Naro Space Center

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand

Am 6. November 2009 informierte der Korea Herald Ăźber einen Zwischenbericht, den die zur Untersuchung des Fehlschlags beim Jungfernflug der sĂźdkoreanischen Trägerrakete KSLV-1 alias Naro 1 eingesetzte Kommission erarbeitet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Korea Herald. Die erste zweistufige KSLV-1, Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung russischer und sĂźdkoreanischer Unternehmen, war am 25. August 2009 […]

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand Weiterlesen Âť

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von sßdkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und sßdkoreanischer Ingenieure, die

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet Weiterlesen Âť

Startanlage fĂźr nahen KSLV-1 Start fertiggestellt

Am 11. Juni 2009 berichtete der Korea Herald, dass SĂźdkoreas erste Anlage fĂźr Raketenstarts in den Weltraum, das Naro Space Center, vollendet worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreaherald.co.kr, koreatimes.co.kr, NASA, ko.wikipedia.org. Die Anlage in Goheung in der Provinz SĂźd-Jeolla auf der Insel Oenaro, 475 Kilometer sĂźdlich der sĂźdkoreanischen Haupstadt Seoul soll Ende

Startanlage fĂźr nahen KSLV-1 Start fertiggestellt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen