Mimas

Ein verborgener Ozean auf dem Saturnmond Mimas?

Bei der Auswertung von Beobachtungsdaten, welche die Umlaufbahn des Saturnmondes Mimas betreffen, stießen die beteiligten Wissenschaftler auf Ungereimtheiten. Die derzeit beste Erklärung hierfĂźr ist, dass dieser lediglich knapp 400 Kilometer durchmessende Mond unter seiner Oberfläche einen Ozean aus flĂźssigem Wasser beherbergt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nach einer Flugdauer von fast sieben Jahren […]

Ein verborgener Ozean auf dem Saturnmond Mimas? Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201

In wenigen Stunden beginnt fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 201. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein fßr den 1. Januar 2014 geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201 Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 186

Vor wenigen Stunden begann die Raumsonde Cassini einem neuen Umlauf um den Saturn. Den HĂśhepunkt dieses 12 Tage andauernden Orbits Nummer 186 bildet ein am 5. April erfolgender dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen

Cassinis Saturnorbit Nummer 186 Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 168

Am 28. Mai 2012 beginnt der mittlerweile 168. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Dabei wird sich die Raumsonde dem Mond Titan am 7. Juni bis auf eine Entfernung von 959 Kilometern nähern und mit verschiedenen Instrumenten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 28. Mai 2012 wird

Cassinis Saturnorbit Nummer 168 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 163

Bereits am 1. März 2012 begann der mittlerweile 163. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 1. März 2012 hat die Raumsonde Cassini auf

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 163 Weiterlesen Âť

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini

Bereits am 20. Januar 2011 begann der mittlerweile 145. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 20. Januar 2011 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini Weiterlesen Âť

Cassini liefert weitere kosmische MeisterstĂźcke

Die Raumsonde Cassini hat während ihres letzten Vorbeifluges am Ringplaneten weitere wunderschÜne Bilder einiger Saturnmonde eingefangen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: new scientist space. Vertont von Dominik Mayer. Cassini traf mit ihrer Schwestersonde Huygens nach fast siebenjähriger Reise im Juli 2004 im Saturnsystem ein und durchquerte in einem riskanten ManÜver die Ringe. Huygens landete

Cassini liefert weitere kosmische MeisterstĂźcke Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen