NASA

Vor 50 Jahren: Start von Helios 1 zur Erforschung der Sonne

Am 10. Dezember 1974 startete die NASA Helios 1, die erste von zwei Raumsonden, die die Sonne aus nächster Nähe beobachten sollten. In einem der größten internationalen Projekte dieser Zeit stellte die Bundesrepublik Deutschland das Raumfahrzeug zur Verfügung, das Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, war für die Beteiligung der USA verantwortlich, […]

Vor 50 Jahren: Start von Helios 1 zur Erforschung der Sonne Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt die NASA-Raumsonde Imaging X-ray Polarimetry Explorer (IXPE) (unten links), die das neu entdeckte Doppelsternsystem Swift J1727.8-1613 aus der Ferne beobachtet. Im Zentrum befindet sich ein Schwarzes Loch, umgeben von einer Akkretionsscheibe (gelb und orange) und einer heißen, sich bewegenden Korona (blau). Das schwarze Loch saugt Gas von seinem Begleitstern ab, der hinter dem schwarzen Loch als rote Kugel zu sehen ist. Von beiden Polen des Schwarzen Lochs strömen Strahlen schnell bewegter, überhitzter Teilchen aus. (Bild: Marie Novotná)(Bild: Marie Novotná)

NASAs IXPE zeigt die Form von Strukturen in einem neu entdeckten Schwarzen Loch

Das IXPE (Imaging X-ray Polarimetry Explorer) der NASA hat den Astronomen geholfen, die Form der Strukturen besser zu verstehen, die für ein Schwarzes Loch wesentlich sind – insbesondere die Scheibe aus Material, die um das Loch herumwirbelt, und die sich bewegende Plasmaregion, die Korona. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 6. Dezember 2024. 6. Dezember

NASAs IXPE zeigt die Form von Strukturen in einem neu entdeckten Schwarzen Loch Weiterlesen »

Ein Bild des Hubble-Weltraumteleskops vom Kern des Quasars 3C 273. Ein Koronagraph auf Hubble blockiert die Blendung, die von dem supermassiven schwarzen Loch im Herzen des Quasars ausgeht. Dadurch können die Astronomen noch nie dagewesene Details in der Nähe des Schwarzen Lochs erkennen, wie z. B. seltsame Filamente, Lappen und eine mysteriöse L-förmige Struktur, die wahrscheinlich von kleinen Galaxien verursacht wird, die von dem Schwarzen Loch verschlungen werden. Der 2,5 Milliarden Lichtjahre entfernte 3C 273 ist der erste Quasar (quasi-stellares Objekt), der 1963 entdeckt wurde. (Bild: NASA, ESA, Bin Ren (Université Côte d'Azur/CNRS); Danksagung: John Bahcall (IAS); Bildverarbeitung: Joseph DePasquale (STScI))

Hubble wirft den genauesten Blick aller Zeiten auf einen Quasar

Astronomen haben die einzigartigen Möglichkeiten des Hubble-Weltraumteleskops der NASA genutzt, um näher als je zuvor in den Schlund eines energiereichen Monster-Schwarzen Lochs zu blicken, das einen Quasar antreibt. Ein Quasar ist ein galaktisches Zentrum, das hell leuchtet, wenn das Schwarze Loch Material in seiner unmittelbaren Umgebung verzehrt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember

Hubble wirft den genauesten Blick aller Zeiten auf einen Quasar Weiterlesen »

Nachdem das Orion-Raumschiff der NASA nach Abschluss des Artemis-I-Testflugs geborgen und zum Kennedy Space Center der NASA in Florida transportiert worden war, wurde sein Hitzeschild vom Besatzungsmodul im Operations and Checkout Building entfernt und zur Inspektion gedreht. (Bild: NASA)

NASA identifiziert Ursache für den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds

Nach umfangreichen Analysen und Tests hat die NASA die technische Ursache für den unerwarteten Verlust von verkohlenden Teilen im Hitzeschild des Orion-Raumschiffs Artemis I gefunden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember 2024. 5. Dezember 2024 – Bei der Rückkehr der Orion von ihrer unbemannten Mission um den Mond stellten die Ingenieure fest, dass

NASA identifiziert Ursache für den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds Weiterlesen »

NASA-Administrator Bill Nelson (links), die stellvertretende NASA-Administratorin Pam Melroy, der stellvertretende NASA-Administrator Jim Free und der NASA-Astronaut und Artemis-II-Kommandant Reid Wiseman (rechts) werden während eines Updates zur Artemis-Kampagne der Agentur am 5. Dezember 2024 im Mary W. Jackson Building des NASA-Hauptquartiers in Washington interviewt. (Bidl: NASA/Bill Ingalls)

NASA teilt Ergebnisse zum Orion-Hitzeschild mit, aktualisiert Artemis-Mondmissionen

Im Rahmen der Artemis-Kampagne wird die NASA die nächsten amerikanischen Astronauten und den ersten internationalen Astronauten auf der Südpolregion des Mondes landen. Am Donnerstag gab die NASA die jüngsten Aktualisierungen ihrer Pläne zur Erforschung des Mondes bekannt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember 2024. Washington, 5. Dezember 2024 – Experten diskutierten die Ergebnisse

NASA teilt Ergebnisse zum Orion-Hitzeschild mit, aktualisiert Artemis-Mondmissionen Weiterlesen »

Diese künstlerischen Darstellungen zeigen das Starship Human Landing System (HLS) von SpaceX auf dem Mond. Die NASA arbeitet mit SpaceX zusammen, um das Starship HLS zu entwickeln, das Astronauten für Artemis III und Artemis IV im Rahmen der Artemis-Kampagne der NASA von der Mondumlaufbahn zur Mondoberfläche und zurück bringen soll. Mit etwa 50 m (165 Fuß) wird Starship HLS etwa so hoch sein wie ein 15-stöckiges Gebäude. Ein Aufzug an Bord von Starship HLS wird für den Transport von Besatzung und Fracht zwischen dem Lander und der Mondoberfläche eingesetzt. (Bild: SpaceX)

NASA und SpaceX illustrieren Schlüsselmomente der Artemis- Mondlander-Mission

Die NASA arbeitet mit der US-Industrie zusammen, um die Landesysteme zu entwickeln, die die Astronauten während der Artemis-Kampagne sicher von der Mondumlaufbahn zur Mondoberfläche und zurück bringen werden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 20. November 2024. Washington, 20. November 2024 – Für Artemis III, die erste bemannte Rückkehr zur Mondoberfläche seit über 50 Jahren,

NASA und SpaceX illustrieren Schlüsselmomente der Artemis- Mondlander-Mission Weiterlesen »

Frühe konzeptionelle Renderings von Frachtvarianten für bemannte Mondlandesysteme der NASA-Anbieter, hier Blue Origin. Beide Industrieteams haben die Befugnis erhalten, mit der Entwicklung großer Frachtlandegeräte zu beginnen, die bis zu 15 Tonnen Fracht, z. B. einen Rover unter Druck, auf die Mondoberfläche bringen können. Grafik: Blue Origin

NASA plant die Vergabe von Missionen für zwei zukünftige Artemis Cargo Lander

Mit der Artemis-Kampagne bereitet sich die NASA gemeinsam mit ihren Industrie- und internationalen Partnern auf eine nachhaltige Erkundung der Mondoberfläche vor, um Wissenschaft und Forschung zum Nutzen aller voranzutreiben. Im Rahmen dieser Bemühungen beabsichtigt die NASA, Blue Origin und SpaceX im Rahmen ihrer bestehenden Verträge mit der Entwicklung von Landersystemen zu beauftragen, die große Ausrüstungsteile

NASA plant die Vergabe von Missionen für zwei zukünftige Artemis Cargo Lander Weiterlesen »

Die NISAR-Mission wird den Forschern helfen, besser zu verstehen, wie sich die Erdoberfläche im Laufe der Zeit verändert, auch im Vorfeld von Vulkanausbrüchen wie dem hier abgebildeten am Mount Redoubt im Süden Alaskas im April 2009. (Bild: R.G. McGimsey/AVO/USGS)

Leistungsstarker neuer amerikanisch-indischer Satellit wird die sich verändernde Erdoberfläche verfolgen

Die Daten von NISAR werden unser Verständnis von Phänomenen wie Erdbeben, Vulkanen und Erdrutschen sowie von Schäden an der Infrastruktur verbessern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, ISRO, 8. November 2024. Pasadena, 8. November 2024 – Wir bemerken es nicht immer, aber ein Großteil der Erdoberfläche ist ständig in Bewegung. Wissenschaftler haben Satelliten und

Leistungsstarker neuer amerikanisch-indischer Satellit wird die sich verändernde Erdoberfläche verfolgen Weiterlesen »

Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure bei der Arbeit an der NASA-Raumsonde Voyager 2 am 23. März 1977. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Seit den 70er Jahren immer noch in Schwung: Die Voyager-Mission der NASA setzt ihre Erkundung fort

Die Voyager-Mission der NASA startete in den 1970er Jahren. Heute schreibt sie Geschichte, indem sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefert. Aber warum haben zwei Raumsonden aus den 70er Jahren nicht nur überlebt, sondern sind weiter draußen im Weltraum unterwegs als jede andere Raumsonde zuvor? Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, ISRO, 4. November 2024. Pasadena,

Seit den 70er Jahren immer noch in Schwung: Die Voyager-Mission der NASA setzt ihre Erkundung fort Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Der Kongress begann mit der Eröffnungszeremonie. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. 18. Oktober 2024. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Association of Space

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie Weiterlesen »

Das SPHEREx-Observatorium der NASA wird im April 2024 bei BAE Systems in Boulder, Colorado, integriert und getestet. Das Weltraumteleskop wird eine Technik namens Spektroskopie über den gesamten Himmel anwenden und das Universum in mehr als 100 Spektralfarben abbilden. (Bild: BAE Systems)

Warum die SPHEREx-Mission der NASA die „bunteste“ kosmische Karte aller Zeiten erstellen wird

Das Weltraumteleskop wird über 100 Spektralfarben von Hunderten von Millionen von Sternen und Galaxien erfassen. Hier wird erklärt, was die Astronomen mit all diesen Farben machen werden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, 31. Oktober 2024. Pasadena, 31. Oktober 2024 – Die SPHEREx-Mission der NASA wird nicht das erste Weltraumteleskop sein, das Hunderte von

Warum die SPHEREx-Mission der NASA die „bunteste“ kosmische Karte aller Zeiten erstellen wird Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt neun potenzielle Landegebiete für die Artemis III-Mission der NASA, wobei jedes Gebiet mehrere potenzielle Standorte für die erste bemannte Landung auf dem Mond seit mehr als 50 Jahren enthält. Das Hintergrundbild des Mond-Südpol-Geländes innerhalb der neun Regionen ist ein Mosaik aus LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) WAC (Wide Angle Camera) Bildern. (Bild: NASA)

NASA veröffentlicht Update zu den Artemis III-Mondlandungsregionen

Im Zuge der Vorbereitungen für die erste bemannte Mondlandung seit mehr als fünf Jahrzehnten hat die NASA für ihre Artemis-III-Mission neun potenzielle Landegebiete in der Nähe des Südpols des Mondes ermittelt. Diese Gebiete werden durch wissenschaftliche und technische Studien weiter untersucht. Die NASA wird weiterhin potenzielle Gebiete für Missionen im Anschluss an Artemis III untersuchen,

NASA veröffentlicht Update zu den Artemis III-Mondlandungsregionen Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Lunar Trailblazer der NASA in einer Mondumlaufbahn in einer Entfernung von etwa 100 Kilometern von der Mondoberfläche. Das Raumfahrzeug wiegt nur 200 Kilogramm (440 Pfund) und ist 3,5 Meter (11,5 Fuß) breit, wenn seine Solarzellen vollständig entfaltet sind. (Bild: Lockheed Martin Space)

Wie der NASA-„Lunar Trailblazer“ die eisigen Geheimnisse des Mondes entschlüsseln könnte

Auf dem Mond gibt es Wasser, aber die Wissenschaftler haben nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo es sich befindet und in welcher Form es vorliegt. Eine bahnbrechende NASA-Mission wird einige Antworten liefern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, 29. Oktober 2024. Pasadena, 29. Oktober 2024 – Wenn die NASA-Sonde Lunar Trailblazer im nächsten Jahr

Wie der NASA-„Lunar Trailblazer“ die eisigen Geheimnisse des Mondes entschlüsseln könnte Weiterlesen »

Von links nach rechts: der chilenische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Juan Gabriel Valdés, die chilenische Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, Aisén Etcheverry Escudero, der NASA-Administrator Bill Nelson und die stellvertretende Staatssekretärin im US-Außenministerium für Ozeane und internationale Umwelt- und Wissenschaftsangelegenheiten, Jennifer R. Littlejohn, posieren für ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens am Freitag, den 25. Oktober 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Die Republik Chile ist das 47. Land, das die Artemis-Vereinbarungen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums festlegen. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Chile unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von NASA-Administrator Bill Nelson am Hauptsitz der Behörde in Washington ausgerichtet wurde. Chile ist damit die 47. Nation und das siebte südamerikanische Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 25. Oktober 2024 Washington,

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen möglichen vulkanischen Mond zwischen dem Exoplaneten WASP-49 b, links, und seinem Mutterstern. Neue Hinweise darauf, dass eine massive Natriumwolke, die in der Nähe von WASP-49 b beobachtet wurde, weder vom Planeten noch vom Stern erzeugt wird, haben Forscher zu der Fragestellung veranlasst, ob ihr Ursprung ein Exomond sein könnte? (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Beherbergt ein ferner Planet einen vulkanischen Mond ähnlich Jupiters Io?

Die Existenz eines Mondes außerhalb unseres Sonnensystems wurde noch nie bestätigt, aber eine neue Studie unter Leitung der NASA könnte indirekte Beweise dafür liefern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 10. Oktober 2024. Pasadena, 10. Oktober 2024 – Neue Forschungsergebnisse des Jet Propulsion Laboratory der NASA zeigen mögliche Anzeichen für einen felsigen, vulkanischen Mond, der

Beherbergt ein ferner Planet einen vulkanischen Mond ähnlich Jupiters Io? Weiterlesen »

Nach oben scrollen