Militär

GovSat-1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: SES)

GovSat-1-Satellit nimmt Betrieb auf

GovSat stellt hochsichere und modernste Satellitenkommunikationsdienste bereit, um Regierungen und Institutionen die Durchführung wichtiger Missionen zu ermöglichen. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES 19. März 2018. Luxemburg, 19. März 2018 – GovSat-1 nimmt heute seinen Betrieb auf, um für Regierungen und institutionelle Nutzer sichere Kommunikationsdienste bereitzustellen. GovSat-1 ist der erste Satellit von GovSat, einer öffentlich-privaten […]

GovSat-1-Satellit nimmt Betrieb auf Weiterlesen »

DSN 2 – Illustration (Bild: DSN Corporation)

Japan: Neuer militärischer Comsat DSN 2 im All

Am 24. Januar 2017 gelangte der erste einer neuen Serie japanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Neben der Nutzung einzelner Elemente kommerzieller Kommunikationssatelliten können die Japanischen Selbstverteidigungskräfte (Japan Self-Defence Forces, JSDF) künftig auf eigene Satelliten zurückgreifen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: DSN Corporation, JAXA, JSAT, JSDF, MHI, mod.go.jp. Das DSN-Programm … … geht auf ein

Japan: Neuer militärischer Comsat DSN 2 im All Weiterlesen »

Proton-M bringt Kosmos 2.513 alias Garpun 2 ins All

Ein weiterer militärischer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 13. Dezember 2015 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax, Raumfahrer.net, RIA Nowosti, TASS. Um 1:17 Uhr MEZ bzw. 3:17 Uhr Moskauer Zeit am 13. Dezember 2015 hob die

Proton-M bringt Kosmos 2.513 alias Garpun 2 ins All Weiterlesen »

China: Militärischer Comsat Chinasat 1C im All

Am 9. Dezember 2015 wurde der chinesische militärische Kommunikationssatellit Chinasat 1C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit circa 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 9ifly.cn, CCTV, China Spaceflight, Chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:46 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC)

China: Militärischer Comsat Chinasat 1C im All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510

Am 17. November 2015 um 7:34 Uhr MEZ (9:34 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Sojus-2.1b-Rakete mit Fregat-M-Oberstufe der Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 von der Rampe 4 des Startkomplexes 43 in Plessezk im Norden Russlands aus gestartet. Es handelt sich dabei möglicherweise um einen Satelliten eines neuen Typs namens Tundra bzw. 14F142. Ein Beitrag von Thomas

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 Weiterlesen »

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet

Am 24. September 2015 gegen 0:00 Uhr MESZ wurde eine dreistufige Rockot-Rakete im russischen Plessezk vom Startplatz 133/3 gestartet. An Bord befanden sich drei Satelliten vom Typ Rodnik alias Strela-3M, die die Bezeichnungen Kosmos 2507 bis Kosmos 2509 erhielten. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Kommersant, Reschetnjow, RIAN, Russisches Verteidigungsministerium, TASS Die für den Transport der neuen Erdtrabanten

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

China: Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gestartet

Der chinesische Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gelangte am 12. September 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan Autor: Axel Nantes. Quelle: China.org, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B (LM-3B) bzw. Chang Zheng-3B (CZ-3B), aktuell das leistungsfähigste

China: Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gestartet Weiterlesen »

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All

Am 2. September 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 4 für die US-Marine (USN) an Bord. Autor: Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. Für die ULA war es die achte im Jahr 2015 abgewickelte Mission einer von

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All Weiterlesen »

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All

Am frühen Morgen des 21. Januar 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 3 für die US-Marine (USN) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. Für die ULA war es die erste im Jahr

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 3 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 18. September 2013 nach Starts 2010 und 2012 den dritten aus einer Reihe US-amerikanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 3 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 10.10 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Atlas V bringt AEHF 3 ins All Weiterlesen »

US-Aufklärungssatellit gestartet

Am 28. August 2013 startete gegen 20.03 Uhr MESZ der Satellit NROL 65 an der Spitze einer Delta 4 Heavy in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Satellit der Serie Keyhole 11 ist mit einem Teleskop mit 2,4 Meter durchmessenden Primärspiegel ausgerüstet und erreicht eine theoretische Auflösung von

US-Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet

Nach kurzer Verzögerung um zwölf Minuten hob am 19. Juli 2013 um 09:00 Uhr Ortszeit (15:00 Uhr MESZ) in Cape Canaveral eine Atlas V in einer ihrer größten Versionen erfolgreich ab. Knapp drei Stunden später wurde der militärische Kommunikationssatellit MUOS 2 wie geplant in der Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ULA, SpaceflightNow.

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen »

Russland startet neuen Radarsatelliten Kondor

Beim überhaupt erst zweiten Start der Trägerrakete Strela (einer weitgehend unveränderten Interkontinentalrakete der Baureihe UR-100N) wurde ein Radar-Aufklärungssatellit vom Typ Kondor gestartet. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: NPO Masch/Interfax. Die Kondor-Satellitenreihe wird von NPO Maschinostrojenija (kurz NPO Masch) seit 1993 entwickelt. Es handelt sich dabei um kleine Satelliten mit rund 1.150 kg Masse zur

Russland startet neuen Radarsatelliten Kondor Weiterlesen »

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet

Am 25. Mai 2013 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 5 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der zur Fernsteuerung von unbemannten Drohnen des Typs Global Hawk geeignete Satellit gelangte auf einen supersynchronen Transferorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet Weiterlesen »

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet

Heute früh wurden zwei japanische Satelliten in Erdumlaufbahnen gebracht, die vor allem der militätischen Aufklärung dienen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon, Skyrocket. Dies ist zum einen IGS-Radar 4 (IGS: englischsprachige Abkürzung für Intelligence Gathering Satellite, dt. so viel wie Geheimdienstlicher Erfassungssatellit), der mit einem Radarsystem ausgestattet ist, welches eine Auflösung hat, die

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen