MPCV

Orion: Designprüfung für den nächsten Flug

Vor Kurzem wurde mit einer rigorosen Designprüfung von Orion begonnen, dem neuen Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA. Unterdessen machen alle Elemente des Raumschiffs Fortschritte auf dem Weg zum nächsten Flug, der Orion zum Mond führen wird. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Spaceflightnow, OrbitalATK. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA will […]

Orion: Designprüfung für den nächsten Flug Weiterlesen »

Orion: Ab nach Plum Brooke

Um das Servicemodul des neuen Orion-Raumschiffs zu testen, bereiten die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA und die europäische Raumfahrtbehörde ESA einen Testartikel dieses Moduls und die Testanlagen vor. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, NTRS. Vertont von Peter Rittinger Bei den Triebwerken des Space Shuttles denkt man zunächst an die drei gewaltigen Haupttriebwerke

Orion: Ab nach Plum Brooke Weiterlesen »

EM-1: Baubeginn einer neuen Raumkapsel

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die Konstruktion eines Demonstratorartikels für eine weitere Orion-Kapsel begonnen, des neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Diese soll bei Orions erstem Flug zum Mond eingesetzt werden. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Im US-Bundesstaat Louisiana steht die kaum bekannte Geburtsstätte zahlreicher Elemente

EM-1: Baubeginn einer neuen Raumkapsel Weiterlesen »

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten

Die Technologie des Orion Multi-Purpose Crew Vehicles, in einer zweiteiligen Artikelreihe. Teil 2: Unterstützende Komponenten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Um das kapselförmige Crewmodul (CM) zu unterstützen, verfügt Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, über mehrere zusätzliche Komponenten. Diese sind für die Sicherheit und Schutz während der Startphase, die Versorgung und

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten Weiterlesen »

Orion MPCV – Das Crewmodul

Die Technologie des Orion Multi-Purpose Crew Vehicles, in einer zweiteiligen Artikelreihe. Teil 1: Das Crewmodul. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Das Crewmodul (CM) des Orion-Raumschiffs dient dazu, die Besatzung auf ihrer Reise zu verschiedenen Himmelskörpern geschützt unterzubringen. Es startet auf dem Space Launch System (SLS) und landet nach seiner Mission mithilfe von Fallschirmen sanft im

Orion MPCV – Das Crewmodul Weiterlesen »

iBook G3 Chip fliegt mit Orion

Ein Grund zum Lächeln für treue Fanboys? Das Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) der NASA fliegt mit alter Appletechnik im Bordrechner. Könnte man sagen … Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: NASA. Das Raumfahrzeug Orion verkörpert die Zukunft der bemannten Raumfahrt, wie sie sich die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) vorstellt. Mit dem Multi-Purpose Crew

iBook G3 Chip fliegt mit Orion Weiterlesen »

Orion als Vorbereitung für EFT-1 aus Ozean geborgen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat zusammen mit der US-Marine eine Bergung der neuen Kapsel Orion, so wie wie sie bei nach Orions Erstflug, der Mission EFT-1, erfolgen soll, durchgeführt. Der Test diente der Überprüfung der Abläufe bei der Bergung und dem Training des Bergungsteams. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Fox 5

Orion als Vorbereitung für EFT-1 aus Ozean geborgen Weiterlesen »

Orion in simulierten Flügen als Test für EFT-1

Um das Orion-Raumschiff für den Exploration Flight Test 1 (EFT-1) zu testen, hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) mehrmals den geplanten Ablauf von EFT-1 simuliert. So will man gewährleisten, dass alle Systeme des auch als Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) bezeichneten Raumschiffes bei der realen Mission einwandfrei funktionieren. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA.

Orion in simulierten Flügen als Test für EFT-1 Weiterlesen »

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt

Am vergangenen Mittwoch traf der erste Thermalschild für MPCV/Orion im Kennedy Space Center auf Merritt Island, Florida ein. Das bemannte Raumfahrzeug der NASA rückt damit der Fertigstellung seines ersten raumflugtauglichen Prototyps ein Stück näher. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, ESA, nasaspaceflight.com, Raumcon. Nach gegenwärtigem Zeitplan der US-Raumfahrtbehörde soll der sogenannte Exploration Flight Test-1

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt Weiterlesen »

Ariane – Evolution in Revolution ?

Der Raumfahrtsektor ist schon immer geprägt von großen Plänen und weitreichenden Entscheidungen, die aufgrund von vielen Beteiligten in internationaler Abstimmung mühevoll gestaltet werden. Wie soll sich die europäische Raumfahrt weiterentwickeln? Fragen an den DLR-Chef Prof. J. Wörner. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Raumfahrer.net. Eine gewisse Dynamik erfuhr in letzter Zeit das Thema, wie die

Ariane – Evolution in Revolution ? Weiterlesen »

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM

Am letzten Mittwoch sprachen Vertreter von ESA und NASA bei einer Pressekonferenz über erste Details zu der gegenseitigen Kooperation in Sachen Exploration. Dabei wurden auch Spezifikationen für das europäische Service-Modul bekannt gegeben. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ESA, NASA. Diese Pressekonferenz fand am Mittwoch statt, wobei vonseiten der NASA William Gerstenmaier, Associate Administrator für

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM Weiterlesen »

Kommt das Orion-SM aus Europa?

Zurzeit denkt man bei der NASA darüber nach, als Versorgungsmodul für das neue bemannte Raumschiff Orion ein modifiziertes Versorgungsmodul des europäischen ATV zu nutzen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, ESA, BBC. Vertont von Peter Rittinger. Amerika will zum Mars. Das steht schon seit Jahren sowohl bei der NASA als auch in der US-Regierung

Kommt das Orion-SM aus Europa? Weiterlesen »

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, welches Material für den Hitzeschild der Kapsel des in Entwicklung befindlichen Orion-Raumschiffes verwendet werden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die NASA hat sich für ein Hitzeschutzschildmaterial entschieden, das die kommende Generation von Raumschiffen zur Erkundung des Weltraums und Versorgung der internationalen Raumstation

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht Weiterlesen »

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor für NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah für 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet Weiterlesen »

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff

Eine Arbeitsgruppe der NASA glaubt, die Zukunft liege in Raumkapseln aus weiterentwickelten Verbundwerkstoffen, einem Material, aus dem heute Rennautos, Segelboote und High-End-Sportgeräte (Fahrradrahmen, Surfboards usw.) gebaut werden. Verbundwerkstoffe sind attraktiv, weil sie stabil und gleichzeitig leicht sind und in komplexe und strukturell effiziente Formen gebracht werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Deshalb

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff Weiterlesen »

Nach oben scrollen