MSFC

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“

Die NASA hat bekannt gegeben, dass der erste Start der Schwerlastrakete SLS mit dem Raumschiff Orion doch ohne Besatzung erfolgen soll. Die hohen Kosten und die negativen Auswirkungen auf den Terminplan gaben den Ausschlag. Trotzdem verschiebt sich EM-1 nach 2019. Neben Fortschritten bei SLS, Orion und Bodeneinrichtungen gibt es neue Probleme im Produktionsprozess der SLS-Hauptstufe. […]

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“ Weiterlesen »

SLS: Orange is the new white

Eine rigorose Überprüfung des Designs der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, wurde vor Kurzem abgeschlossen. Im Zuge dieses Meilensteins wurden zahlreiche neue Bilder veröffentlicht, die die Rakete nun in einem orangenen Farbton zeigen. Die Produktion von Hardware für das SLS nimmt inzwischen weiter Fahrt auf. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF.

SLS: Orange is the new white Weiterlesen Âť

SLS: Wichtige DesignprĂźfung abgeschlossen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat das Critical Design Review, eine rigorose DesignprĂźfung, des Space Launch Systems abgeschlossen, ihrer neuen Schwerlastträgerrakete. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA will nach Ăźber 40 Jahren wieder bemannt zu Zielen jenseits der niedrigen Erdumlaufbahn aufbrechen. Zunächst sollen die nĂśtigen Technologien fĂźr

SLS: Wichtige DesignprĂźfung abgeschlossen Weiterlesen Âť

SLS: Modifizieren, Bauen, Testen

Die Arbeiten an der Infrastruktur für die neue Schwerlastrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, genannt Space Launch System (SLS), machen stetig Fortschritte. Zu dieser Infrastruktur zählt der Leichter „Pegasus“, der momentan modifiziert wird, um die Hauptstufe des SLS zu befördern. Auch hat die Konstruktion eines Teststandes für einen Treibstofftank begonnen. Unterdessen gehen Aerodynamiktests an

SLS: Modifizieren, Bauen, Testen Weiterlesen Âť

NASAs Space Launch System fehlen 400 Millionen Dollar

Ein Report des Government Accountability Office (GAO), einer Organisation, die die Verwendung von Steuergeldern in den USA überprüft, berichtet, dass der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) 400 Millionen Dollar fehlen, um ihre große neue Rakete, das Space Launch System (SLS) innerhalb des aktuell vorgesehenen Zeitplans zu entwickeln. Davon unberührt macht die Entwicklung dieser Rakete weiterhin

NASAs Space Launch System fehlen 400 Millionen Dollar Weiterlesen Âť

Betankungsexperiment außerhalb der ISS

In der letzten Woche fand ein erfolgreiches Experiment an der Außenseite der Internationalen Raumstation statt, bei dem das Betanken eines Satelliten simuliert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, CSA. Das entsprechende Equipment war beim letzten Shuttle-Flug STS 135 im Sommer 2011 zur ISS gebracht worden. Es besteht im Wesentlichen aus einer quaderförmigen Apparatur

Betankungsexperiment außerhalb der ISS Weiterlesen »

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest

Die ersten 6 Segmente des Hauptspiegels des James Webb Space Telescope der NASA haben in der X-ray and Cryogenic Facility am Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) einen Kältetest absolviert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceRef. Dabei wurden sie auf bis zu -250 °C gekßhlt und hochgenau vermessen. Die normale Betriebstemperatur im

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest Weiterlesen 

Erstes Segment fĂźr JWST fertig

Das erste von insgesamt 18 sechseckigen Spiegelsegmenten des James Webb Space Telescope wurde vom Hersteller Ball Aerospace in Boulder (Colorado) an das Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflightnow. Hier wird es zunächst in der weltweit größten Vakuumkammer von Umgebungstemperatur auf Weltraumkälte abgekühlt. Dabei wird untersucht, wie

Erstes Segment fĂźr JWST fertig Weiterlesen Âť

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig fßr das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren kÜnnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen Âť

Orbital Express: Computerfehler fĂźhrt zur Trennung

Während der militärischen Forschungsmission kam es zu einem Programmfehler, woraufhin sich beide Partnersatelliten mehrere Kilometer voneinander entfernten. Das Ziel ist es, autonome DockingmanÜver im All zu erproben. Update: Die Probleme sind behoben, beide Satelliten sind wieder gekoppelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DARPA, Spaceflightnow. Die Mission Orbital Express ist ein Projekt der US Defense

Orbital Express: Computerfehler fĂźhrt zur Trennung Weiterlesen Âť

MIssionslogo STS-104. (Grafik: NASA)

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten

Auch in dieser Woche war die „Expedition Two“-Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wieder mit der Behebung der Fehler am stationseigenen Roboterarm („Canadarm2“) beschäftigt. Quelle: InSpace / rk / NASA 29. Juni 2001. Mit Hilfe von Experten am Boden hat die Crew den Fehler eingrenzen und letztendlich bestimmen kĂśnnen: ein Chip in der Steuereinheit

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen