Modell

Zwei Schwarze LĂścher, die wirklich schwarz und nah beieinander sind. Der Sternenhintergrund um sie herum wirkt verquirlt.

AstroGeo Podcast: Schwarze LĂścher – wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

AstroGeo Podcast: Schwarze LĂścher – wenn die Raumzeit zu stark zittert Weiterlesen Âť

Fotorealistische Grafik zweier sehr blauer Sterne im All, mit kÜrniger Oberfläche und Eruptionen am Rand. Die zwei Sterne berßhren sich.

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei! Weiterlesen Âť

DLR: Recycling-Raketen im Projekt RETALT

Projekt RETALT: Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) und fßnf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlßsseltechnologien fßr

DLR: Recycling-Raketen im Projekt RETALT Weiterlesen Âť

SchĂźlerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group

Beim SchĂźlerwettbewerb „Ideenflug“ werden Ideen gesucht, wie man den Luft- und Raumfahrtbereich effektiver, sicherer oder umweltschonender gestalten kann. Hier die Wettbewerbsausschreibung der Airbus Group: Erstellt von Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Ideenflug-WettbewerbsbĂźro Ihr habt lauter tolle und innovative Ideen fĂźr den Luft- und Raumfahrtbereich und denkt schon lange darĂźber nach wie man diesen Bereich effektiver, sicherer oder

SchĂźlerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group Weiterlesen Âť

SLS: Tests fĂźr die Hauptstufe

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde hat weitere Fortschritte bei der Entwicklung ihrer neuen Schwerlastträgerrakete gemacht, dem Space Launch System (SLS). Diese Fortschritte betrafen vor Allem die Hauptstufe der Rakete. So wurden etwa Testzßndungen mit einem Modell der Hauptstufe durchgefßhrt und ein Anti-Geyser System getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Bei ihr handelt

SLS: Tests fĂźr die Hauptstufe Weiterlesen Âť

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch

Nach Genehmigung durch die Stadt Neu-Isenburg fand am 17. August 2012 das 2. Raketenschießen auf dem Neu-Isenburger Sportplatz im Buchenbusch statt. Ganz in der Nähe experimentierte bereits der ehemalige Astronaut und jetzige ESA-Direktor Dr. e.h. Thomas Reiter mit Modellraketen. Ein Beitrag von Katrin Hage. Quelle: Eigene Recherche. Jung und Alt konnten sich umfassend über Raketen

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch Weiterlesen Âť

Gezeitenwellen – Wärmequelle fĂźr Europas Ozeane?

Gezeitenwellen, die aufgrund einer geringfßgigen Neigung der Rotationsachse des Jupitermondes Europa zu seiner Bahnebene entstehen, kÜnnten nach einem neuen theoretischen Modell eine Energie- und damit Wärmequelle fßr die unter dem Eispanzer vermuteten Ozeane sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: University of Washington News. Das Modell simuliert die Reaktion flßssigen Wassers auf die Gezeitenkräfte Jupiters.

Gezeitenwellen – Wärmequelle fĂźr Europas Ozeane? Weiterlesen Âť

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

China entwickelt Mondfahrzeug

In Shanghai wurde ein erstes Funktionsmodell des fĂźr 2013 geplanten ersten chinesischen Mondrovers vorgestellt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der Korpus des sechsrädrigen Fahrzeuges ist etwa hĂźfthoch und wird von einem Ausleger mit Stereokamera sowie einem Solarzellenpaneel Ăźberragt. Die „Kameraaugen“ befinden sich etwa in 1,50 m HĂśhe. Entwickelt wurde er an der Akademie

China entwickelt Mondfahrzeug Weiterlesen Âť

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung

Das Landesmuseum fĂźr Technik und Arbeit in Mannheim verwandelt sich unterstĂźzt von der ESA vom 28. September 2006 bis 9. April 2007 in eine temporäre Raumstation. Unter dem Titel „Abenteuer Raumfahrt – Aufbruch ins All“ zeigt die Ausstellung, wie Raumfahrt fasziniert und funktioniert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die ESA unterstĂźtzt die Sonderausstellung

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen