Mondmission

Mondmission Artemis I: Die ersten „Astronautinnen“ kehren vom Mond zurück

RĂźckkehr der Mondmission Artemis I fĂźr den 11. Dezember 2022 geplant.Die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar des Experiments MARE landen mit der Orion-Kapsel auf der Erde.Mit MARE wird erstmals die Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus bei einem Flug zum Mond und zurĂźck gemessen.Das Europäische Service Modul (ESM) steuert das Orion-Raumschiff erfolgreich um den Mond und […]

Mondmission Artemis I: Die ersten „Astronautinnen“ kehren vom Mond zurück Weiterlesen »

Logo der Initiative "Moonlight".

ESA: Bereit fĂźr Mondmissionen?

Die ESA verfolgt Pläne zur Schaffung einer kommerziellen lunaren Satellitenkonstellation. Interessierte Unternehmen kÜnnen nun Vorschläge fßr den Bau und Betrieb einer solchen Konstellation einreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Bemßhungen zur Erforschung des Mondes haben in letzter Zeit zum Teil deshalb erheblich zugenommen, weil der Mond ein geeigneter

ESA: Bereit fĂźr Mondmissionen? Weiterlesen Âť

PTScientists und ArianeGroup arbeiten zusammen

Berliner New-Space-Unternehmen PTScientists und europäischer Raumfahrtkonzern ArianeGroup vereinbaren weitreichende Zusammenarbeit für Mond-Missionen. Eine Pressemitteilung der PTScientists GmbH. Quelle: PTScientists GmbH. Berlin, 8.5.2019 – PTScientists und ArianeGroup haben heute in Berlin eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Der Vertrag regelt die Kooperation beider Unternehmen für zukünftige Mond-Missionen wie der geplanten ISRU-Mission der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA und darüber hinaus.

PTScientists und ArianeGroup arbeiten zusammen Weiterlesen Âť

Chandrayaan 2 in Konfiguration fĂźr den Flug zum Mond - Illustration (Bild: ISRO)

Indien: Mondsonde und Comsat mĂźssen ĂźberprĂźft werden

Nach dem frßhen Ausfall des zuletzt gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT 6A geht die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wohl auf Nummer sicher. Die Mondsonde Chandrayaan 2 und der Kommunikationssatellit GSAT 11 werden zusätzlichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Antrix, Arianespace, ISRO, NDTV, SAC, Times Of India, Twitter. GSAT 6A war am 29. März 2018

Indien: Mondsonde und Comsat mĂźssen ĂźberprĂźft werden Weiterlesen Âť

SpaceX kĂźndigt bemannte Mondmission fĂźr 2018 an

Elon Musk hat bekanntgegeben, dass SpaceX zwei Privatpersonen 2018 auf einen Mondflug ähnlich Apollo 13 schicken will. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. VÜllig ßberraschend gab SpaceX-Chef Elon Musk heute bekannt, dass Ende 2018 zwei Privatpersonen einen Flug mit der Dragon-Kapsel zum Mond unternehmen wollen. Dies ist kein Aprilscherz. Offenbar haben die beiden nicht

SpaceX kĂźndigt bemannte Mondmission fĂźr 2018 an Weiterlesen Âť

Aprilscherz: Ahmadinedschad auf dem Weg zum Mond

[Achtung Aprilscherz: Selbstverständlich ist dieser Artikel rein fiktiv gewesen] Vor einigen Monaten hatte er es bereits angekĂźndigt: Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad wollte der erste Iraner sein, der mit einem staatlichen Raumflug ins All startet. Gestern war es soweit – weit frĂźher und weit spektakulärer als erwartet. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Iranisches Außenministerium. Bislang

Aprilscherz: Ahmadinedschad auf dem Weg zum Mond Weiterlesen Âť

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag

Die Vorbereitungen fĂźr den Start der zweiten chinesischen Mondsonde Chang’e 2 laufen auf Hochtouren. Die Rakete absolvierte in Xichang einen dritten Probecountdown, die Nutzlastsektion wurde mit ihr verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Radio International, Global Times. Am 25. September 2010 konnten die Techniker auf dem Startgelände Xichang in der sĂźdwestchnisischen Provinz Sichuan

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag Weiterlesen Âť

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All

Am frßhen Morgen des 22. Oktober 2008 ist die PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Sßdkßste gestartet und hat die Mondsonde Chandrayaan 1 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 1 befindet sich nun in einem Orbit mit 255 Kilometern als erdnächstem

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA erteilt Auftrag fĂźr neue RaumanzĂźge

Diese sollen auch für Bodenoperationen geeignet sein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Grundversion soll von Astronauten während Start- und Landephase im Orion-Raumschiff getragen werden. Es ist aber auch angedacht, diese Version für Außenbordeinsätze auf dem Mond weiterzuentwickeln. Die Ausschreibung gewonnen hatte die US-Firma Oceaneering International und erhält dafür bis zu 745

NASA erteilt Auftrag fĂźr neue RaumanzĂźge Weiterlesen Âť

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung

Normalerweise ist man vom DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) „nur“ Beiträge im Komponentenbereich auf anderen Raumsonden der ESA oder auch NASA gewohnt. Jetzt will das DLR jedoch bei den Großen mitmischen und selbst eine Raumsonde designen, planen und in Eigenregie bauen. Dieses ambitionierte Projekt hat ein, in den letzten Jahren sträflich vernachlässigtes, Ziel: den Mond.

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung Weiterlesen Âť

Auf zum Mond

Mit seiner Ankßndigung vom Januar 2004 der NASA, das Budget fßr die Errichtung einer Basis auf dem Mond zu Verfßgung zu stellen, hat US Präsident George W. Bush, damals wohl ungewollt, den Startschuss fßr ein erneutes Weltraumrennen gegeben. Autor: Markus RÜsken. Der Mond wurde seit 1972 mit Apollo 17 nicht mehr von Menschen betreten, da

Auf zum Mond Weiterlesen Âť

NASA-Budgetentwurf fĂźr 2006 vorgestellt

Die Bush-Regierung hat heute ihren Haushaltentwurf fßr das nächste Jahr verÜffentlicht. Darin enthalten: Eine ErhÜhung des NASA-Budgets, allerdings in geringerem Umfang als erhofft. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Nach dem Budgetentwurf fßr das Haushaltsjahr 2006 ersucht Präsident Bush den Kongress um 16,45 Milliarden Dollar fßr die NASA, eine ErhÜhung um 2,4 Prozent gegenßber

NASA-Budgetentwurf fĂźr 2006 vorgestellt Weiterlesen Âť

Neue US-Raumfahrtpolitik?

Der amerikanische Präsident George W. Bush dßrfte in der kommenden Woche ein neues Ziel fßr die amerikanische Raumfahrt bekannt geben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Dazu kÜnnte auch die Rßckkehr von Menschen auf den Mond gehÜren. Dies jedenfalls behaupten Quellen aus dem US-Kongress. Die Motivation fßr eine solche Ankßndigung dßrfte die erfolgreiche Landung

Neue US-Raumfahrtpolitik? Weiterlesen Âť

Das amerikanische Raumfahrtprogramm

Die NASA stellt das wichtigste Standbein des amerikanischen Raumfahrtprogramms dar. Autor: Felix Korsch. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Die NASA – Zentrum des US-Raumfahrtprogramms Die National Aeronautics and Space Administration, kurz NASA, wurde am 1. Oktober 1958 als direkter Nachfolger des National Advisory Commitee for Aeronautics (NACA) gegrĂźndet. Diese

Das amerikanische Raumfahrtprogramm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen