Militär

Start der M51.3 Rakete am 18. November 2023. (Bild: DGA Essais de missiles)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete

Am 18. November 2023 führten ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA) den ersten erfolgreichen Flugtest einer M51.3 Rakete von der ballistischen Startbasis (BLB) in Biscarrosse im Südwesten Frankreichs aus durch. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. November 2023. Biscarosse, 19. November 2023 – Am 18. November 2023 haben ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA) […]

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete Weiterlesen »

SYRACUSE 4B im All - künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus: Militär-Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B erfolgreich gestartet

Satellit soll der Souveränität Frankreichs dienen und Streitkräfte im Einsatz verbinden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 6. Juli 2023. Toulouse, 6. Juli 2023 – Der von Airbus und Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B ist erfolgreich vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet.

Airbus: Militär-Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 mit Flugnummer VA261 verlässt die Startrampe. (Bild: ESA-CNES-Arianespace/Optique video du CSG/P. Piron)

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug

Auf ihrem 117. und letzten Flug hat die von Arianespace betriebene Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn gebracht: den Heinrich-Hertz-Satelliten für die deutsche Bundesregierung und SYRACUSE 4B für das französische Verteidigungsministerium. Damit geht die europäische Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5, bei der ArianeGroup Hauptauftragnehmer ist, in die Geschichtsbücher ein. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 5.

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug Weiterlesen »

Das Logo zeigt links oben ein oranges Hexagon, darin eine angedeutete Erdkugel mit den Amerikas, Eurasien und Afrika sowie einem symbolhaften Schild davor. Rechts daneben steht in orangenen Großbuchstaben "ODINS'S EYE", rechts daneben ein dünnerer senkrechter Strich etwas länger als die Buchstaben hoch sind. (Grafik: EC / European Union 2021)

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE

Erfolgreiches Angebot der OHB System AG für das Projekt ODIN’S EYE der Europäischen Kommission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. Juni 2023. Bremen, 30. Juni 2023. Ein von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, geführtes Angebotskonsortium erhält eine finanzielle Förderung der Europäischen Kommission für das

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE Weiterlesen »

Mit „Heinrich Hertz“ startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eine eigene nationale Kommunikationssatelliten-Mission, die nach mehr als 20 Jahren Abstinenz nationale Systemfähigkeiten auf diesem Gebiet wieder umfänglich demonstriert. Die Technologien an Bord sollen auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Satellitenkommunikation smart und flexibel reagieren und auch zukünftige Kommunikationsszenarien unterstützen können. Nach seinem Start soll der Satellit 15 Jahre lang in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern auf einem geostationären Orbit – er befindet sich also immer über der gleichen Stelle der Erdoberfläche – kreisen. (Grafik: German Space Agency at DLR)

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Am 16. Juni 2023 (Anm. d. Red.: Start verschoben!) soll der deutsche Heinrich-Hertz-Kommunikationssatellit an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Die Heinrich-Hertz-Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unter Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) geführt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft-

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

(Grafik: ArianeGroup)

GEOTracker-Service von ArianeGroup heißt jetzt Helix

Der neue Name steht für die Erweiterung des Dienstes auf niedrige und mittlere Umlaufbahnen mit präziserer Erfassung von Objekten im All bei Tag und Nacht. Der Service ergänzt den seit 2011 laufenden Betrieb im geostationären Orbit. Helix unterstützt die akkurate Erfassung der Lage im Weltraum durch die permanente Katalogisierung von Objekten und ihre Charakterisierung. Dies

GEOTracker-Service von ArianeGroup heißt jetzt Helix Weiterlesen »

Omeganebel alias Schwanennebel, M17, NGC 6618. (Bild: NASA/ESA-ACS Science Team)

„leibniz“: Universum

Wo liegt die Kinderstube der Planeten, mit welchen Konsequenzen schreitet die Militarisierung des Weltraums derzeit verstärkt voran – und gibt es da draußen fremdes Leben? Der neue Online-Schwerpunkt des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Universum“ und leistet so auch einen Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2023. Eine Pressemeldung der Leibniz-Gemeinschaft. Quelle: Leibniz-Gemeinschaft 16. Mai 2023.

„leibniz“: Universum Weiterlesen »

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete

Auftritt Putins am Abend. Ein Beitrag vor Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti, yandex.ru. Moskau, 12. April 2023 – Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Russland am Mittwoch den 62. Jahrestag des Raumfluges von Juri Gagarin begangen. Anfangs sah es so aus, als fänden an diesem Tag

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete Weiterlesen »

Sojus-2.1w startet mit Kosmos-2568. (Bild: mil.ru)

Russland startet neuen Militärsatelliten in Plessezk

Kosmos-2568 auf Sojus-2.1w ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Russisches Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti 30. März 2023. Moskau, 30. März 2023 – Russland hat am Mittwochabend einen neuen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 21:57 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer leichten Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk auf und erhielt die Ordnungsnummer Kosmos-2568,

Russland startet neuen Militärsatelliten in Plessezk Weiterlesen »

Sojus-2.1a-Start mit Kosmos 2567. (Bild: mil.ru)

Russlands Sicherheitsratsvize Medwedjew fordert Kommerzialisierung des Weltraums

Sojus-2.1a startet Militärsatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS 23. März 2023. Moskau/Plessezk, 23. März 2023 – Der Vizepräsident des Sicherheitsrates Russlands, Dmitri Medwedjew, hat sein Land zur Kommerzialisierung des Weltraums aufgerufen. Dabei müsse man sich auch ein Beispiel an den USA nehmen, wo Weltraumstarts mit großem Erfolg privat finanziert werden, sagte

Russlands Sicherheitsratsvize Medwedjew fordert Kommerzialisierung des Weltraums Weiterlesen »

Die beiden COMSATBw-Satelliten - künstlerische Darstellung. (Bild: EADS)

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028

Weiterbetrieb von „COMSATBw 1 und 2“ bis zum 31. Dezember 2028. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 17. Februar 2023. Koblenz 17. Februar 2023. Nach Billigung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages auf Basis einer 25-Millionen-Euro-Vorlage werden die beiden bundeswehreigenen Kommunikationssatelliten

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028 Weiterlesen »

Logo Verteidigungsfond-Projekt iFURTHER

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 24. Februar 2023. 24. Februar 2023 – Das Bedrohungsspektrum, mit dem die Europäische Union konfrontiert ist, wird immer breiter und erfordert eine neue und robuste Fähigkeit zur Ergänzung bestehender Mittel und zur Bewältigung

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER Weiterlesen »

Kosmos 2564-Start auf einer Rakete vom Typ Sojus-2.1b. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk

Kosmos 2564 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 28. November 2022. Moskau, 28. November 2022 – Russland hat am Montag einen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 17:17 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Angaben

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk Weiterlesen »

Sojus-2.1w-Start mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. (Videostill: Roskosmos)

Russland startet zwei Geheimsatelliten

Sojus-2.1w startet in Plessezk mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 22. Oktober 2022 – Die russischen Weltraumstreitkräfte haben am Freitag zwei Satelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im nordrussischen Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium am Samstag in Moskau mit. Die

Russland startet zwei Geheimsatelliten Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman

Northrop Grumman erhält von Mynaric im Rahmen des Tranche 1 Tracking Layer Programms der Space Development Agency (SDA) optische Kommunikationsterminals für 14 Satelliten. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 18. Oktober 2022. Los Angeles, 18. Oktober 2022 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN), ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman Weiterlesen »

Nach oben scrollen