NASA

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet

Ein perfekter Start der Sojus TMA-3 vom Kosmodrom Baikonur schickte am Samstag die Mission Cervantes mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque und der neuen ISS-Bordmannschaft Expedition 8 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 20. Oktober werden Duque und seine beiden Mitreisenden, der russische Kosmonaut Alexander Kaleri und der NASA-Astronaut Michael […]

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

Space Shuttle startet frühestens in einem Jahr

Nach Angaben der NASA werden die amerikanischen Raumfähren frühestens im September 2004 ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen, was eine entsprechende Verzögerung beim weiteren Ausbau der ISS bedeutet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/spaceflightnow.com. In Übereinstimmung mit entsprechenden Meldungen ist auf der Internet-Seite des Kennedy Space Center als Startdatum der nächsten Shuttle-Mission STS-114 der 12. September

Space Shuttle startet frühestens in einem Jahr Weiterlesen »

Das Ozonloch wächst überraschend stark

Nach Angaben von europäischen und amerikanischen Stellen ist das 2003 gemessene Ozonloch so groß, wie es nicht hätte sein dürfen. Jedenfalls hatte niemand mit so großem Wachstum gerechnet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA/NASA. Das diesjährige antarktische Ozonloch ist das zweigrößte, das jemals beobachtet wurde. Dies gaben kürzlich Wissenschaftler der NASA, der National Oceanic

Das Ozonloch wächst überraschend stark Weiterlesen »

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin

Nach dem Absturz der Columbia kommt eine zentrale Frage auf: Wie lange es noch dauert, bis Shuttles wieder fliegen dürfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. In den kommenden Wochen hoffen die Manager der National Aeronautics and Space Administration (NASA) einen neuen Starttermin für die Wiederaufnahme der Space Shuttle Missionen durchsetzen zu können,

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin Weiterlesen »

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflüge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie für das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele für die NASA, die über die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen »

Satelliten, eine große Hilfe für Meteorologen

NASA Satelliten suchen die Erde nach Hurrikan „Zutaten“ ab um Meteorologen zu helfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA. Der atlantische Ozean war vom 1. Juni bis zum 30. November ein Kochtopf, gefüllt mit allen „Zutaten“, die für einen Hurrikan gebraucht werden. Die NASA benutzt deshalb einige ihrer Satelliten um den Meteorologen, die versuchen

Satelliten, eine große Hilfe für Meteorologen Weiterlesen »

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004

Die NASA plant nun die Wiederaufnahme ihrer bemannten Flüge, nachdem die Columbia-Katastrophe zu den Akten gewandert ist Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com/NASA. Nachdem die Unglücksursachen aufgeklärt wurden, welche am 1. Februar dieses Jahres zum Verlust des Space Shuttles Columbia inklusive sieben Astronautenleben führten, plant die NASA nun konkret die Wiederaufnahme ihrer bemannten Weltraumflüge.

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004 Weiterlesen »

SIRTF erwacht zum Leben

Das am 25. August gestartete Infrarot-Weltraumteleskop SIRTF der NASA hat mittlerweile die ersten Test-Aufnahmen gemacht und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die anfänglichen Schwierigkeiten mit einem der vier für die Lagesteuerung zuständigen Gyroskope erwartungsgemäß durch eine Erhöhung der Temperatur des Instruments behoben worden sind hat das SIRTF-Missionsteam

SIRTF erwacht zum Leben Weiterlesen »

US-Amerikaner wollen neues Shuttle

Laut einer aktuellen Umfrage befürwortet eine Mehrheit der amerikanischen Öffentlichkeit die Entwicklung eines Shuttlenachfolgers – auch wenn das Vertrauen für die NASA auf einem Tiefpunkt ist. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nach einem Bericht des Orlando Sentinel befürworten etwa 60 Prozent der US-Amerikaner die Entwicklung eines Shuttle-Nachfolgers und die Fortführung der bemannten Raumfahrt.

US-Amerikaner wollen neues Shuttle Weiterlesen »

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten

Einige Tage nach dem Start des Weltraumteleskops SIRTF präsentiert sich die Raumsonde trotz einiger Probleme insgesamt in guter Verfassung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie das Missionsteam mitteilte, arbeiten alle bisher überprüften Systeme der Raumsonde mit einer Ausnahme problemfrei im Rahmen ihrer Spezifikationen. Die einzige bisher festgestellte Anomalie ist bei einem der vier

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten Weiterlesen »

Columbia lost.

Sieben Astronauten verloren am 1. Februar 2003 ihr Leben. Der heute veröffentlichte Untersuchungsbericht gibt Auskunft über das „warum“. Raumfahrer.net fasst die Ergebnisse für Sie zusammen. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Felix Korsch. Am 26. August 2003 veröffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungs­bericht zur Columbia-Katastrophe, einer der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt,

Columbia lost. Weiterlesen »

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen

Mit dem heute erschienenen US-Untersuchungs-Bericht gilt der Fall der verunglückten Mission STS-107 als gelöst. Trotzdem behält der Vorfall einen bitteren Beigeschmack. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Lange gab es Spekulationen über die Unglücksursache, welche zu dem tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia sowie sieben Astronautenleben am 1. Februar 2003 führte. Nach über

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen Weiterlesen »

Shuttle-Programm wird umgekrempelt

Wie geht es weiter mit der ISS? Vieles hängt am seidenen Faden, auch wenn man das gemeinsame Projekt unter keinen Umständen sterben lassen möchte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA/Spaceflight.now. Die NASA steht am Scheideweg: mit der heutigen Veröffentlichung des Untersuchungs-Berichtes im Unglücksfall Columbia wird deutlich, dass seitens der USA an ein baldiges „business

Shuttle-Programm wird umgekrempelt Weiterlesen »

Eine neue Ansicht der Erde

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat als Ergebnis der Shuttle Radar Topography Mission im Februar 2000 eine neue topographische Weltkarte in bisher unerreichter Genauigkeit veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vom 11. bis 21. Februar 2000 umrundete das Space Shuttle Endeavour im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) die Erde, um eine topographische Karte

Eine neue Ansicht der Erde Weiterlesen »

SIRTF erfolgreich gestartet

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat heute morgen um 07:35 Uhr (MESZ) erfolgreich das Weltraum-Infrarotteleskop SIRTF mit Hilfe einer Trägerrakete vom Typ Delta II Heavy gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Rund 64 Minuten nach dem Start empfing die Deep Space-Bodenstation der NASA in Canberra (Australien) die ersten Signale von dem Weltraumteleskop. „Alle Systeme arbeiten reibungslos, wir

SIRTF erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen