Mondsonde

Raumfaher.net und Raumcon

SELENE startet 24 Stunden später

Der ursprĂźnglich fĂźr Donnerstag geplante Start der japanischen Mondsonde wurde um einen Tag verschoben. Ursache sind schlechte Wetterbedingungen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Wie die japanische Raumfahrtagentur JAXA bereits gestern mitteilte wird der Start der drei-Tonnen-Mondsonde SELENE (Kaguya) um 24 Stunden verschoben. Die Wettervorhersagen hätten gezeigt, dass sich eine Aufnahme des Countdowns unter […]

SELENE startet 24 Stunden später Weiterlesen 

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2006

Das Jahr 2006 brachte fßr die Raumfahrt wieder einmal hervorragende Ergebnisse; aber auch einige nicht erwartete Fehlschläge. Autor: Hans J. Kemm. Vertont von Siegfried Krug und Dominik Heidler. Wahrlich ßberragend sind die Leistungen der beiden US-Mars-Rover Spirit und Opportunity, die bereits seit ßber 1.000 Tagen auf dem Mars ihre wissenschaftliche Arbeit verrichten. Oppy hat den

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2006 Weiterlesen Âť

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen

Europäische Wissenschaftler mĂśchten mit ihrer kleinen Mondsonde großen neuen Missionen den Weg bahnen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Walking on the moon“ ist ein Song, der einen der frĂźhesten Träume der Menschheit beschwĂśrt. Im Juli 1969 wurde er Wirklichkeit, als Neil Armstrong mit einem kleinen Satz von der Leiter der Mondlandefähre auf die

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen Weiterlesen Âť

SMART-1 sendet sein erstes Bild vom Mond

SMART-1 machte vor wenigen Tagen eine Nahaufnahme vom Mond. Gleichzeitig war dieses Bild auch seine erste Mondaufnahme Ăźberhaupt. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: ESA. ESAs Raumsonde SMART-1 machte diesen Januar nun eine erste Nahaufnahme vom Mond. Das Bild wurde in einer HĂśhe von 1.000 bis 5.000 Kilometer gemacht und ist nur eines von vielen

SMART-1 sendet sein erstes Bild vom Mond Weiterlesen Âť

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natĂźrlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur VerfĂźgung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen Âť

Die Mond-Sonde Clementine

In den 80er Jahren betrieb das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) große Anstrengungen, leichtere und billigere Weltraumtechnologie zu entwickeln. Ein Beitrag von Christian Ackermann. In Zusammenarbeit mit der NASA wurde 1991 der Entschluß gefaßt, diese neuen Techniken in einer gemeinsamen Raummission zu testen (Anliegen des DoD) und dabei gleichzeitig eine bedeutende wissenschaftliche Ausbeute zu erzielen (Anliegen der

Die Mond-Sonde Clementine Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen