Mond

Die Grafik zeigt das innere Sonnensystem bis zur Umlaufbahn des Jupiter mit einem Teil der Flugbahn von JUICE. (Grafik: ESA)

Juice fliegt an Mond und Erde vorbei: alle wichtigen Informationen

Die ESA-Mission Juice (Jupiter Icy Moons Explorer) wird vom 19.-20. August zur Erde zurückkehren, wobei das Flugkontrollteam das Raumfahrzeug zunächst am Mond und dann an der Erde selbst vorbeiführen wird. Dieses Manöver wird Juice über eine Abkürzung an der Venus vorbei zum Jupiter bringen. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 15. Juli […]

Juice fliegt an Mond und Erde vorbei: alle wichtigen Informationen Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH Zürich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert

Die Rotationsachse der Erde verschiebt sich aufgrund von Klimawandel und Bewegungen im Erdinnern. Die damit verbundene Polbewegung wird durch Massenverlagerungen wie das Schmelzen der polaren Eismassen ausgelöst. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 15. Juli 2024. 15. Juli 2024 – Forschende der ETH Zürich haben in der bislang umfassendsten Modellierung – sowie mit

ETH Zürich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert Weiterlesen »

Ein halber Mond Io mit gelber Oberfläche, pockennarbigen grauen und bläulichen Bereichen. Gegen den schwarzen Weltraum zeichnet sich eine helle Eruptionswolke ab, die nach oben aufsteigt. Die meisten Berge auf Io sind Vulkane - und Eruptionen haben Raumsonden dort schon häufiger live beobachten können. Das Bild stammt von der NASA-Sonde Galileo. (Quelle: NASA/JPL/DLR).

AstroGeo Podcast: Vulkan-Wunderwelt – wieso brodelt Jupiters Mond Io?

Am 9. März 1979 entdeckt die Astronomin Linda Morabito-Kelly auf dem Jupitermond Io einen Vulkanausbruch. Seither gilt der Trabant als vulkanisch aktivste Welt des Planetensystems, die bis heute viele Fragen offen lässt.

AstroGeo Podcast: Vulkan-Wunderwelt – wieso brodelt Jupiters Mond Io? Weiterlesen »

Northrop Grumman NGHT-1X Hall-Effekt-Triebwerk im Betrieb in der Glenn Research Center Vacuum Facility 8. Die Konstruktion des NGHT-1X basiert auf dem Halleffekt-Triebwerk NASA-H71M. Bild: Northrop Grumman

Verschiebung der Grenzen der elektrischen Sub-Kilowatt-Antriebstechnologie zur Ermöglichung von Planetenerkundung und kommerziellen Missionskonzepten

Die NASA hat eine fortschrittliche Antriebstechnologie entwickelt, die künftige Missionen zur Erforschung der Planeten mit kleinen Raumfahrzeugen erleichtern soll. Diese Technologie wird nicht nur neue Arten von Planetenforschungsmissionen ermöglichen, sondern einer der kommerziellen Partner der NASA bereitet sich bereits darauf vor, sie für einen anderen Zweck zu nutzen – die Verlängerung der Lebensdauer von Raumfahrzeugen,

Verschiebung der Grenzen der elektrischen Sub-Kilowatt-Antriebstechnologie zur Ermöglichung von Planetenerkundung und kommerziellen Missionskonzepten Weiterlesen »

Frühe konzeptionelle Renderings von Frachtvarianten für bemannte Mondlandesysteme der NASA-Anbieter, hier Blue Origin. Beide Industrieteams haben die Befugnis erhalten, mit der Entwicklung großer Frachtlandegeräte zu beginnen, die bis zu 15 Tonnen Fracht, z. B. einen Rover unter Druck, auf die Mondoberfläche bringen können. Grafik: Blue Origin

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange

Im Rahmen der Artemis-Kampagne der NASA werden die Behörde und ihre Partner große Ausrüstungsgegenstände auf die Mondoberfläche schicken, um eine langfristige wissenschaftliche Erkundung des Mondes zum Nutzen aller zu ermöglichen. Die Anbieter von bemannten Landungssystemen der NASA, SpaceX und Blue Origin, beginnen derzeit mit der Entwicklung von Mondlandegeräten für große Frachtlieferungen, um diesen Bedarf zu

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange Weiterlesen »

Der Lander „Griffin“ von Astrobotic. Ein Lander, der den MOONRISE-Laser zum Mond transportiert, könnte so ähnlich aussehen. (Bild: Astrobotic)

Experiment der TU Berlin fliegt auf den Mond

Projekt von TU Berlin und Laser Zentrum Hannover für 3D-Druck mit Mondstaub schließt Vertrag mit Raumfahrtunternehmen. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU Berlin 11. April 2024. 11. April 2024 – Der Start wird voraussichtlich Ende 2026 stattfinden. Dann fliegt ein von der TU Berlin und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickeltes System für

Experiment der TU Berlin fliegt auf den Mond Weiterlesen »

Luna-27-Variante - künstlerische Darstellung. (Grafik: Lawotschkin)

Russland baut Luna-27 als zweiteilige Variante

Atomkraftwerk auf dem Mond mit China in der Diskussion. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 6. März 2024. Moskau, 6. März 2024 – Russlands übernächste Mondsonde Luna-27, die für 2028 geplant ist, wird voraussichtlich aus zwei Apparaten mit den Bezeichnungen a und b bestehen. Das hat der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, angekündigt. Einer davon

Russland baut Luna-27 als zweiteilige Variante Weiterlesen »

Eine künstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde,

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Die in der Arbeit entdeckten meterhohen Felsen befinden sich in der Nähe des Kraters Reiner K in der Region „Reiner Gamma“, die eine magnetische Anomalie aufweist. (Bild: NASA LRO/NAC)

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Forschungsteam untersucht Wechselwirkung von Staub mit Gesteinsbrocken und entdeckt potenziell anomalen Felsen. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 18. Januar 2024. 18. Januar 2024 – Der Mond unserer Erde ist fast vollständig mit Staub bedeckt. Anders als auf der Erde ist dieser Staub nicht durch Wind und Wetter glatt geschliffen, sondern scharfkantig und

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Weiterlesen »

Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die wir auch von der Erde aus erkennen können, bestehen aus Basalten. (Bild: Jasper Berndt-Gerdes)

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht, die auf der Erde so nicht vorkommen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ erschienen. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 16. Januar 2024. 16. Januar

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt Weiterlesen »

Die Artemis II-Besatzungsmitglieder (von links) CSA (Canadian Space Agency)-Astronaut Jeremy Hansen und die NASA-Astronauten Christina Koch, Victor Glover und Reid Wiseman verlassen die Astronautenquartiere im Neil Armstrong Operations and Checkout Building und begeben sich zu den Artemis-Besatzungstransportfahrzeugen, bevor sie im Rahmen eines integrierten Bodensystemtests am Mittwoch, den 20. September, im Kennedy Space Center in Florida zur Startrampe 39B fahren, um den Zeitplan für den Start der Besatzung zu testen. (Bild: NASA)

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung

Die NASA kündigte am Dienstag Aktualisierungen ihrer Artemis-Kampagne an, die die Grundlage für eine langfristige wissenschaftliche Erforschung des Mondes schaffen, die erste Frau und die erste person of color auf der Mondoberfläche landen und menschliche Expeditionen zum Mars zum Nutzen aller vorbereiten sollen. Um diese Missionen sicher durchführen zu können, passen die Verantwortlichen der Agentur

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung Weiterlesen »

Peregrine vor dem Start nach der Integration auf der Trägerrakete. (Bild: United Launch Alliance (ULA))

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern

Für eine der ersten kommerziellen Missionen zum Mond arbeitet DHL mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic zusammen. Der Peregrine-Raumtransporter von Astrobotic ist heute erfolgreich gestartet und befindet sich jetzt in der Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung von DHL. Quelle: DHL 8. Januar 2024. Bonn, 8. Januar 2024: In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic verbindet DHL Kunden auf

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern Weiterlesen »

M-42 Strahlungsdetektor M-42 wiegt nur 250 Gramm und ist etwa 20 Zentimeter lang. Der Strahlungsdetektor ist am 8. Januar 2024 an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One Richtung Mond gestartet. M-42 soll während des Flugs und von der Mondoberfläche aus Strahlungswerte zur Erde senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei

Strahlungsdetektor M-42 fliegt zum Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. Januar 2024. 8. Januar 2024 – Ein Strahlungsmessgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist unterwegs Richtung Mond: Der Strahlungsdetektor M-42 befindet sich an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One, die am 8. Januar

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei Weiterlesen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 Missions-Update

Am 23. August 2023 setzte der unbemannte Lander „Vikram“ mit dem Rover „Pragyan“ der indischen Raumfahrtagentur ISRO erfolgreich auf dem Mond auf und lieferte bis September 2023 Daten vom Mond im Rahmen der Mission Chandrayaan-3. Die Mission schien bereits abgeschlossen, nun hat die indische Raumfahrtagentur ISRO bewiesen, dass sie noch für eine Überraschung gut ist.

Chandrayaan-3 Missions-Update Weiterlesen »

Nach oben scrollen