Mond

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde

Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPG. 28. März 2019 – Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll […]

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Paragrafen auf der Umlaufbahn

Wie ein Vertrag dafür sorgt, dass der Weltraum zum Wohle aller genutzt wird. Prof. Dr. Marcus Schladebach von der Universität Potsdam im Interview. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Universität Potsdam. Quelle: Universität Potsdam. Er bietet ihnen allen Platz: den bemannten Sojus-Raketen, der ISS, den vielen Satelliten, dem Hubble-Weltraumteleskop und auch den Astronauten, die einen Spaziergang

Paragrafen auf der Umlaufbahn Weiterlesen »

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama

Der chinesische Mondrover Yutu 2 wurde zum 10. Januar 2019 reaktiviert. Der Lander, der ihn zur Mondoberfläche gebracht hatte, schickte via Relaissatellit Queqiao ein 360-Grad-Panorama zur Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA. Die nationale chinesische Raumfahrtagentur (China National Space Administration, CNSA) meldete am 11. Januar 2019, dass die Reaktivierung des Mondrovers Yutu

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama Weiterlesen »

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen

Yutu 2 gelangte am 3. Januar 2019 an Bord des Landers Chang’e 4 auf den Mond. Noch am Tag der Landung rollte das Gefährt auf die Mondoberfläche und führte erste Aktionen aus. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CGTN, CNSA. Rund sieben Stunden nach dem Aufsetzten im Krater Von Kármán auf der südlichen Hemisphäre des

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen Weiterlesen »

Das erste Bild der Mondoberfläche nach der Landung von Chang'e 4

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes

Der Mondlander Chang’e 4 aus China hat sein Ziel erreicht. Erste Bilder vom Anflug und ein Blick über die Oberfläche nach der Landung wurden über den Relaissatelliten Queqiao zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA, DLR, IRF, Xinhua. Chang’e 4 (嫦娥四号) ist für Chinas nationale Weltraumbehörde (Chinese National Space Administration, CNSA)

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes Weiterlesen »

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968

Ein Startplatz in Florida in den Vereinigten Staaten von Amerika. Drei Männer schicken sich an Geschichte zu schreiben. In einem Gefährt von 10 Tonnen bei einem Durchmesser von 2,70 Metern soll zum ersten Mal in der Geschichte der Mond angesteuert werden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA, Roskosmos, RN. Die Vision Der Start zum

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968 Weiterlesen »

China: Exakter Abstand Erde-Mond gemessen

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hat am 24. Januar 2018 mitgeteilt, dass es nun auch chinesischen Wissenschaftlern gelungen sei, mittels Laserlicht eine exakte Entfernungsbestimmung für den Abstand zwischen Erde und Mond vorzunehmen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Xinhua, YNAO. Als Reflektor auf der Mondoberfläche wählten die chinesischen Wissenschaftler den Laser-Retroreflektor (auch Laser Ranging Retroreflector,

China: Exakter Abstand Erde-Mond gemessen Weiterlesen »

Elon Musk geht volles Risiko ein

Elon Musk hat auf dem International Astronautical Congress (IAC) in Australien sein neues Mars-Konzept vorgestellt. Das Transportsystem soll nicht nur zu Mond & Mars fliegen können, sondern auch Punkt-zu-Punkt Transport auf der Erde bieten. Um seine Ziele schnell zu erreichen, geht Elon Musk volles Risiko. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX „One more thing“,

Elon Musk geht volles Risiko ein Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Sonnenfinsternis über Nordamerika

In den USA fiebert man ihr schon lange entgegen, der „Great American Eclipse 2017“. Der totalen Sonnenfinsternis über Teilen des nordamerikanischen Kontinents am 21. August 2017. Es ist die erste totale Sonnenfinsternis in den USA seit 1979. Entsprechend groß ist das Medieninteresse. Amerika wäre nicht Amerika wenn man daraus kein Event machen würde. Autor: Star-Light.

Himmel-Aktuell: Sonnenfinsternis über Nordamerika Weiterlesen »

Zur Weihnacht, Kinder, wird’s was geben …. !

Alle Jahre wieder steht man vor dem Problem: Was schenke ich meinen Enkeln, Kindern oder Lieben zu Weihnachten? Soll das Geschenk dann noch einen raumfahrttechnischen Bezug haben, dann wird es schwierig. Daher hier drei Last-Minute-Empfehlungen für Geschenke, die sich kurz vor Ultimo noch realisieren lassen. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Autor, Piper-Verlag, NordSüd-Verlag, Hörverlag Nummer

Zur Weihnacht, Kinder, wird’s was geben …. ! Weiterlesen »

Mitsubishi (MELCO) baut japanischen Mondlander SLIM

Die Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) ist von der japanischen Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) mit dem Bau des Landeapparates für die Smart Lander for Investigating Moon (SLIM) genannte Mission zur Erforschung des Mondes beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. MELCO wird bei der Verwirklichung des Landers eng

Mitsubishi (MELCO) baut japanischen Mondlander SLIM Weiterlesen »

LPSC 2016: Ein Rückblick

Rückblick auf die 47ste Lunar and Planetary Science Conference in Houston, einer der größten Tagungen in der Planetologie. Diesmal im Zentrum der Aufmerksamkeit: Ceres und Pluto. Ein Beitrag von Andreas Morlok. Quelle: Andreas Morlok. Die auf dem Gebiet der Planetologie wohl wichtigste Tagung ist die alljährliche Lunar and Planetary Science Conference (LPSC). Diese findet seit

LPSC 2016: Ein Rückblick Weiterlesen »

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen »

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen »

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt

Neben dem zunächst unbemannten Orion-Raumschiff sollen 2017 auch sekundäre Nutzlasten mit dem SLS gestartet werden. Dabei handelt es sich um 13 CubeSats, die sich verschiedenen Aufgaben widmen. Die ersten 7 von ihnen stehen jetzt fest. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: NASA. Nachdem das Space Launch System (SLS) der NASA bereits im Oktober das Critical Design

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen