001 legte nun ihren Bericht vor, wie die NASA am vergangenen Mittwoch berichtete. Der Bericht

X-43A fliegt bald wieder Weiterlesen »

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine Atlas V-Trägerrakete für den Start der Pluto-Mission New Horizons im Januar 2006 geordert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS/Raumfahrer.net. Die amerikanische Idee, eine Raumsonde zu dem äußersten Planeten des Sonnensystems und darüber hinaus in den so genannten Kuiper-Gürtel zu schicken, hat eine äußerst wechselvolle Geschichte hinter sich. Die ursprünglich vom

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht Weiterlesen »

Datum des nächsten Shuttle-Starts steht noch in den Sternen

Die russische Raumfahrt-Behörde ist skeptisch, wenn es um die ihrer Meinung nach voreiligen Return-to-Flight-Pläne der NASA geht Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com/TASS. Während die NASA alles daran setzt, ihre Shuttle-Flüge möglichst bald wieder aufnehmen zu können, reagiert man seitens der russischen Raumfahrtagentur Rosaviakosmos mit Ablehnung auf die Pläne, neue Missionen binnen eines halben

Datum des nächsten Shuttle-Starts steht noch in den Sternen Weiterlesen »

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt

Finale Tests belegen, dass eine Beschädigung des Flügels des Space Shuttles Columbia das Unglück am 1. Februar 2003 hervorrief. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Schon seit einiger Zeit führt das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Falle der verünglückten Columbia betrauten Gremium, Tests durch, um die Geschehnisse am

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt Weiterlesen »

Mars-Quartett komplett

On the Way to Mars: Eine kleine Nachbereitung zum Start des zweiten US-Marsrovers Opportunity. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Ber.. Mit großer Erleichterung nahm die NASA am heutigen frühen Montagmorgen den Start des Mars Exploration Rover B zur Kenntnis. Der Start erfolgte gewohnt unpünktlich, gegen 5:18 Uhr (MESZ), nachdem die erste Startmöglichkeit des

Mars-Quartett komplett Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Nach oben scrollen