Milchstraße

Stern verschluckte seine Planeten

Astronomen der Universität Sydney haben eine mögliche Erklärung für die rasend schnelle Explosion des Sterns V838 Monocerotis gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Sydney / Spaceref. Im Januar 2002 entdeckte man einen Stern, der die 600.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne besaß und somit vorübergehend das hellste Objekt der Milchstraße wurde. Mit Hilfe des […]

Stern verschluckte seine Planeten Weiterlesen »

Interstellare Nebel sind zu heiß

Einige der schönsten Objekte im Universum sind gleichzeitig noch immer sehr mysteriös. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Obwohl die meisten Nebel aus Gas und Staub in unserer näheren Umgebung mittlerweile sehr gut verstanden worden sind, gibt auch solche, welche die Astronomen noch immer beschäftigen. Dies ist der Fall bei einer kleinen Zahl von

Interstellare Nebel sind zu heiß Weiterlesen »

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium

Eine neu aufgenommene „Übersicht“ über das All hilft Forschern bei ihrer Arbeit und liefert neue Bilder Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Die himmlische Ernte aus der gründlichsten und hochauflösendsten Übersicht des ganzen Himmels wurde von Infrarot Doppelteleskopen fertig gestellt. Sie ist nun für Forscher verfügbar um genau untersucht zu werden und für die ganze

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen »

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie

Mit INTEGRAL ist das leistungsfähigste Gammastrahlenteleskop in der Geschichte dieses vergleichsweise jungen Astronomiezweiges erfolgreich in einen Erdorbit gestartet worden. Autor: Michael Stein. Es bedarf keiner hellseherischen Kräfte um Vorhersagen zu können, dass dieses Forschungsgebiet in den nächsten Jahren mit Hilfe von INTEGRAL eine Vielzahl neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorbringen wird. Seit wann aber kann man eigentlich

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie Weiterlesen »

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berühmteste Suchprogramm für Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht für „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Der Urknall und die Expansion des Universums

Das gesamte Universum entstammt einem einzigen Punkt: Diese Theorie ist heute anerkannt, jedoch ist längst noch nicht alles über den „Big Bang“ bekannt. Autor: Mark Weimar und Dominik Mayer Das heute allgemein anerkannte Modell zur Entstehung des Universums ist der Urknall oder auch Big Bang. Der Urknall ist der Zustand, in dem sich das Universum

Der Urknall und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Nach oben scrollen