Mond

Sternenhimmel im September 2010

Die Sommersternbilder ziehen sich in die westliche Himmelshälfte zurück und die Herbststernbilder zeigen sich am östlichen Nachthimmel. Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage. Früher hieß der Monat September auch Herbstmond oder Scheiding, da mit ihm der Herbst beginnt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigenes […]

Sternenhimmel im September 2010 Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juli

Eine alte Bauernregel: Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Statistische Analysen zeigen, dass die alte Bauernregel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Deutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem Jetstream zusammenhängt, welcher sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert und

Sternenhimmel im Juli Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kürzeste Nacht und die Sonne hat den höchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter,

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen »

Jahreszeiten auf Triton

Im Jahr 2009 durchgeführte Untersuchungen der extrem dünnen Atmosphäre des größten Neptun-Mondes haben gezeigt, dass diese Atmosphäre jahreszeitlich bedingten Veränderungen unterworfen ist. Zudem konnten dabei auch erstmals Methan und Kohlenmonoxid als Bestandteile der Triton-Atmosphäre direkt durch erdgestützte Teleskope nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Astronomy & Astrophysics, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Jahreszeiten auf Triton Weiterlesen »

Sternenhimmel im April 2010

Die Wintersternbilder räumen den nächtlichen Himmel. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Der April ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Der Name bezieht sich möglicherweise auf die sich öffnenden Knospen im Frühling und wäre dann vom Lateinischen aperire (öffnen) herzuleiten, eine andere Etymologie sieht apricus (sonnig) als Ursprung des Wortes.

Sternenhimmel im April 2010 Weiterlesen »

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge Weiterlesen »

Cassinis Wochenendplanung

Im Verlauf des Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn wird sich die Raumsonde Cassini am kommenden Samstag dessen Mond Mimas bis auf eine Entfernung von 9.510 Kilometern annähern. Die dabei vorgesehenen Bildaufnahmen werden dessen Oberfläche in bisher nicht erreichter Qualität abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am

Cassinis Wochenendplanung Weiterlesen »

Cassini fotografiert Prometheus

Der Saturnsonde Cassini ist auf ihrer Reise um den Ringplaneten Saturn in der vergangenen Woche ein aussagekräftiges Bild des kleinen Mondes Prometheus gelungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Saturndaily. Der an seiner weitesten Stelle 86 Kilometer messende, unförmige und von Pockennarben übersäte Saturnmond Prometheus umläuft den Gasplaneten in etwa 139.400 Kilometern Abstand und wurde

Cassini fotografiert Prometheus Weiterlesen »

Caught in the Act

… oder auf frischer Tat ertappt kann sich der kleine und immer mal wieder für eine Überraschung gute Eismond Enceladus fühlen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Macquarie University, Sydney/ Australien; University of California; Santa Cruz/USA; Lars-C. Depka. Neben vielfältigen weiteren geologischen Attraktionen zeichnet sich der Eismond durch eine überaus starke Altersdiversität einzelner Oberflächenregionen aus.

Caught in the Act Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar 2010

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich

Sternenhimmel im Januar 2010 Weiterlesen »

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond

Die Part Time Scientists nehmen mit einem Schuhkarton-großen Rover am Lunar X-Prize teil. Mit der Erde soll er über ein dezentrales Antennennetz kommunizieren und die interplanetare Kommunikation vereinfachen. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Peter Rittinger. Sie sind jung und haben einige Ambitionen. Auf einem zweistündigen Vortrag stellten die Part Time Scientists die Details

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond Weiterlesen »

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm

Während sich die Politik mit den Zukunftsperspektiven der bemannten Raumfahrt in den USA beschäftigt, gehen die Arbeiten am Ares-Träger und an Komponenten für eventuelle Mondsiedlungen fleißig weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. In den letzten Wochen und Monaten wurden verschiedene Fahrzeuge, die für den Einsatz auf der Mondoberfläche vorgesehen sind, in einer

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm Weiterlesen »

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern!

Jahrhunderte lang betrachtete die Wissenschaft die Struktur der Saturnringe als nahezu flach. Während des Äquinoktiums gewonnene Erkenntnisse (das quasi erstmals die „dritte Dimension“ erlebbar macht) zeigen jetzt, dass in dieser Hinsicht die Geschichte neu geschrieben werden muss. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cassini Science Team, Lars-C. Depka. Es zeigt sich nicht nur ein unerwartet

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern! Weiterlesen »

LCROSS – Im Zielanflug

Am 11. September wurde das endgültige Ziel für LCROSS bekanntgegeben. Die Sonde wird am 9. Oktober 2009 im Schatten des Kraters Cabeus A einschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Zielkrater hat die Koordinaten 82,2° südliche Breite und 39,1° westliche Länge. Sein Durchmesser beträgt 48 Kilometer. Der Krater wurde ausgewählt, da er nach

LCROSS – Im Zielanflug Weiterlesen »

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren

Am 29. August 2009 um 1:30 Uhr lokaler Zeit hat die indische Raumfahrtorganisation ISRO den Kontakt zur Mondsonde Chandrayaan 1 verloren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO, The Hindu. Letzte Daten wurden bis 0:25 Uhr während des vorhergehenden Orbits aufgefangen. Die Daten werden analysiert, um die Ursache des Kontaktverlusts feststellen zu können. Offizielle Verlautbarungen

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren Weiterlesen »

Nach oben scrollen