Monde

Das Kreuz mit dem Kreis

Vor einigen hundert Jahren war die allgemeine Auffassung von der Natur und Entwicklung des Himmels von der Kirche vorgegeben: GĂśttliche Vollkommenheit stand bei der Erschaffung der Welt Pate. Als eine Konsequenz daraus mussten also auch Struktur und Form der HimmelskĂśrper den AnsprĂźchen der Perfektion genĂźgen. Astronomen des Altertums gingen lange davon aus, in den HimmelskĂśrpern […]

Das Kreuz mit dem Kreis Weiterlesen Âť

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea

Die Internationale Astronomische Union IAU hat einen fünften Himmelskörper in den Stand eines Zwergplaneten erhoben. Er und seine beiden Mini-Monde bekamen offizielle Namen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IAU, Wikipedia. Die Familie der Zwergplaneten wächst. Nachdem sich die IAU 2006 entschloss, Pluto unter anderem aufgrund seiner exzentrischen Bahn außerhalb der Ekliptik nicht mehr zu

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Astronomie-JahresrĂźckblick 2005

Im abgelaufenen Jahr 2005 gab es in der Astronomie einige neue Entdeckungen, die dazu beitragen werden, unser gesamtes Universum besser zu verstehen. Als Hilfen für diese Entdeckungen standen außer den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer, auch erdgebundene Teleskope und die Optik von verschiedenen Raumsonden zur Verfügung. Co-Autor dieses Artikels ist Günther Glatzel. Ein Beitrag von Hans

Astronomie-JahresrĂźckblick 2005 Weiterlesen Âť

Neue Ringe und Monde um Uranus

Das Hubble Teleskop hat neue Ringe und zwei neue Monde im Orbit von Uranus entdeckt. Der Größte der neuen Ringe ist etwa doppelt so groß wie der bisher größte bekannte Ring. Lesen Sie hier wie diese Ringe entdeckt wurden und wie sie sich auf das Wissen Ăźber das Uranus-System auswirken…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle:

Neue Ringe und Monde um Uranus Weiterlesen Âť

Neue Plutomonde entdeckt

Nach neuesten Beobachtungen unseres neunten Planeten durch das Hubble Space Telescope dĂźrften nun zwei weitere Trabanten entdeckt worden sein. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Falls sich diese Entdeckung als richtig erweisen sollte, wĂźrde dies neue Einblicke in die Evolution des Pluto-System erĂśffnen und Aufschluss Ăźber die Natur der Kuiper-GĂźrtelobjekte und deren Satellitensystem geben.

Neue Plutomonde entdeckt Weiterlesen Âť

Ein System aus drei Asteroiden

Tausende Asteroiden wurden bisher entdeckt, welche um die Sonne kreisen. Nun wurde bei einem von ihnen ein eigenes Mini-System entdeckt, nicht nur mit einem Mond, sondern sogar mit zwei Monden – das macht ein System aus drei Asteroiden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universität von Kalifornien, Berkely. Franck Marchis von der Universität von Kalifornien,

Ein System aus drei Asteroiden Weiterlesen Âť

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Der Pluto Weiterlesen Âť

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan

Einer, vielleicht zwei Planeten umkreisen den nur 10.6 Lichtjahre entfernten Stern Epsilon Eridani. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Epsilon Eridanis Planetensystem ist deswegen interessant, weil Epsilon Eridani einer der sonnennächsten Sterne ist, und weil Leben um einen Stern wie Epsilon Eridani grundsätzlich mÜglich ist. Der Stern ist vom Spektraltyp K2V und bedeutend jßnger als die Sonne (ca.

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen