NASA

Marsmission zur Suche nach Wasser

Eine neue, gewagte Mission zum Mars soll erstmals nach Eis unter der Oberfläche von möglicherweise bewohnbaren Zonen auf dem Nachbarplaneten suchen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. THOR, eine der kostengünstigen Missionen aus dem Mars Scout Programm der NASA, soll ein Projektil mit hoher Geschwindigkeit in den Marsboden schießen und gleichzeitig den Aufprall und […]

Marsmission zur Suche nach Wasser Weiterlesen »

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit,

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen »

Challenger: 20 Jahre später

In diesen Tagen gedenkt die Welt der sieben Astronauten, die 1986 an Bord der Challenger beim bis dahin größten Unglück der US-Raumfahrt ums Leben kamen. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Fünf Jahre nach dem Erstflug der Columbia (1981) waren die Space Shuttles der NASA noch bewunderte High-Tech der westlichen Welt

Challenger: 20 Jahre später Weiterlesen »

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren

Die NASA musste kürzlich eine sehr erfolgreiche Mission beenden. Über zwei Monate versuchte man das Leben der Raumsonde IMAGE noch zu retten – jedoch musste der Kampf diese Woche aufgegeben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Techniker und Forscher der NASA Raumsonde Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration (IMAGE) können sich nichts vorwerfen.

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren Weiterlesen »

Das dritte Jahr für Opportunity

Die NASA Marsrover Spirit und Opportunity machen weiter Überstunden, um der Wissenschaft ein besseres Bild der ursprünglichen Umweltbedingungen auf dem Roten Planeten zu liefern. Die Rover fördern außerdem die Spannung der Wissenschaftler auf weitere Marsmissionen, die im Rahmen der Vision for Space Exploration angekündigt wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Rover finden

Das dritte Jahr für Opportunity Weiterlesen »

New Horizons: Ein reibungsloser Start

Die ersten Stunden der am Donnerstag gestarteten Pluto-Sonde New Horizons sind frei von Problemen verlaufen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Wie Alan Stern, der leitende Projektwissenschaftler für die New-Horizons-Mission, in einem Internet-Artikel näher erläuterte, ist nicht nur der unmittelbare Start der Raumsonde vorbildlich abgelaufen. Auch sämtliche nach der Trennung von Oberstufe und Raumsonde

New Horizons: Ein reibungsloser Start Weiterlesen »

Zwei neue planetarische Scheiben

Bei einer Untersuchung durch Hubble von 22 nahe gelegenen Sternen, fanden sich zwei, umschlossen von einer hell leuchtenden Scheibe, welche dem Kuipergürtel – einem Ring aus eisigen Steinen, außerhalb des Orbits von Neptun und eine Quelle von kurzlebigen Kometen – unseres Sonnensystems sehr ähnlich zu sein scheinen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UC-BERKELEY. Die

Zwei neue planetarische Scheiben Weiterlesen »

Huygens-Landung: ein Jahr danach

Am 14. Januar ist es genau ein Jahr her, dass die ESA-Sonde Huygens die oberste Atmosphärenschicht des Saturnmondes Titan erreichte und, an einem Fallschirm hängend, nach einem Sinkflug von 2 Stunden und 28 Minuten auf dessen Oberfläche aufsetzte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Rahmen der gemeinsamen NASA/ESA/ASI-Mission zur Erforschung des Saturns und

Huygens-Landung: ein Jahr danach Weiterlesen »

New Horizons ist unterwegs zum Pluto!

Nach zwei Fehlversuchen ist am Donnerstag die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Lesen Sie hier den genauen Ablauf des Startvorgangs. Um 22:09 Uhr MEZ stellte die Deep Space Network Antenne in Canberra den ersten Kontakt mit der Sonde New Horizons her… Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Atlas V-Trägerrakete ist die Raumsonde New Horizons

New Horizons ist unterwegs zum Pluto! Weiterlesen »

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rückkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrücke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen »

40 Jahre Raupenschlepper

NASAs „Zugpferd“ feiert sein 40 jähriges Jubiläum am Kennedy Space Center. Der 11000 PS starke Transporter schleppte schon im Jahr 1969 die Saturn V Rakete, mit der die Apollo 11 Astronauten zum Mond aufbrachen, zur Startrampe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Der Zwillings-Raupenschlepper wurde für das Apollo Programm entwickelt, um die mächtige Saturn

40 Jahre Raupenschlepper Weiterlesen »

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die Rückkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere Rückkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Projekt Stardust@Home

Jeder PC-User kann mithelfen, kosmische Staubkörnchen zu finden, die die Stardust-Sonde diesen Sonntag zur Erde bringen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Forscher der Universität von Kalifornien in Berkeley/USA kündigten das neue Projekt „Stardust@Home“ an. Dabei handelt es sich um eine Art „virtuelles Mikroskop“, mit dem jeder User sich Bilder von den Proben

Neues Projekt Stardust@Home Weiterlesen »

Warum Genesis versagte

Lockheed Martin, Hersteller der Raumsonde Genesis, die 2004 in die Wüste von Utah crashte, führte einen Test nicht durch, der den für den Unfall verantwortlichen Fehler noch rechtzeitig aufgedeckt hätte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Genesis‘ Rückkehrkapsel, die mikroskopische Partikel des Sonnenwindes zurück zur Erde trug, sollte an Fallschirmen landen und in einer

Warum Genesis versagte Weiterlesen »

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand

Auf den ersten Blick wenig spektakulär und doch von essentieller Bedeutung ist die Arbeit im Bereich der satellitengestützten Erdbeobachtung. Seit jüngstem muss dort auf das Arbeitspferd TOPEX/Poseidon verzichtet werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Nach fast 62.000 Erdumrundungen im Dienste der Ozeanographie verlor der US-amerikanisch-französische Gemeinschaftssatellit durch den Ausfall seines letzten funktionierenden Drallrades

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand Weiterlesen »

Nach oben scrollen