NASA

Dieses Bild zeigt das Herz der Balkenspiralgalaxie NGC 1097, wie es vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA aufgenommen wurde. (Bild: ESA/Hubble & NASA, D. Sand, K. Sheth)

Neue NASA-Mission untersucht im Ultraviolettbereich den Himmel, Sterne und stellare Explosionen

Während die NASA das Unbekannte in der Luft und im Weltraum erforscht, wird eine neue Mission zur Überwachung des ultravioletten Lichts am gesamten Himmel der Agentur mehr Aufschluss darüber geben, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln. Das Weltraumteleskop mit der Bezeichnung UVEX (UltraViolet EXplorer) soll im Jahr 2030 als nächste Astrophysics Medium-Class Explorer-Mission der NASA […]

Neue NASA-Mission untersucht im Ultraviolettbereich den Himmel, Sterne und stellare Explosionen Weiterlesen »

(Von links) Ioannis Daglis, Präsident des Hellenic Space Center, NASA-Administrator Bill Nelson und US-Außenminister Antony Blinken sehen zu, wie der griechische Außenminister Giorgos Gerapetritis am Rande des strategischen Dialogs zwischen den USA und Griechenland im Außenministerium in Washington am 9. Februar 2024 das Artemis-Abkommen unterzeichnet. (Bild: Offizielles Foto des US-Außenministeriums von Chuck Kennedy)

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

NASA-Administrator Bill Nelson nahm am Freitag den 9. Februar 2024 an einer Unterzeichnungszeremonie mit dem griechischen Außenminister Giorgos Gerapetritis teil, als dessen Land als 35. das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 9. Februar 2024 – Die Vereinbarungen enthalten eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Nationen bei der Weltraumforschung.

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Der NASA-Satellit PACE (Plankton, Aerosol, Climate, Ocean Ecosystem) startete an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete um 1:33 Uhr EST am 8. Februar 2024 vom Space Launch Complex 40 auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Von seiner Umlaufbahn Hunderte von Meilen über der Erde aus wird PACE mikroskopisches Leben in den Ozeanen und mikroskopische Partikel in der Atmosphäre untersuchen, um wichtige Geheimnisse der miteinander verbundenen Systeme unseres Planeten zu erforschen. (Bild: NASA)

NASA startet neue Klimamission zur Untersuchung von Ozean und Atmosphäre

Die NASA-Satellitenmission zur Untersuchung der Gesundheit der Ozeane, der Luftqualität und der Auswirkungen des sich ändernden Klimas zum Nutzen der Menschheit startete am Donnerstag um 1:33 Uhr EST erfolgreich in die Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 8. Februar 2024 – Der Plankton-, Aerosol-, Klima- und Ozean-Ökosystem-Satellit mit der Bezeichnung PACE startete an

NASA startet neue Klimamission zur Untersuchung von Ozean und Atmosphäre Weiterlesen »

Offizielle Porträts der SpaceX Crew-9 der NASA mit (v.l.) Zena Cardman, Aleksandr Gorbunov, Nick Hague und Stephanie Wilson. (Bild: NASA)

NASA teilt Einsatzpläne für die SpaceX-Crew-9-Raumstationsmission mit

Im Rahmen der SpaceX Crew-9-Mission der NASA bereiten sich vier Besatzungsmitglieder darauf vor, zur Internationalen Raumstation zu starten und dort eine Vielzahl von Betriebs- und Forschungsaktivitäten zum Nutzen aller durchzuführen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 31. januar 2024 – Die NASA-Astronauten Kommandantin Zena Cardman, Pilot Nick Hague und Missionsspezialistin Stephanie Wilson sowie der

NASA teilt Einsatzpläne für die SpaceX-Crew-9-Raumstationsmission mit Weiterlesen »

Wir nehmen Kurs auf die Venus: ESA bewilligt EnVision

Die nächste ESA-Mission zur Venus wurde heute vom Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der Agentur offiziell „verabschiedet“. EnVision wird die Venus von ihrem inneren Kern bis zu ihrer äußeren Atmosphäre untersuchen und wichtige neue Erkenntnisse über die Geschichte, die geologische Aktivität und das Klima des Planeten liefern. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA

Wir nehmen Kurs auf die Venus: ESA bewilligt EnVision Weiterlesen »

Venus und Erde, ungleiche Geschwister Die Venus hat fast die gleiche Größe und Masse wie die Erde, doch der Planet hat eine ganz andere Entwicklung genommen. Sie ist heute von einer Atmosphäre umgeben, die etwa 90-mal mehr Masse hat, als die Erdatmosphäre. Dichte Wolken aus Schwefelsäure verhindern eine Beobachtung in den Wellenlängen des sichtbaren Lichts. Mit Radar – bei der künstlerischen Darstellung der Venus rechts als farbkodierte, aus Daten der NASA-Sonde Magellan berechnete Radarkarte dargestellt – und in einigen Wellenlängen des infraroten Spektrums lässt sich die Venusatmosphäre jedoch untersuchen. Das ist die Aufgabe der Venusmission EnVision der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die 2031 starten und mit ihren Messungen dazu beitragen soll, die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung beider Planeten herauszufinden. Bild: NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic

EnVision factsheet

Überblick über die Mission von EnVision.Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA Science & Exploration, 25. Januar 2024. Aufgabe: Verstehen, warum der nächste Nachbar der Erde, die Venus, so anders ist. Partnerschaft: EnVision ist eine von der ESA geleitete Mission in Partnerschaft mit der NASA, wobei die NASA das Synthetic Aperture Radar (VenSAR)

EnVision factsheet Weiterlesen »

Asteroid 2024 BX1 erleuchtet den Brandenburger Nachthimmel

Ein kleiner etwa ein Meter großer Asteroid, verglühte am Sonntag den 21. Januar 2024 um 1:32 Uhr Ortszeit (MEZ) harmlos nahe Berlin und erhellte den Himmel über Brandenburg. Zu sehen war er noch bis nach Prag in Tschechien. Erst kurz vorher entdeckt, konnte die NASA seine Flugbahn verfolgen und den Ort des Eintritts in die

Asteroid 2024 BX1 erleuchtet den Brandenburger Nachthimmel Weiterlesen »

Nach seinem 72. Flug am 18. Januar 2024 hat der Ingenuity Mars Helicopter der NASA dieses Farbbild aufgenommen, das den Schatten seiner Rotorblätter zeigt, die beim Aufsetzen beschädigt wurden (an der Spitze fehlt ein Stück). (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Nach drei Jahren auf dem Mars endet die Ingenuity-Helikoptermission der NASA

Der Geschichte schreibende Ingenuity Mars Helicopter der NASA hat seine Mission auf dem Roten Planeten beendet, nachdem er die Erwartungen übertroffen und Dutzende von Flügen mehr als geplant absolviert hatte. Obwohl der Hubschrauber aufrecht steht und mit den Bodenkontrolleuren in Verbindung steht, zeigen die Bilder des Fluges vom 18. Januar, die diese Woche zur Erde

Nach drei Jahren auf dem Mars endet die Ingenuity-Helikoptermission der NASA Weiterlesen »

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Das Bild zeigt die Titelseite des Reports mit der Orion-Kapsel im Vordergrund, Mond und Erde im Hintergrund. (Bild: NASA)

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 25. Januar 2024 – Der Bericht hebt die

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023 Weiterlesen »

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der Schönen Künste in Brüssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24.

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Die in der Arbeit entdeckten meterhohen Felsen befinden sich in der Nähe des Kraters Reiner K in der Region „Reiner Gamma“, die eine magnetische Anomalie aufweist. (Bild: NASA LRO/NAC)

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Forschungsteam untersucht Wechselwirkung von Staub mit Gesteinsbrocken und entdeckt potenziell anomalen Felsen. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 18. Januar 2024. 18. Januar 2024 – Der Mond unserer Erde ist fast vollständig mit Staub bedeckt. Anders als auf der Erde ist dieser Staub nicht durch Wind und Wetter glatt geschliffen, sondern scharfkantig und

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Weiterlesen »

Axiom Mission 3 (Ax-3), die dritte rein private Astronautenmission zur Internationalen Raumstation, hebt am Donnerstag, 18. Januar, um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation

Im Rahmen der Bemühungen der NASA, mehr Menschen den Zugang zum Weltraum zu ermöglichen, befinden sich nach dem erfolgreichen Start der dritten rein privaten Astronautenmission zur Internationalen Raumstation vier private Astronauten im Orbit. Die Astronauten von Axiom Space hoben am Donnerstag um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus

Die NASA hat 12 Unternehmen ausgewählt, um Forschungs-, Ingenieur- und Missionsintegrationsdienste für das Internationale Raumstationsprogramm zu erbringen. Quelle: NASA Washington, 12. Januar 2024 – Der mit 478 Mio. USD dotierte Vertrag über Forschungs-, Entwicklungs- und Missionsintegrationsdienste-2 (REMIS-2) wird die Arbeit des Internationalen Raumstationsprogramms im Johnson Space Center der NASA in Houston unterstützen. Die Unternehmen werden

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus Weiterlesen »

Diese Karte der Erde im Jahr 2023 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. Eine animierte Version dieser Karte zeigt, wie sich die globalen Temperaturanomalien im Laufe der Zeit seit 1880 verändern. (Bild: Wissenschaftliches Visualisierungsstudio der NASA)

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen

Laut einer Analyse der NASA war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2023 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globalen Temperaturen lagen im vergangenen Jahr rund 1,2° Celsius über dem Durchschnitt des NASA-Bezugszeitraums (1951-1980), berichten Wissenschaftler des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA in New York. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle:

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen