Mondsonde

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich

Am Samstag, dem 2. Oktober 2010 wurde eine erste Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNTV, CRI, People’s Daily Online, Xinhua. Chang`e 2 war am 1. Oktober 2010 auf einer Rakete des Typs Langer Marsch 3C ins All gebracht und 25 Minuten nach dem Abheben von […]

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich Weiterlesen Âť

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine

Die Raumsonde LRO der NASA machte Aufnahmen von langgestreckten Spuren, die auf aktive Erosionsprozesse auf der Mondoberfläche hindeuten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen Spuren rollender Gesteinsschollen am Rand des Ziolkowski-Kraters. Die Spuren bis zu 40 Meter großer Brocken weisen geradlinig in eine

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine Weiterlesen Âť

Eissuche per Radar auf dem Mond nun Solodisziplin

Die US-WeltraumbehÜrde NASA und das indische Pendant ISRO hatten ein gemeinsames Experiment zur Suche nach Wassereis in Kratern der Mondpolarregionen geplant. Aufgrund von Problemen mit Chandrayaan 1 gelang es aber nicht im ersten Anlauf. Nun hat man leider keine Chance zur Wiederholung mehr. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist, NASA. Beide Radargeräte wurden

Eissuche per Radar auf dem Mond nun Solodisziplin Weiterlesen Âť

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen

Die 1971 bei der Mission Apollo 14 von Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond hinterlassenen Fußspuren markieren einen Weg, der von der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) fotografiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Bilder, die aus dem Mondorbit vom Fra-Mauro-Hochland geschossen wurden, veröffentlichte die NASA am Mittwoch. Man erkennt

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen Weiterlesen Âť

US-Mondgespann gestartet

Die NASA hat mit dem Gespann LRO, LCROSS und EDUS erstmals seit zehn Jahren wieder Raumsonden zum Mond gestartet. Während LRO als Mondorbiter fungieren soll, ist fßr EDUS und LCROSS ein Mondaufschlag geplant. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei will man in der aufgewirbelten Gesteins-, Staub- und Gaswolke vor allem nach Anzeichen

US-Mondgespann gestartet Weiterlesen Âť

Kaguyas Ende als OuvertĂźre zu LCROSS

Die japanische Mondsonde Kaguya stĂźrzte am Mittwoch um 20:25 MESZ geplant auf den Mond. Einem englisch-australischen Teleskop gelang die Sichtung des Einschlagblitzes. In wenigen Monaten soll auch LCROSS auf dem Mond einschlagen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Kaguya schlug mit ca. 6.400 Kilometer pro Stunde ein, allerdings unter einem extrem flachen Winkel

Kaguyas Ende als OuvertĂźre zu LCROSS Weiterlesen Âť

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestĂźrzt

Laut eines kurzen Berichts der japanischen WeltraumbehÜrde JAXA, ist bereits am 13. Februar einer der beiden Begleitsatelliten der Mondsonde Kaguya auf der Rßckseite des Mondes nÜrdlich des Kraters Mineur D abgestßrzt. Ein Beitrag von Markus RÜsken. Quelle: JAXA. Okina diente als Relaissatellit fßr Kaguya und verfßgte darßber hinaus ßber Instrumente zur Messung der Gravitationsstärke auf

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestĂźrzt Weiterlesen Âť

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen Âť

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert

Auf Grund der beim Start von der Erde und dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn erreichten Präzision wird es nun mÜglich sein, die indische Mondsonde Chandrayaan 1 länger als ursprßnglich geplant in einem kontrollierten Orbit um den Mond zu betreiben, berichtete hindu.com am 04. Januar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: hindu.com, isro. Ursprßnglich war

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert Weiterlesen 

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat ihre OrbithÜhe in etwa halbiert. Damit werden detailreichere Untersuchungen mÜglich. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Allerdings ist das Halten des Orbits dann auch mit einem hÜheren Treibstoffverbrauch verbunden. Im Mondorbit sorgt nicht die Bremswirkung einer Atmosphäre fßr eine Destabilisierung der Umlaufbahn sondern Unterschiede in der Gravitation ßber verschiedenen Bereichen

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit Weiterlesen 

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern Ăźber der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen Âť

Kaguya zeigt Erdaufgang Ăźber dem Mond

Die japanische Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ein HD-Video verÜffentlicht, das den Aufgang der Erde ßber dem Mondhorizont zeigt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA. Kaguya, so der Name der Mondsonde, umläuft den Erdtrabanten. Wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist, dann kann die Erde erfasst werden, wie sie langsam ßber der Horizontlinie

Kaguya zeigt Erdaufgang Ăźber dem Mond Weiterlesen Âť

Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen

Die erste chinesische Mondsonde Chang´e 1 hat anlässlich des Mittherbstfestes (auch Mondfest genannt) am Sonntag eine aufgenommene Grußbotschaft an die Erde Ăźbermittelt. Währenddessen laufen die Vorbereitungen fĂźr den dritten bemannten Raumflugs Chinas weiter. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. „Lasst uns, chinesische Volksgenossen, zusammen das helle Mondlicht genießen und uns auf unser Wiedersehen freuen“, lautete

Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen Weiterlesen »

MĂśgliches Startfenster fĂźr Chandrayaan 1 im Oktober

Die indische Mondsonde Chandrayaan 1 habe kritische Tests in Weltraumsimulationsumgebungen bestanden, berichtet die indische Presseagentur Press Trust of India (PTI / www.ptinews.com) mit Datum vom 11. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: PTI. Der Start der Sonde soll voraussichtlich im kommenden Monat Oktober erfolgen. Das Startfenster wĂźrde sich vom 22. bis zum 26.

MĂśgliches Startfenster fĂźr Chandrayaan 1 im Oktober Weiterlesen Âť

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen

Die NASA-Sonde LCROSS (Lunar Crater Observation and Sensing Satellite) hat bei Northrop Grumman umfangreiche Tests zur Missionsvorbereitung abgeschlossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Northrop Grumman. Der Orbiter wurde Vibrations-, Akustik- und Vakuumtests unterzogen. Bei den Vibrations- und Akustiktests wurden die Startbedingungen simuliert. Während des 13-tägigen Aufenthalts in der Vakuumkammer wurden die Erwärmungs- und Abkßhlzyklen

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen