NASA

Discovery hebt ab

Nach dem am Wetter gescheiterten Startversuch am Freitag fand Sonntag früh der zweite, diesmal erfolgreiche Anlauf statt. Um 2:47 Uhr MEZ zündeten die Triebwerke und die Mission STS-116 startete zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Der zweite Startversuch der Mission STS-116 war am Samstag, dem 9. Dezember […]

Discovery hebt ab Weiterlesen »

Start der Discovery verschoben

Der für heute geplante Start der Mission STS-116 mit dem Space Shuttle Discovery wurde wegen schlechter Wetterbedingungen knapp vor dem Start abgebrochen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Das Space Shuttle Discovery sollte am Donnerstag, 7. Dezember 2006, um 21:35:48 Uhr Ortszeit von der Startrampe in Florida abheben. In Europa war das also bereits

Start der Discovery verschoben Weiterlesen »

Gibt es doch Wasser auf dem Mars?

Auch wenn der Mars Global Surveyor (MGS) seit November verschollen ist, sorgen seine Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahren für Schlagzeilen: NASA-Forscher haben beim Auswerten seiner Bilder Unterschiede auf neueren Bildern des gleichen Ortes auf dem Mars entdeckt, die auf fließendes Wasser schließen lassen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Bisher wusste man nur von

Gibt es doch Wasser auf dem Mars? Weiterlesen »

Discovery wartet weiter auf den Start

Das Space Shuttle Discovery steht auf der Startrampe bereit und auch die Crew ist am Sonntag in Florida eingetroffen. Der erste Countdown für STS-116 musste Donnerstag Nacht wegen schlechtem Wetter abgebrochen werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am Sonntag, dem 3. Dezember 2006, traf die Crew für die Mission STS-116 am Kennedy Space

Discovery wartet weiter auf den Start Weiterlesen »

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche

Nach den NASA-Raumsonden will nun auch das europäische Mars-Express-Team in die Suche nach dem verschollenen Mars Global Surveyor eingreifen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Vertont von Dominik Heidler. Bisher misslangen alle Versuche, Kontakt mit dem vermissten Mars Global Surveyor (MGS) aufzunehmen, dessen letztes Lebenszeichen mittlerweile drei Wochen zurück liegt. Insbesondere fragen sich

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche Weiterlesen »

Wenig Hoffnung für verschollene Marssonde

Auf einer Pressekonferenz hatte die NASA keine guten Nachrichten über das Schicksal des Mars Global Surveyor (MGS), auch wenn die Suche noch nicht aufgegeben wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now/Planetary Society. Vertont von Julian Schlund. Seit Ende letzter Woche hielten alle Kameras des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) Ausschau nach dem MGS: 750

Wenig Hoffnung für verschollene Marssonde Weiterlesen »

MRO sucht nach MGS

Der Satellit Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) soll nun benutzt werden, um den verlorengegangenen Mars Global Surveyor (MGS) zu finden und seinen Status herauszufinden. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Space.com. Vertont von Dominik Heidler. Mithilfe der Kamera des High Resolution Imaging Science Experiments (HiRise) an Bord des MRO will die NASA sich nun auf die

MRO sucht nach MGS Weiterlesen »

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor

Zwei Tage vor dem 10jährigen Jubiläum seines Starts ist die Kommunikation mit dem ältesten Marssatelliten weitgehend abgerissen. Seine Ingenieure bemühen sich, ihn wieder unter Kontrolle zu bekommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gerade ist die Phase der solaren Konjunktion heil überstanden, da beginnt der Mars Global Surveyor (MGS) seinem Team ernsthafte Sorgen zu

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor Weiterlesen »

Go für Hubble Servicemission

NASA-Chef Michael Griffin hat heute den Beschluss der NASA bezüglich des Hubble-Teleskops verkündet. Es wird noch eine Shuttle-Mission zum besten bisherigen Weltraumteleskop geben, bei der dieses nicht nur repariert, sondern auch auf den neuesten Stand gebracht werden soll – soweit noch möglich. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Das Risiko einer selbstständigen Robotermission zum

Go für Hubble Servicemission Weiterlesen »

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung

Mittwochabend starteten die NASA-Raumsonden STEREO an Bord einer Boeing Delta-II-Rakete in den Weltraum. Mit den beiden STEREO-Raumsonden, alias Solar Terrestrial Relations Observatories, will die NASA die bisherige Sonnenforschung revolutionieren und neue Ansichten der Sonne liefern können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der Startschuss für diesen äußerst wichtigen Schritt in die neue Ära der

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung Weiterlesen »

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover

Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobraking in eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll aktiven Mars Rovers Opportunity. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Marsrover Opportunity befindet

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover Weiterlesen »

Mikrometeorit hatte Atlantis getroffen

Während der routinemäßigen Nachkontrolle des Shuttles Atlantis wurde im Kennedy Space Center eine Beschädigung durch einen Mikrometeoriten festgestellt. Der Einschlag hat die Mission zu keiner Zeit gefährdet. Er zeigt aber, dass das Risiko eines Einschlags durchaus ernst zu nehmen ist. Ein Beitrag von Rainer Gerhards. Quelle: NASA/space.com. Ein Einschlagsloch wurde in der rechten Laderaumtür festgestellt.

Mikrometeorit hatte Atlantis getroffen Weiterlesen »

Hubble-Kamera erneut ausgefallen

Wie schon vor einigen Wochen hat sich die „Advanced Camera for Surveys“ (ACS) erneut unerwartet herunter gefahren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Ausfall erfolgte am Samstag. Die Ursache ist noch unklar. Der zweimalige Ausfall der wichtigsten Kamera des alternden Weltraumteleskops innerhalb kurzer Zeit lässt die angedachte Wartungsmission per Shuttle nun um so

Hubble-Kamera erneut ausgefallen Weiterlesen »

Neue Seen auf dem Titan entdeckt

Beim jüngsten Vorbeiflug am Titan fiel Cassinis Radarblick erneut auf Kohlenwasserstoff-Seen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Cassinis Vorbeiflug am Titan am 23. September 2006 war vor allem dem „Ion and Neutral Mass Spectrometer“ gewidmet. Radarmessungen wurden zwar auch durchgeführt, aber nur in kleinerem Umfang. Umso erstaunter waren die Wissenschaftler, dass bei der Auswertung

Neue Seen auf dem Titan entdeckt Weiterlesen »

Marsrover Opportunity am Ziel

Das vor 21 Monaten angepeilte Ziel ist nun endlich erreicht. Obwohl anfangs niemand so recht daran glauben wollte, erreichte Opportunity an seinem 952. Tag auf dem Mars den großen Krater Victoria, der etwa neun Kilometer von der Landestelle entfernt ist. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Weg zu dem etwa 70 Meter tiefen

Marsrover Opportunity am Ziel Weiterlesen »

Nach oben scrollen