NASA

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet

Am 31. März 2006 startete eine neue Langzeit-Besatzung zur ISS. Mit an Bord ist der nun erste Brasilianer im All. Ein Beitrag von Karl Urban und David Langkamp. Quelle: Space.com, Spaceflightnow, Wikipedia. Vertont von Julian Schlund. Die Expedition-13-Crew, bestehend aus dem russischen Kommandanten Pavel Vinogradov und Flugingenieur Jeffrey Williams, startete an Bord ihres Sojus-TMA-8-Raumfahrzeugs. Mit […]

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet Weiterlesen »

Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests

In ersten Tests wurden sechs der sieben Bordinstrumente erfolgreich daraufhin getestet, ob sie den Start unbeschadet überstanden haben. Die Tests werden noch bis Mitte April andauern. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Die Instrumente senden reichlich Daten, aus denen hervorgeht, dass sie genau so funktionieren, wie es vorgesehen ist,“ sagt

Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests Weiterlesen »

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden

Wissenschaftler der Cassini-Mission der NASA haben nachgewiesen, dass sich eine neue Klasse kleiner Monde innerhalb der Saturnringe befindet. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Existenz dieser Möndchen könnte bei der Beantwortung der Frage hilfreich sein, ob sich die Saturnringe aus dem Zerfall eines größeren Brockens gebildet haben, oder ob sie die Überreste der

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden Weiterlesen »

Dawn wurde wiederbelebt

Bis letzte Woche sahen die Chancen für die Dawn-Mission schlecht aus. Die Mission sollte zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta fliegen, die größten Asteroiden im Sonnensystem. Die Mission wurde am 2. März 2006 gestrichen, aber die NASA-Techniker konnten die Verantwortlichen davon überzeugen, dass Dawn ein voller Erfolg werden kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein .

Dawn wurde wiederbelebt Weiterlesen »

Mini-Kometen nähern sich der Erde

Eine „Perlenkette“ aus Kometen wird im kommenden Mai an der Erde vorbeifliegen und den Astronomen ein fantastisches Schauspiel eines sterbenden Kometen bieten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Im Jahre 1995 tat der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 etwas unerwartetes: Er zerbrach. Ohne offensichtlichen Grund zerfiel der Kometenkern in mindestens drei Minikometen,

Mini-Kometen nähern sich der Erde Weiterlesen »

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke

Die Raumsonde Cassini hat während ihres letzten Vorbeifluges am Ringplaneten weitere wunderschöne Bilder einiger Saturnmonde eingefangen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: new scientist space. Vertont von Dominik Mayer. Cassini traf mit ihrer Schwestersonde Huygens nach fast siebenjähriger Reise im Juli 2004 im Saturnsystem ein und durchquerte in einem riskanten Manöver die Ringe. Huygens landete

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke Weiterlesen »

Neuer Rekord von Spitzer

Das Spitzer Weltraumteleskop entdeckt und entdeckt. Diesmal sind es mehrere Galaxiencluster, die etwa sieben bis neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Diese Entdeckungen dürften selbst ein Observatorium wie Spitzer bis an sein Limit gefordert haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spitzer. Vertont von Dominik Mayer. Astronomen haben das Spitzer-Weltraumteleskop verwendet, um eine

Neuer Rekord von Spitzer Weiterlesen »

Auf der Suche nach Mondbeben

Während der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 haben die NASA Astronauten Seismometer auf ihren Landestellen installiert, um Mondbeben zu registrieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Wenn Astronauten auf den Mond zurückkehren und eine Mondbasis bauen wollen, dann müssen diese Basen mondbebensicher sein. Das ist die überraschende Erkenntnis

Auf der Suche nach Mondbeben Weiterlesen »

0,000000000001 Sekunden nach dem Urknall

Neue Beobachtungen mit dem Weltraumobservatorium WMAP stützen die Hypothese der extrem schnellen Entfaltung des Universums schon in seinen ersten Sekundenbruchteilen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/GSFC. Vertont von Dominik Mayer. Die Theorie der Inflation des Universums besagt, dass das Universum sich nach dem Urknall innerhalb einer Zeit, die viel kürzer ist als ein Fingerschnippen,

0,000000000001 Sekunden nach dem Urknall Weiterlesen »

Stardust: Erste Überraschungen

Eine beachtliche Menge an Kometenmaterial ist nahe der Sonne entstanden. Zu diesem Schluss kamen Forscher, nachdem sie einige Staubpartikel, die Stardust vom Kometen Wild 2 mitgebracht hatte, analysierten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Einige Partikel des Kometen Wild 2 wurden von der Sonne ausgestoßen und vom Kometen aufgenommen, jedoch

Stardust: Erste Überraschungen Weiterlesen »

Mars-Rover vor der Überwinterung

Die beiden langlebigen Marsrover bedürfen angesichts ihres Alters und des bevorstehenden Marswinters großer Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der frisch ernannte Projektmanager für die beiden Rover Spirit und Opportunity, John Callas, koordiniert die Arbeit, um dieser Herausforderung zu begegnen. John Callas ist Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Mars-Rover vor der Überwinterung Weiterlesen »

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben

Der erste Start einer US-Raumfähre in diesem Jahr ist von Mai auf Juli verschoben worden, da es – wie schon im letzten Jahr – Probleme mit Treibstoffsensoren gibt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Das Startfenster für die Raumfähre Discovery (Mission STS-121) ist nun für die Zeit vom 1. bis

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben Weiterlesen »

Detailreicher Blick in den Marscanyon

Eine neue Sicht auf den größten Canyon des Sonnensystems, zusammengesetzt aus hunderten Bildern des NASA Orbiters Mars Odyssey, bietet Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit eine online-Quelle, um den kompletten Canyon im Detail zu erforschen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Dieses Canyon-System namens Valles Marineris auf dem Planeten Mars erstreckt sich

Detailreicher Blick in den Marscanyon Weiterlesen »

SOHO: Neues über die Sonnenstürme

NASA-Forscher, die das Observatorium SOHO nutzen, haben eine Methode entwickelt, durch die Sonne hindurch auf die rückwärtige Seite des Sterns zu sehen. Diese zeigt von der Erde weg und ist daher mit traditionellen Techniken nicht direkt untersuchbar. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Diese neue Methode erlaubt verlässlichere Warnungen vor

SOHO: Neues über die Sonnenstürme Weiterlesen »

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete

Im Rahmen des NASA-Space-Shuttle-Programms wurde am 9. März ein wieder verwendbares Feststoffraketentriebwerk getestet. Der zweiminütige, stationäre Test verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA News Release. Vertont von Dominik Mayer. Das Feststoffraketen-Triebwerk TEM-12 (technical evaluation motor) brannte für 123 Sekunden. Die gleiche Brenndauer benötigt jede der zwei Feststoffraketen um das Space Shuttle auf

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete Weiterlesen »

Nach oben scrollen