Milchstraße

Neu endeckte Gammastrahlenjets im Milchstraßenzentrum

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (USA) haben mit Daten des US-Weltraumteleskops Fermi zwei Jets nachweisen können, die vom Zentrum der Milchstraße ausgehen und offenbar weit in den Raum hinaus wirken. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Günther Glatzel. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese schwachen Jets werden als geisterhaft bezeichnet und sind […]

Neu endeckte Gammastrahlenjets im Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Milchstraße steht Kollision mit Andromeda bevor

Schon länger wurde über dieses Ereignis spekuliert, jetzt hat das Hubble-Weltraumteleskop alle Zweifel beseitigt. In vier Milliarden Jahren wird es die Milchstraße, wie wir sie kennen, nicht mehr geben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Auf unsere Heimatgalaxie rast die ähnlich große Andromeda-Galaxie mit mehr als 400.000 Stundenkilometern unaufhaltsam zu, um letztlich mit der

Milchstraße steht Kollision mit Andromeda bevor Weiterlesen »

Wo ist die Dunkle Materie?

Die bisher genaueste Untersuchung von Sternbewegungen innerhalb unserer Heimatgalaxie hat keinen Hinweis auf die Existenz der sogenannten Dunklen Materie in einem großen Raumbereich rund um unser Sonnensystem ergeben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Nach dem Dritten Keplerschen Gesetz und dem Newtonschen Gravitationsgesetz müsste die Rotationsgeschwindigkeit in den äußeren Bereichen von Galaxien abnehmen.

Wo ist die Dunkle Materie? Weiterlesen »

Plancks tiefer Blick in die Milchstraße

Astronomen entdecken beim Kartieren der kosmischen Hintergrundstrahlung unbekannte Details unserer eigenen Galaxie. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Peel et al. 2011. Beim Versuch, eine umfassende Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung herzustellen, haben Forscher mehrere Regionen der Milchstraße genauer untersucht. Sie berichteten darüber auf einer internationalen Tagung im italienischen Bologna. Eine erste Forschergruppe um Michael

Plancks tiefer Blick in die Milchstraße Weiterlesen »

Sternfossilien – Blick in die galaktische Kinderstube

Der hohe Gehalt von schweren chemischen Elementen in einigen der Halosterne in unserer Milchstraße überrascht. Für Astrophysiker gibt das Anlass, die Herkunft der Halosterne zu überdenken. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen. Vertont von Peter Rittinger. Die Ältesten unter den Sternen der Milchstraße befinden sich in ihrem kugelförmigen galaktischen Halo. Diese

Sternfossilien – Blick in die galaktische Kinderstube Weiterlesen »

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne

Bei der Beobachtung des Carinanebels im Sternbild Schiffskiel beobachteten Astronomen mehrere Staubwolken, in denen sich gerade neue Sterne bilden. Der Carinanebel gilt als ein häufiger Schauplatz für Sternentstehungen und beherbergt zudem einige der massereichsten Sterne in unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei dem Carinanebel, auch bekannt unter der Bezeichnung Eta-Carinae-Nebel,

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne Weiterlesen »

VISTA enthüllt viele neue Offene Sternhaufen

Mit Hilfe des Infrarot-Durchmusterungsteleskops der Europäischen Südsternwarte wurden in der Milchstraße 96 bisher unbekannte Offene Sternhaufen entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Sie waren bisher unsichtbar, weil sie vor unseren Blicken durch Staubwolken verborgen werden. Diese schlucken mehr als 99,99% des sichtbaren Lichts, das in unsere Richtung ausgestrahlt wird. In verschiedenen Bereichen des

VISTA enthüllt viele neue Offene Sternhaufen Weiterlesen »

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild

Dabei handelt es sich um eine Aufnahme des Omeganebels (Messier 17) im sichtbaren Licht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Das Very Large Telescope Survey Telescope (VLT Survey Telescope oder kurz VST) steht auf dem Paranal in Chile in unmittelbarer Nachbarschaft der 4 Einzelteleskope des Very Lage Telescope und wurde speziell für Durchmusterungsprojekte entwickelt

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 371

Eine neu veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt eine rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Hierbei handelt es sich um eine Geburtsstätte neuer Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von

Der offene Sternhaufen NGC 371 Weiterlesen »

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt

Mit Hilfe einer Aufnahme, welche am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile erstellt wurde, konnten Astronomen jetzt im Rahmen des Araucaria-Projektes die Entfernung der Spiralgalaxie NGC 247 zu unserer Milchstraße neu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Bei NGC 247 handelt es sich um eine Spiralgalaxie im

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel für eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewöhnlich. Sie verfügt über keine zentrale Verdickung, den sogenannten Bulge, und muss somit der Kategorie der Pure-Disc-Galaxien zugeordnet werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Die Spiralgalaxie NGC 3621 Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember 2010

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und er bietet dem Sternfreund fast 13 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintermilchstraße zieht sich in diesem Monat vom Nordwesten über den Zenit bis zum Osten. Der Betrachter blickt in äußere, weniger dichte Bereiche unserer Galaxie, sieht also nicht das sommerliche Band. Ein

Sternenhimmel im Dezember 2010 Weiterlesen »

Das Chaos in der Lokalen Gruppe

Bei der Betrachtung der Galaxien in der Lokalen Gruppe mit optischen Teleskopen scheint alles friedlich zu sein. Aber der Schein trügt; purer Kannibalismus ist angesagt und das schon seit ewigen Zeiten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: L’Observatoire de Paris. Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von Groß- und Zwerggalaxien, die sich im Bereich

Das Chaos in der Lokalen Gruppe Weiterlesen »

Exoplanet aus einer anderen Galaxie

Astronomen haben den ersten Exoplaneten entdeckt, der aus einer anderen Galaxie stammt. Der Heimatstern des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von unserer eigenen Milchstraße verschluckt wurde. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO. Es sind zur Zeit ungefähr 500 Exoplaneten bekannt, die Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft umlaufen, dort

Exoplanet aus einer anderen Galaxie Weiterlesen »

Galaxiencrash – Arp 226

Astronomen haben eine spektakuläre neue Aufnahme der Galaxie Arp 226 erstellt. Das jetzt zu sehende kosmische Durcheinander entstand bei dem Zusammenstoß zweier Galaxien. Es bietet den Wissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit, zu untersuchen, wie die Verschmelzung von Galaxien die Entwicklung des Universums beeinflusst. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1044. Zusammenstöße von Galaxien sind

Galaxiencrash – Arp 226 Weiterlesen »

Nach oben scrollen