NASA

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn

Eine herrliche Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den Saturnmond Mimas, vor der kalten, blau gestreiften nördlichen Hemisphäre Saturns. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: JPL/NASA. Cassini machte diese außergewöhnliche Farb-Aufnahme von Saturns Mond Mimas in Richtung der Ringe des gigantischen Planeten. Saturns Ringe werfen in einem großen Bogen ihre zarten Schatten auf die Oberfläche Saturns. […]

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn Weiterlesen »

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004

Die NASA verschiebt den Start für diese sehr interessante Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Deep Impact, die neueste Kometenmission der NASA, sollte am 30. Dezember als Abschluss des Raumfahrtjahres 2004 in den Weltraum befördert werden. Doch dies ist nicht mehr realisierbar und nun wurde der Start ins Jahr 2005 verschoben, das ja

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004 Weiterlesen »

Rätselhafter Titan, uralter Tethys

Neue Ansichten von Titan und Tethys gewähren die bisher besten Panorama-Blicke auf diese beiden Saturnmonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Cassini nahm die neun Einzelbilder für diese Vollansicht des geheimnisvollen Titan während des ersten nahen Vorbeiflugs („Titan-A“) am 26. Oktober auf. Die Aufnahmen wurden aus Entfernungen von 650.000 bis 300.000 Kilometern gemacht: Um

Rätselhafter Titan, uralter Tethys Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Auf allen Vieren im Flügel der Discovery

Die Space Shuttles in den Weltraum zurück zu bringen ist so wichtig für Lisa Campbell, dass sie bereit ist, 10 Stunden am Tag auf Händen und Füßen zu kriechen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Campbell arbeitet als Luft- und Raumfahrttechnikerin im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Zur Zeit verbringt sie die

Auf allen Vieren im Flügel der Discovery Weiterlesen »

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord

Die X-43A, ein Experimentalflugzeug der NASA, hat am vergangenen Dienstag einen weiteren Geschwindigkeitsrekord für luftatmende Motoren aufgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Es wurde damit bewiesen, dass es möglich ist, diese Technik bei fast zehnfacher Schallgeschwindigkeit anzuwenden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Staustrahltriebwerk in einer Höhe von 33 Kilometern Mach 9,8, etwa 11

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord Weiterlesen »

Bilder von der Titan-Oberfläche

Die Oberfläche des Saturn Mondes Titan ist von Nebelwolken bedeckt, weshalb es noch nie Bilder von ihr gab. Cassini hat nun erstmals, mit Hilfe seines Radars Bilder von seiner Oberfläche gesendet. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Mithilfe von Cassinis Radarbildern konnte man nun erstmals einen Blick auf seine Oberfläche werfen, die sich unter

Bilder von der Titan-Oberfläche Weiterlesen »

50.000 Bilder vom Mars

Die Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity haben vor kurzen ihr 50.000 Bild übertragen…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Seit dem Januar 2004 befinden sich die beiden Rover nun schon auf dem Roten Nachbarplaneten der Erde. Seit dem Datum hat sich vieles ereignet, viele Sternstunden, viele Probleme und viele bange Minuten. Der Erfolg der

50.000 Bilder vom Mars Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget

Es gibt neue Hoffnung, dass die von der Bush-Regierung beantragten Mittel für die NASA doch noch zumindest teilweise bewilligt werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Der für die NASA zuständige Haushaltsausschuss des Senats hat ein Budget von knapp 16,4 Milliarden Dollar für die Raumfahrtbehörde bewilligt. $800 Millionen davon wurden jedoch erst in letzter

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget Weiterlesen »

DARPA übernimmt X-37-Programm

Die DARPA, eine militärische Forschungsbehörde, hat das X-37-Programm der NASA übernommen. Bereits am Montag hatte es Anzeichen für eine solche Entwicklung gegeben. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Anfang der Woche meldete die kalifornische Lokalzeitung „Desert News“, dass die NASA die Verantwotung für das X-37-Programm an eine andere Regierungsbehörde abgegeben habe, und dass Burt

DARPA übernimmt X-37-Programm Weiterlesen »

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur

Nicht nur der äußere Rand des Sonnensystems birgt kaum bekannte Himmelskörper: Auch über Merkur, dem innersten Mitglied unseres Planetensystems, ist bis heute nur wenig bekannt. Die amerikanische Forschungsmission MESSENGER ist angetreten, Licht in das Dunkel dieses sonnenüberfluteten Planeten zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Nur Venus und Mars kommen der Erde noch näher als Merkur, der sonnennächste und kleinste

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur Weiterlesen »

Swift Satellit in Florida

Der NASA Swift Satellit ist in Florida beim Cape Canaveral angekommen. Dort soll er im Oktober starten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Swift soll Explosionen in weiter Ferne besser lokalisieren können. Solche Explosionen sind meist Geburtsstunden für schwarze Löcher, denn entweder haucht ein Stern sein Leben aus und wird zum schwarzen Loch oder

Swift Satellit in Florida Weiterlesen »

Neues Design für JIMO

Das JPL der NASA und die Firma Boeing haben ein neues Design für den Jupiter Icy Moon Orbiter (JIMO) entwickelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der JIMO könnte die erste durch Nuklear-Fission betriebene Raumsonde sein. Diese Technologie soll auch für zukünftige Mars- und Mondmissionen eingesetzt werden. Der JIMO Reaktor würde 100mal mehr Energie

Neues Design für JIMO Weiterlesen »

Challenger Crew geehrt

Die Angehörigen der Challenger-Crew haben nachträglich die Medal of Honor verliehen bekommen. Ein schwacher Trost für ihren Verlust. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Man sieht dass es der NASA ernst ist, sich für das was die Challenger-Crew auf sich nahm zu bedanken. Sean O’Keefe und US-Präsident George W. Bush haben eine private Feier

Challenger Crew geehrt Weiterlesen »

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen »

Nach oben scrollen