NASA

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen Raumfahrtbehörde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen. […]

Indiens Mondfahrt Weiterlesen »

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren

Der Mars-Lander Phoenix, welcher die nächste amerikanische Mission zur Erkundung der Oberfläche des Roten Planeten darstellt, tritt in eine neue Vorbereitungs-Phase ein. Los gehen soll es im August 2007. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Als Teil der nun beginnenden Zusammenbau-, Test- und Start-Operations-Phase verbindet das Phoenix-Team komplexe Subsysteme wie zum Beispiel den Bordcomputer,

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto?

Ein Forscher schlägt eine riesige Solarzellenmembran als Energielieferant für einen Ionenantrieb vor. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: New Scientist. Es erscheint möglich, mit einem riesigen „Sonnensegel“ anstelle eines nuklearen Antriebs weitreichende Raumflüge durchzuführen. Der Wissenschaftler Rudolf Meyer von der University of California hat dazu eine Art „Fliegenden Teppich“ aus einer Solarzellenmembran entworfen, die

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto? Weiterlesen »

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

Neuer Rekord für Raketentest

Die NASA hat bei einem Antriebstest einen neuen Rekord für die Brenndauer eines LOX-Antriebs aufgestellt. Der Antrieb arbeitet mit flüssigem Sauerstoff (liquid oxygen: LOX) und flüssigem Methan. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Von einem voll funktionsfähiger Antrieb ist die NASA wahrscheinlich noch Jahre entfernt, aber seine Effizienz bedeutet, dass er eines Tages dazu

Neuer Rekord für Raketentest Weiterlesen »

Suche nach Wasser auf dem Mond

Die NASA wird, zusammen mit dem für Oktober 2008 geplanten Start des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), eine zweite Sonde zum Mond schicken. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der Lunar Crater Observation and Sensing Satellite wird vom Orbiter unabhängig reisen, um seine Suche nach Wassereis durchzuführen. Die vom Ames Research

Suche nach Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO

Die hochauflösende Kamera (HiRISE) des MRO lieferte ihr erstes Farbfoto der Marsoberfläche. Mehr dazu auch in unserem neuesten „Mars Aktuell“. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: Nasa. Vertont von Dominik Mayer. Die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters sandte das erste Farbfoto vom Mars. Zusätzliche Bilddetektoren für Grün und nahes Infrarot kombinieren Schwarz-Weiß-Bilder

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt

Die aus einem russischen und einem amerikanischen Raumfahrer bestehende zwölfte Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) ist in der vergangenen Nacht wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit an Bord des russischen Sojus-TMA-Raumschiffs war auch der erste brasilianische Astronaut Marcos Pontes, der am 29. März gemeinsam mit

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt

Nach 190 Tagen im Weltraum kehrte die Expedition Crew 12 am 8. April mit der Sojus TMA-7 von der International Space Station zur Erde zurück. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 8. April 2006 setzte das Wiedereintrittsmodul der Sojus TMA-7 um 18:48 Uhr Eastern Standard Time (EST) etwa 30 Kilometer nordöstlich der Stadt Arkalyk in Kasachstan auf. An Bord

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Ein Geburtstagsgeschenk für Mars Odyssey

Pünktlich zum fünften Jahrestag der Starts von 2001 Mars Odyssey hat die NASA die erste Farbaufnahme des neuesten amerikanischen Mars-Orbiters veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. April 2001 startete die Raumsonde 2001 Mars Odyssey an Bord einer Delta II-Trägerrakete ihre Reise zum Roten Planeten, wo sie am 24. Oktober erfolgreich in eine Mars-Umlaufbahn einschwenkte.

Ein Geburtstagsgeschenk für Mars Odyssey Weiterlesen »

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern

Am 21. April 2006 soll eine Delta II-Rakete zwei Erdbeobachtungs-Satelliten in den Orbit befördern, die daraufhin eine einzigartige Satelliten-Konstellation ergänzen werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA, CNES, Wikipedia. Vertont von Dominik Mayer. Beide Satelliten sollen das Klima und speziell den Einfluss der Wolken untersuchen und dabei das erste globale Atmosphärenprofil liefern. CALIPSO (Cloud-Aerosol

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern Weiterlesen »

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat Hinweise darauf enthüllt, dass Planeten möglicherweise aus Sternresten entstehen können. Das Infrarotteleskop beobachtete die Gegend um einen Pulsar, einen Überrest eines explodierten Sterns, und fand dort eine Materiescheibe, die aus dem Todeskampf des Sterns hervorging. Das hierin befindliche Geröll könnte letztlich verklumpen und Planeten bilden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle:

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt Weiterlesen »

Zusammenstoß am Mars?

Aus bisher ungeklärter Ursache ist es wohl zu einem Zusammenstoß der beiden Mars-Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter gekommen. Spezialisten von NASA und ESA haben die Untersuchungen aufgenommen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NACA. In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages überschlugen sich die Ereignisse. Da die Raumfahrer.net-Redaktion derweil in aller Seelenruhe, ohne

Zusammenstoß am Mars? Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet

Am 31. März 2006 startete eine neue Langzeit-Besatzung zur ISS. Mit an Bord ist der nun erste Brasilianer im All. Ein Beitrag von Karl Urban und David Langkamp. Quelle: Space.com, Spaceflightnow, Wikipedia. Vertont von Julian Schlund. Die Expedition-13-Crew, bestehend aus dem russischen Kommandanten Pavel Vinogradov und Flugingenieur Jeffrey Williams, startete an Bord ihres Sojus-TMA-8-Raumfahrzeugs. Mit

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet Weiterlesen »

Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests

In ersten Tests wurden sechs der sieben Bordinstrumente erfolgreich daraufhin getestet, ob sie den Start unbeschadet überstanden haben. Die Tests werden noch bis Mitte April andauern. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Die Instrumente senden reichlich Daten, aus denen hervorgeht, dass sie genau so funktionieren, wie es vorgesehen ist,“ sagt

Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests Weiterlesen »

Nach oben scrollen