Mondsonde

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef will missglĂźckte Mondmission wiederholen

Borissow: Aus dem Fehlschlag „keine TragĂśdie“ machen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. August 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, will die missglĂźckte Luna-25-Mission 2025 oder 2026 wiederholen. Man solle aus dem Fehlschlag „keine  TragĂśdie“ machen, sagte er am Freitag bei einer Begegnung mit dem […]

GK Roskosmos-Chef will missglĂźckte Mondmission wiederholen Weiterlesen Âť

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden

GK Roskosmos-Chef Borissow kĂźndigt Forcierung der Arbeiten an den nächsten Mondsonden an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, IMP, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 22. August 2023 – Nach dem Absturz von Luna-25 hat der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, angekĂźndigt, die Arbeiten an den Folgemodellen mit den Seriennummern 26 bis 28 zu

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden Weiterlesen 

Raumsonde Luna-25. (Bild: Roskosmos)

Russland kĂźndigt Luna-25-Start fĂźr August an

Beginn der Mission der Mondsonde derzeit fĂźr den 11. August geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 18. Juli 2023 – Russland will am 11. August die Mondsonde Luna-25 vom Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet zum Erdtrabanten starten. Es handele sich dabei um die erste derartige Mission im „modernen Russland“, teilte der Leiter der

Russland kĂźndigt Luna-25-Start fĂźr August an Weiterlesen Âť

Chang`e 2 ßberträgt Bilder von Toutatis

Die 2010 eigentlich als Mondsonde gestartete Chang’e 2 hat vorgestern offenbar erfolgreich den 1989 entdeckten Asteroiden Toutatis passiert und dabei mehrere Nahaufnahmen zur Erde Ăźbertragen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Unmanned Spaceflight, Planetary.org, Wikipedia, Raumcon. Dabei war die Sonde fĂźr eine solche Aufgabe niemals vorgesehen. Sie hatte eigentlich relativ gemächlich den Mond umrundet

Chang`e 2 ßberträgt Bilder von Toutatis Weiterlesen 

Mondmission GRAIL: Das Ende naht

Am kommenden Montag, dem 17. Dezember, sollen die beiden Satelliten der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebenen Mondmission GRAIL gezielt auf der Mondoberfläche zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Wikipedia. Die aus zwei Raumsonden bestehende Mondmission GRAIL wurde am 10. September 2011 an Bord einer Delta-7920H-10-Rakete gestartet.

Mondmission GRAIL: Das Ende naht Weiterlesen Âť

Die Mondlandung findet nicht statt

Es hätte so schÜn sein kÜnnen: Eine europäische Sonde samt Rover am Sßdpol des Mondes, auf ein paar Meter genau automatisch gelandet. Aber das Projekt Lunar Lander, hinter dem das Raumfahrtunternehmen Astrium steht, fällt wohl dem Rotstift zum Opfer. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: welt.de, tagesspiegel.de. Auf der ab Dienstag stattfindenden Konferenz in Neapel,

Die Mondlandung findet nicht statt Weiterlesen Âť

Chang’e 2 erneut auf Reisen

Die chinesische Mondsonde Chang’e 2 hat offenbar bereits vor einigen Wochen ihre Position am Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems verlassen und soll nun den Anflug auf einen kleinen, erdnahen Asteroiden versuchen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Planetary Society, Wikipedia, Raumcon. Dabei Bilder des Asteroiden Toutatis einzufangen ist ein schwieriges Unterfangen und wäre fĂźr die chinesischen

Chang’e 2 erneut auf Reisen Weiterlesen Âť

GRAIL auf der Zielgeraden

In wenigen Tagen erreichen die beiden Sonden der Mission GRAIL ihr Ziel, den Erdmond. Dort haben sie die Aufgabe, das Schwerefeld des Mondes genauer zu untersuchen. Mit Hilfe genauester Sensoren kann der Abstand zwischen den beiden Raumschiffen jederzeit präzise bestimmt werden, woraus Rßckschlßsse auf Anomalien in der Gravitation des Mondes gezogen werde kÜnnen. Ein Beitrag

GRAIL auf der Zielgeraden Weiterlesen Âť

GRAIL auf dem Weg zum Mond

Am 10. September startete eine Delta II mit den beiden Zwillingssonden GRAIL-A und –B in Richtung Mond. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Um 15:08:52 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Trägerrakete Delta II von Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force Station in Florida ab. An Bord waren die beiden GRAIL-Sonden (Gravity Recovery and

GRAIL auf dem Weg zum Mond Weiterlesen Âť

GRAIL startklar

Zwei Sonden zur Vermessung des Schwerefeldes des Mondes und daraus ableitbarer Erkenntnisse ßber den inneren Aufbau unseres natßrlichen Trabanten stehen startbereit in Cape Canaveral an der Spitze einer Delta-II-Trägerrakete. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Wikipedia. Gestern musste der Start aufgrund zu starker HÜhenwinde abgesagt werden. Während eine Rakete in Richtung ihrer Längsachse

GRAIL startklar Weiterlesen Âť

Spektakuläre Aufnahmen der Apollo-Landestellen

Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter hat Fotos der Landestellen der Apollo-Missionen 12, 14 und 17 aufgenommen. Unter Anderem sind die Mondlandefähren sowie die Fußspuren der Astronauten in beeindruckender Qualität zu sehen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Auf den Bildern sind die genauen Wege zu erkennen, die die Astronauten auf der Mondoberfläche zurückgelegt haben.

Spektakuläre Aufnahmen der Apollo-Landestellen Weiterlesen 

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen

Indiens Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mĂśchte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Labor fĂźr Strahlantrieb (JPL) im Jahr 2016 eine unbemannte Mondmission beginnen. Ein entsprechender Vorschlag unter dem Titel MoonRise ist Antwort auf eine Ausschreibung der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, JPL, PTI. Am 12. Februar 2011 hatte eine staatliche Kommission in Indien der

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen Weiterlesen Âť

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond

Die am 1. Oktober 2010 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum gebrachte chinesische Mondsonde befindet sich nach direktem Anflug auf den Mond und einer Reihe von BremsmanÜvern seit dem 9. Oktober 2010 in ihrem Arbeitsorbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond Weiterlesen Âť

Chang`e 2 im Mondorbit

Nach dem ersten BremsmanĂśver befindet sich die chinesische Mondsonde in einem stark elliptischen Orbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Der Bremsvorgang begann gegen 5:06 Uhr MESZ (11:06 Uhr Pekinger Zeit) und dauerte etwa 33 Minuten. Dadurch gelangte Chang`e 2 in eine elliptische Umlaufbahn mit einer

Chang`e 2 im Mondorbit Weiterlesen Âť

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet

Am Sonntag, dem 3. Oktober 2010 konnte auf die zweite geplante Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 verzichtet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, NAOC, Xinhua. Die zweite Korrektur der Transferbahn, die fĂźr Sonntag, den 3. Oktober 2010 geplant war, konnte abgesagt werden, weil Chang`e 2 bei ihrem Flug zum Mond

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen