Mond

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet

Drittes Europäisches Servicemodul für die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond – Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstützt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus über den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls für das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten […]

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet Weiterlesen »

Hinweise auf aktives tektonisches System auf dem Mond

Vermutet wird, dass der Mond schon lange tot ist. Forscher haben nun jedoch Bergrücken entdeckt, auf denen frisch freigelegte Felsbrocken verstreut sind. Laut den Forschern könnten diese Grate Beweise für seismische Aktivitäten auf dem Mond sein, die vor 4,3 Milliarden Jahren in Gang gesetzt wurden und die heute noch andauern könnten. Adomas Valantinas, Doktorand an

Hinweise auf aktives tektonisches System auf dem Mond Weiterlesen »

DLR: Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond

BepiColombo auf dem Weg zum Merkur: Schwerkraft-Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond. Merkur-Raumsonde wird entlang der Erde auf den Weg Richtung Venus gelenkt. Spektrometer MERTIS beobachtet Mond im Vorbeiflug. Neue Informationen zu gesteinsbildenden Mineralen und den Temperaturen auf der Mondoberfläche erwartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle:

DLR: Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond Weiterlesen »

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet

Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten. In dem von der Atmosphäre gefilterten und vom Mond reflektierten Licht gelang zum ersten Mal mit dieser Methode der Nachweis von Natrium, Calcium und Kalium in der Erdatmosphäre. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle:

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet Weiterlesen »

Vikram bereit für Aufsetzen nahe Mond-Südpol (Update)

Premiere: Indiens Landesonde „Vikram“ bereit für Aufsetzen nahe Mond-Südpol. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). (Mit Update von Raumfahrer Net) Quelle: DLR, Raumfahrer Net. Am 6. September 2019 wird Indien Raumfahrtgeschichte schreiben: Zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit soll die anderthalb Tonnen schwere Landesonde Vikram auf dem Mond aufsetzen.

Vikram bereit für Aufsetzen nahe Mond-Südpol (Update) Weiterlesen »

Deutsche Mond-Mission findet Investor

Das Berliner Raumfahrt-Start-up PTScientists wurde erfolgreich mit Wirkung zum 1. September 2019 an ein Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche verkauft. Über den Kaufpreis und den Namen des Käufers wurde Stillschweigen vereinbart. Eine Pressemitteilung der GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR. Quelle: GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR. PTScientists hatte am 5. Juli 2019 wegen ungeplanter Verzögerungen bei der Werbung von weiteren

Deutsche Mond-Mission findet Investor Weiterlesen »

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven

Am Rande einer Veranstaltung am 27. Juni 2019 im Groß-Planetarium Berlin, Prenzlauer Berg, hatte Raumfahrer.net die Gelegenheit, mit dem zweiten deutschen Astronauten im Astronautenkorps der ESA, Herrn Doktor Matthias Maurer, ein Interview zu führen. Mir steht ein jung aussehender Mann im „Blaumann“ eines Astronauten gegenüber. Meistens lächelt er. Scherzhaft könnte man meinen: Er verkörpert optisch

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven Weiterlesen »

PTScientists: Ikarus oder Phönix?

Gedanken zu PTScientists – 50 Tage nach der Insolvenzanmeldung Quelle: PTScientists, Andreas Weise, Raumfahrer.net. Dem Berliner Start-Up-Unternehmen PTScientists geht es, wenn man die wenigen Nachrichten in der Presse verfolgt, nicht besonders gut. Eigentlich wollte das Unternehmen einen, seit langen Jahren immer wieder verschobenen, Start einer Mondlandesonde inklusive Rover durchführen. Allerdings meldete die Firma im letzten

PTScientists: Ikarus oder Phönix? Weiterlesen »

Orbit für LOP-G abgestimmt

NASA und ESA einigen sich auf die Lunar Gateway-Umlaufbahn. Nach monatelanger Prüfung haben sich die Missionsplaner der NASA und des Europäischen Satellitenkontrollzentrums (ESOC) nun auf die Umlaufbahn des künftigen Lunar Gateways geeinigt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Space Gateway wird – ähnlich wie die ISS – ein Außenposten

Orbit für LOP-G abgestimmt Weiterlesen »

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung…

Am Sonntag, dem 21. Juli jährt sich zum fünfzigsten Mal der Tag, an dem der US-Amerikaner Neil Alden Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA. Damit steuern die Apollo-50-Feierlichkeiten unaufhörlich auf ihren Höhepunkt zu. Kein anderes Thema in der Raumfahrt ist in den letzten Wochen

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung… Weiterlesen »

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging

Eine 50 Jahre alte Hinterlassenschaft auf dem Mond ermöglicht demgeodätischen Observatorium des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie anderen Observatorien weltweit, genaue Entfernungsmessungen zum Mond durchzuführen. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: BKG. Als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, sah die ganze Welt

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging Weiterlesen »

Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz im Fokus

PTScientists treibt Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz voran. Eine Pressemitteilung der PTScientists GmbH. Quelle: PTScientists GmbH. Berlin, den 8. Juli 2019. Die PTScientists GmbH, ein Berliner Raumfahrt-Start-up, hat am Freitag, 5. Juli 2019, beim zuständigen Amtsgericht Berlin Charlottenburg Insolvenzantrag gestellt. Hintergrund ist, dass es bei der Einwerbung von weiteren Inverstoren- und Fördergeldern für die geplante Mondmission

Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz im Fokus Weiterlesen »

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und für Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte für IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der möglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen »

Eu:CROPIS: Mondgravitation 600 km über der Erde

Mit 17,5 Umdrehungen in der Minuten rotiert der Kompaktsatellit Eu:CROPIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im All – und erzeugt damit in seinem Inneren eine Schwerkraft, wie sie auf dem Mond herrscht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 11. April 2019 – Nach seinem Start

Eu:CROPIS: Mondgravitation 600 km über der Erde Weiterlesen »

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission

Die ESA-Experten für den Missionsbetrieb unterstützen das europäische Startup PTScientists mit Sitz in Berlin dabei, zum Mond zu fliegen. Das Unternehmen plant, Lander und Rover in Zukunft regelmäßig für Mondmissionen einzusetzen. Der Jungfernflug wird für das Jahr 2020 erwartet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. ESA-Experten werden PTScientists beratenDie Experten

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission Weiterlesen »

Nach oben scrollen